Hallo,
ich habe das ding, das nach der browserabfrage "gestartet" wird (großes Javascript-gebilde ;-), mit mehrern Browsern getestet und bei einigen, wie z.B. NS4 oder NS6, Problemchen festgestellt. Auf diese will ich gerne hinweisen.
Browser wie Opera, IE oder Mozilla sollen nicht lesen müssen, dass ns4 evv. schwarze striche und dies und jenes darstellt.
Wenn es nur um solche Sachen geht, dann reicht ein punktuelles if (document.layers). Darüber hinaus wären CSS-Weichen denkbar, die bspw. ein bestimmtes Element mit dem Hinweis nur für Netscape 4 zeigen (es gibt ebenso zuverlässige CSS-Weichen).
ja, das ist klar. Nur wird eben dann ausgegeben, dass der Browser nicht einwandfrei identifiziert werden konnte und es daher probleme mit der "Applikation" geben könnte.
Wie gesagt, frage die Methoden/Eigenschaften ab, mit denen es Probleme gibt. Wenn nicht direkt über JavaScript-Abfragen der verwendeten Objekte feststellbar ist, ob der Fehler auftritt, weil es sich wie du andeutetest um CSS-Darstellungsfehler geht, dann ist Heuristik notwendig (siehe Link).
Welchen Zweck hat die Identifizierung? Konqueror wird z.B. als MSIE erkannt.
ja!? Aber er verhält sich doch nicht wie der IE, oder?
In Bezug auf was? In Bezug auf document.all? Ja. Die gängigen Zugriffe mit document.all auf Elemente mit IDs kann Konqueror (window['ID'], document.all.ID, document.all('ID'), document.all['ID'], document.all.namedItem('ID')), ebenso document.all.tags(...).
Mathias