Umfrage zu Softwarepatenten - Bitte teilnehmen!
Bio
- recht
0 Marc
Sup!
Ich leite hier einfach mal ein Schreiben vom Vorstand des FFII (http://www.ffii.org) weiter, bezüglich einer Umfrage zu Softwarepatenten. Natürlich hängt die Entscheidung der Bundesregierung bzw. des Justizministeriums bzw. der SPD, ob man von seiner bisherigen Haltung pro Softwarepatente abrückt, nicht direkt vom Ergebnis der Umfrage ab, aber ein deutliches Votum gegen Softwarepatente könnte doch dazu führen, dass da nochmal nach
gedacht wird. Darum würde ich Euch bitten, alle an der Umfrage teilzunehmen, dabei gegen Softwarepatente einzutreten und auch alle Eure Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Software-Gewerbe über die Umfrage in Kenntnis zu setzen:
---
Gegenwärtig führt die FH Gelsenkirchen im Auftrag des BMWA eine
Umfrage zum Thema Software-Patente durch, die sich an Unternehmen
richtet, welche sich mit Software-Entwicklung befassen.
Antworten auf diese Umfrage müssen bis zum 29. Juli 2004
eingesendet werden.
Siehe hierzu die Ankündigung auf der Webseite von Prof. Pohlmann:
http://www.informatik.fh-gelsenkirchen.de/pohlmann/
Und die Ereignisse rund um dieses Thema:
http://kwiki.ffii.org/?Bmwa040715De
Um die Schwelle zur Beantwortung der Umfrage möglichst gering zu
halten, haben wir eine Webseite eingerichtet, auf welcher der
Umfragetext als HTML-Formular vorliegt:
http://swpat.ffii.org/papiere/bmwa0407/fragebogen.html
Man kann dort seine Antworten eingeben, woraufhin man ein
entsprechend ausgefülltes Open-Office-Dokument zum Speichern
angeboten bekommt. Dieses muss man dann an die FH Gelsenkirchen
senden:
mailto:softwarepatente@informatik.fh-ge.de
Hinweis zum Datenschutz: Ihre Eintragungen im Online-Formular
werden vom FFII weder gespeichert noch ausgewertet, sondern
lediglich in das Open-Office-Dokument der Umfrage eingefüllt,
welches daraufhin Ihrem Browser übermittelt wird. Wenn Sie
dieses nicht abspeichern, sind Ihre Eintragungen verloren.
Es ist nicht erforderlich, alle Fragen zu beantworten. Man kann
sich auf die Beantwortung derjenigen Fragen beschränken, die man
versteht und für richtig gestellt hält. Wichtig ist aber, *dass*
Sie auf diese Umfrage antworten, damit Ihre Kompetenz in Sachen
Software-Wirtschaft auch beim BMWA zur Geltung kommt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Alles Gute,
Hartmut Pilch, Bernhard Kaindl, Christian Cornelssen
---
Gruesse,
Bio
Moin moin
Super. Vielen Dank für die Info! Auf jeden Fall etwas für die Safer Surfen Initiative!
Gruß,
Marc.
Moin!
Super. Vielen Dank für die Info! Auf jeden Fall etwas für die Safer Surfen Initiative!
Wieso denn dies? Da sehe ich den Zusammenhang nicht.
- Sven Rautenberg
Sup!
Wieso denn dies? Da sehe ich den Zusammenhang nicht.
Wie auch immer... wenn der Thread laenger wird, dann lesen ihn auch mehr Leute ;-)
Gruesse,
Bio
Moin moin
Wieso denn dies? Da sehe ich den Zusammenhang nicht.
Wie auch immer... wenn der Thread laenger wird, dann lesen ihn auch mehr Leute ;-)
:-D
Aber im Ernst: es war vielleicht wirklich etwas weit hergeholt. Meine Denke war, dass die Safer Surfen-Initiative auf Missstände hinweisen soll, die der breiten Masse nicht geläufig sind.
Wen es nicht beruflich betrifft, der beschäftigt sich kaum mit Patentrecht. Die Auswirkungen dieser Innovationsbremse bekommt natürlich jeder Konsument irgendwann zu spüren.
Deswegen dachte ich täte auch hier ein wenig Aufklärungsarbeit gut. Die Zielgruppe wäre dieselbe, aber ich gebe zu: der Bezug (z. B. die Gewissheit, dass ich Dateien aus dem Web herunterladen darf, obwohl es ein Patent auf online-Update-Verfahren gibt) würde wohl immer etwas konstruiert wirken...
Gruß,
Marc.