Man sollte set_time-limit eben genau nicht anfassen.
die Serverlast ist nicht zu verachten die ein solches Skript verursacht.
Weshalb nicht? Dieses Limit is meines Erachtens nur sinnvoll bei Scripts die in eine Endlosschlaufe ausarten können oder sonst nicht mehr abbrechen.. aber wenn das Script eine genau definierte Funktion ausführt und dann beendet wird ist das ja wohl kein Problem...!Habs auf einem 200mhz rechner mit 48MB ram laufen lassen.. also sollte das wohl jeder Rechner schaffen...
Die meisten Leute hier haben keinen eigenen Server.
Danke für Deine Belehrungen, aber wer sauber codet belastet den Server nicht mit zu großen Anwendungen, sondern überläst solche Arbeiten Anwendungen die explizit dafür gemacht wurden.
Hast Du Dir mal überlegt welche Auswirkungen set_time_limit auf die Prozessorlast bei einigen Tausend Mails hat?
Ich hab schon Newsletterskripte geschrieben die mehr als 30 000 Empfänger hatten.
Was glaubst Du eigentlich was passiert wenn Du mal einen Kundenserver mit solchen Anwendungen abschiesst, weil die Rechenleistung nicht ausreicht?
Aussserem ist die Hardware relativ unwichtig, wichtig ist der Speicherverbrauch der einzelnen Prozesse.
Und was passiert in diser Schleife eigentlich wenn es zu einem Fehler kommt?
Sind da dann wenigstens Abbbruchbedingungen definiert?
Er hat Ihr eine Frage gestellt ohen auch nur einen Fetzen Quellcode, und dann ist es besser einfach den Tip mit Set_time _limit für sich zu behalten, weil Du die Konsequenzen nicht überblicken kannst.
TomIRL