Sven: Mein erstes Tutorial

Beitrag lesen

Hallo parkbanksitzer, hallo Mudguard,

http://parkbanksitzer.milten.lima-city.de/tuts/punktrahmentut/punktrahmentut_start.html

Hört sich soweit ganz nett an, das ganze. Bezüglich Klammern (diesen hier links und rechts): Bitte setzte doch kein Leerzeichen zwischen Klammern und Inhalt, also so: ( nicht ) - weil das dann in etwa so ist, wie plonken: Die Klammern könnten in die nächste Zeile rutschen. Darüberhinaus sieht es unschön aus.

Zitat:
Und so sieht es dann aus, wenn ein Text diesen ganz fein "gepunktelten" Rahmen hat. Und zwar in allen Browsern. =)
In Lynx nicht.

und man braucht auch nur Bilder auszuschalten, und schon ist der pseudo-rahmen weg. Wirkliche CSS-Rahmen sind das nicht.

Abgesehen davon - ist es die Darstellung eines solchen Rahmens im IE tatsächlich wert, daß man wegen so einem Rahmen das Markup versaut mit überflüssigen Elementen?

Naja, wer solche Rahmen wirklich braucht, für den ist es eine ganz schöne Idee, finde ich.
Bei anderen CSS-Workarounds (z.B. runde Ecken, oder schatten) braucht man teilweise viel viel mehr <div>'s, dass es zur regelrechten Riesendivsoap wird. Hingegen ist das hier ganz schön übersichtlich.
Aber ich würde's nicht nutzen, da mir die gepünkelte Linie dann doch nicht so am herzen liegt ;-)

Gruß,

Sven

PS@parkbanksitzer: nutz doch für deine Lösung keine <p>'s, sondern <div>'s. Oder <p><div>. Oder wie auch immer. Jedenfalls sind 2x<p> ineinander ungünstig (rein logisch), da ohne CSS ein riesenabstand zum vorhergehenden und nachhergehenden Text entstehet.

--
!:        Evv. bald wieder weg
Selfcode: ie:% fl:| br:^ va:{ ls:& fo:) rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:° mo:} zu:}
Encode:   http://forum.de.selfhtml.org/cgi-bin/selfcode.pl
Decode:   http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
E-Mail:   coming soon
me:       'd comed long ago