Hallo Efchen,
Naja, ich finde das nicht als Nachteil. Lieber ein paar Bytes mehr, wenn das
dadurch semantisch sinnvoll ist. Also, warum nicht? Ich meine, was nimmst Du
denn, was semantisch sinnvoller ist?
Mir bringt diese semantische Sinnvollheit nicht wirklich. Niemanden bringt
das zur Zeit was und auf längere Zeit wird das auch so bleiben.
Die ungeordnete Liste ist auch nur eine Liste, sie hat keinerlei semantischen
Mehrwert wie beispielsweise die Navigationsliste <nl> in XHTML 2.0. Es ist
nur eine Liste. Für die meisten horizontalen Menüs mit ihren vier bis sechs
Punkten halte ich das für Schwachsinn, der gerade bei der dann doch etwas
advanzierteren Gestaltung mit CSS in älteren Browsern für mehr Probleme
sorgen kann.
Plus: Vergleiche mal die beiden folgenden Konstrukte im Textbrowser:
<p>Eins | Zwei | Drei | Vier</p> (1)
und
<ul>
<li>Eins</li>
<li>Zwei</li>
<li>Drei</li>
<li>Vier</li>
</ul>
Im Textbrowser (aus dem Bauch gestaltet, keine Lust auf konkrete Beispiele):
Eins | Zwei | Drei | Vier
und
*Eins
*Zwei
*Drei
*Vier
Variante 1 nimmt sehr viel weniger vertikalen Platz weg als Variante 2,
sieht auch noch etwas gestaltet aus und schmeichelt dem Auge mehr. Und
jetzt stell Dir mal einen Extremfall vor, Textbrowser mit angeschlossener
Braillézeille (2), die den Text nur zeilenweise durchgeht und darstellt. Ich
würde mir da eher Variante 1 denn Variante 2 wünschen, einfach, weil sie
benutzbarer ist. (Idealerweise natürlich noch bei beiden Varianten mit einer
in der grafischen Darstellung ausgeblendeten Überschrift »Menü« oder
»Navigation« oder sowas.)
Mein persönlicher Fazit ist da, daß Variante 1 mir besser gefällt, leichter
zu gestalten ist, weniger Anlässe für konkrete Probleme bereitet und der
eventuelle Mehrwert durch einen Hauch an mehr Semantik für mich, den Nutzer
und sonstige Benutzer vernachlässigbar ist. Semantische Selbstbeweihräucherung
für den Seitenautor ist das eigentlich nur (3).
Anmerkungen:
(1) Eventuell noch mit <span>s als Hilfskonstrukten für eine eventuelle
grafische Gestaltung.
(2) Ja, mir ist klar, daß inzwischen eher der IE mit Vorlesedingsbums die
Mehrheit darstellt.
(3) Wenn es entsprechende Möglichkeiten mit mehr Semantik für Menülisten
gibt, beispielsweise durch <nl> oder mit RDF, dann mache ich mir auch
wieder Gedanken darüber, meinen Quelltext mehr für Maschinen zu
schreiben. Aber zur Zeit sehe ich da keinerlei konkrete Anwendung.
Tim