Weitere IDE Festplatten an Mainboard?
Gildo
- sonstiges
0 Tom0 Christoph Schnauß0 Gildo0 Sven Rautenberg0 Tom0 Sven Rautenberg0 Tom
0 Gildo
0 Frank (no reg)
0 Detlef G.
Moin. Ich kenne mich mit Mainboards nicht so toll aus. Jedenfalls besitze ich das Asus K8V Deluxe und habe 2 DVD Laufwerke und 2 IDE Festplatten drin. Welche Möglichkeit habe ich jetzt noch weitere IDE Festplatten anzuschließen? Soviel ich weiß gibts ja nur 2 IDE ANschlüsse auf Mainboards und die sind ja schon belegt. Oder gibts doch noch einen dritten Anschluss? PCI Steckplatz für einen IDE Controller habe ich leider auch keinen mehr frei und externe Festplatte kann ich nicht gebrauchen.
Hello,
Es werden im BIOS-Standard drei IDE-Controller untersützt.
Wenn Du bereits 2 fest auf dem Board installiert hast, könntest Du also noch einen dritten in den PCI-BUS stecken. In jedem besseren PC-Laden kann man Dir sowas besorgen.
Alternativ dazu, könntest Du auch "IDE-RAID" einsetzen. Musst Du mal googlen. Da gibt es sogar hot-swappables. Die Dinger kosten dann aber schon ein paar Euro.
Noch besser wäre es dann sicherlich, einen echten RAID-Controller einzusetzen mit dem neuesten SCSI-Standard und eingenem Gehäuse.
Da kann man dann heutzutage locker 15.200 Gigabytes mit dem PC nutzen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
hallo,
Jedenfalls besitze ich das Asus K8V Deluxe und habe 2 DVD Laufwerke und 2 IDE Festplatten drin. Welche Möglichkeit habe ich jetzt noch weitere IDE Festplatten anzuschließen?
Keine - jedenfalls nicht ohne zusätzliche Hardware.
Soviel ich weiß gibts ja nur 2 IDE ANschlüsse auf Mainboards und die sind ja schon belegt. Oder gibts doch noch einen dritten Anschluss?
Nein.
PCI Steckplatz für einen IDE Controller habe ich leider auch keinen mehr frei und externe Festplatte kann ich nicht gebrauchen.
Dann gehts nicht. Mit einer zusätzlichen Steckkarte kämst du weiter.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Dann bleibt mir wohl als letzte Alternative nur S-ATA Platten zu nehmen, dafür hab eich noch 4 Anschlüsse frei. Welche Nachteile habe ich bei dieser Art von Festplatten? Ich habe gehört man kann zumindest nicht davon booten. Was muss ich bei S-ATA Platten beachten?
Moin!
Dann bleibt mir wohl als letzte Alternative nur S-ATA Platten zu nehmen, dafür hab eich noch 4 Anschlüsse frei. Welche Nachteile habe ich bei dieser Art von Festplatten? Ich habe gehört man kann zumindest nicht davon booten. Was muss ich bei S-ATA Platten beachten?
Das "Nicht-Booten" hängt von deinem BIOS ab - das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ansonsten: Je SATA-Anschluß auf dem Mainboard kann man genau eine Festplatte anschließen (nicht zwei wie bei IDE), man benötigt auch einen anderen, schlankeren Stromstecker (nicht dieses dicke, schwer steckbare vierpolige Platikungeheuer) für die Festplatte - und ansonsten ändert sich eigentlich nichts.
- Sven Rautenberg
Hello,
Das "Nicht-Booten" hängt von deinem BIOS ab - das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ansonsten: Je SATA-Anschluß auf dem Mainboard kann man genau eine Festplatte anschließen (nicht zwei wie bei IDE), man benötigt auch einen anderen, schlankeren Stromstecker (nicht dieses dicke, schwer steckbare vierpolige Platikungeheuer) für die Festplatte - und ansonsten ändert sich eigentlich nichts.
Doch!
Der Datendurchsatz steigt enorm an und die Alloc-Time des Actuators sinkt auf die Hälfte. Das bedeutet eine Zugriffsezeit von 4ms statt >8ms und eine Datendurchsatzrate von tatsächlich >40MB/Sec statt bisher tatsächlich >12MB/sec.
Die theoretischen Werte unterscheiden sich dementsprechend.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
Ansonsten: Je SATA-Anschluß auf dem Mainboard kann man genau eine Festplatte anschließen (nicht zwei wie bei IDE), man benötigt auch einen anderen, schlankeren Stromstecker (nicht dieses dicke, schwer steckbare vierpolige Platikungeheuer) für die Festplatte - und ansonsten ändert sich eigentlich nichts.
Doch!
Der Datendurchsatz steigt enorm an und die Alloc-Time des Actuators sinkt auf die Hälfte. Das bedeutet eine Zugriffsezeit von 4ms statt >8ms und eine Datendurchsatzrate von tatsächlich >40MB/Sec statt bisher tatsächlich >12MB/sec.
Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, was die Art des Interfaces mit der mechanischen Auffindbarkeit der Daten auf der HD zu tun hat...
Eine SATA-Platte kocht auch nur mit Wasser. Warum soll sich die Seek-Time halbieren? Die Mechanik der Festplatte ist identisch mit einer IDE-Platte.
Und für den Datendurchsatz gilt dasselbe: Sustained Read oder Write hängt primär von der Umdrehungszahl der Platte sowie der Datendichte ab. Und die ist ebenfalls abhängig von der Plattenmechanik und -aufteilung, aber nicht vom Interface. Zumindest theoretisch hat SATA da natürlich Vorteile, weil es grundsätzlich schneller sein kann, als IDE, aber praktisch erreichen selbst die besten Platten diese Werte nicht.
- Sven Rautenberg
Hello,
Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, was die Art des Interfaces mit der mechanischen Auffindbarkeit der Daten auf der HD zu tun hat...
Das ist eine Frage des verfügbaren Timeslots für einen vollständigen Zugriff.
Bei der alten IDE-Technik hätte der so groß sein müssen, dass er von vorneherein in (mindestens) drei Zyklen zerlegt worden ist. Bei SATA passen "Request-Response-Request" (meistens) in einen schmaleren Timeslot (zwei Zyklen), wenn die Schnittstelle und der Prozessor der HDD sowie der des Systems (DMA) mitspielen, setzt sich das dann in der nächsten Schicht (Schnittstelle der HDD) fort.
Irgendwo hatte ich dazu auch einen spannenden Artikel. Ich suche nochmal.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Verstehe, das habe ich eh schon gesehen, die S-ATA Stecker und Stromadapter sind beim Board dabei. Es gibt also sowas wie Master und Slave nicht mehr bei S-ATA? Und wenn ich sowieso kein BS darauf installieren will, sondern einfach nur eine weitere Platte für Programme und Daten brauche, dann einfach anstecken und fertig?
Moin!
Verstehe, das habe ich eh schon gesehen, die S-ATA Stecker und Stromadapter sind beim Board dabei. Es gibt also sowas wie Master und Slave nicht mehr bei S-ATA? Und wenn ich sowieso kein BS darauf installieren will, sondern einfach nur eine weitere Platte für Programme und Daten brauche, dann einfach anstecken und fertig?
Würde ich so sagen. Auf diese Weise hat es bei einem Rechner jedenfalls schon funktioniert, den ich zusammengebaut habe.
- Sven Rautenberg
Hallo Gildo,
Verstehe, das habe ich eh schon gesehen, die S-ATA Stecker und
Stromadapter sind beim Board dabei. Es gibt also sowas wie Master
und Slave nicht mehr bei S-ATA?
Nein. Serial ATA ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung und kein Bus-
System mehr.
Und wenn ich sowieso kein BS darauf installieren will, sondern
einfach nur eine weitere Platte für Programme und Daten brauche,
dann einfach anstecken und fertig?
Ja.
Grüße,
CK
Hi,
warum hast du das nicht gleich gesagt?
Natürlich kann man von S-ATA Platten booten. Es gibt nur eine Hürde,
wenn du Windows XP oder 2000 installieren willst auf der S-ATA Platte
musst du beim Installationsprozess die Treiberdiskette vom S-ATA
Controller einlegen und den Windowsinstaller rechtzeitig signalisieren,
dass du einen Third-Party-Treiber benutzen willst (F6 sollte die
Taste sein. Wie es unter Linux/Unix läuft kann ich dir leider nicht
sagen.
Ansonsten würde ich da nicht von Nachteilen bei S-ATA Platten sprechen.
HTH, Ciao, Frank
Hallo,
... PCI Steckplatz für einen IDE Controller habe ich leider auch keinen mehr frei und externe Festplatte kann ich nicht gebrauchen.
Du könntest kontrollieren, womit deine PCI-Steckplätze belegt sind. Eventuell gibt es für eine der Karten einen Ersatz, der außerdem einen IDE-Controller enthält.
Auf Wiederlesen
Detlef