Tom Collins: Gedanken zu test@test.de

Was mir gerade mal so in den Sinn kam:
Wie leistungsfähig ist eigentlich der Mailserver der "Stiftung Warentest"?

Sehr viele verwenden zum Testen oder zur Veranschaulichung die
Beispieladresse test@test.de und nicht sowas wie email@example.com
(siehe RFC 2606: http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt)
Wie viele es tatsächlich sind, weiß ich nicht. Aber eine Google-Suche
nach test@test.de ergab allein auf deutschen Seiten gut 10 000 Treffer.

Nun zeigt www.test.de allerdings auf den Internetauftritt der "Stiftung Warentest".
Ich glaube nicht, dass die sehr erfreut darüber sind, täglich tausende Testmails
zu bekommen. OK, vielleicht haben sie einen entsprechenden MX-Eintrag (?), der die
Testflut ins Nirvane schickt. Das ändert aber meines Erachtens nichts an der
Notwendigkeit, bei der Wahl von Test- oder Beispieladressen etwas umsichtiger
vorzugehen um das Netz nicht unnötig zu belasten.

Habt einen schönen Tag und lasst Euch nicht davon wehen.

Gruß von Tom

--
ó2o: Vmax only on tracks! $BAB = $BAB eq '' ? 'track' : 'notrack';
  1. Was mir gerade mal so in den Sinn kam:
    Wie leistungsfähig ist eigentlich der Mailserver der "Stiftung Warentest"?

    Ich wäre vorsichtig damit, solche Testmails an die Domain test.de zu schicken. Irgendwann könnte dann mal der Brief von deren Anwalt kommen...

    1. Was mir gerade mal so in den Sinn kam:
      Wie leistungsfähig ist eigentlich der Mailserver der "Stiftung Warentest"?
      Ich wäre vorsichtig damit, solche Testmails an die Domain test.de zu schicken. Irgendwann könnte dann mal der Brief von deren Anwalt kommen...

      Aehm, ich glaube, darum ging es nicht wirklich....

      Gruß
      Reiner