Sven Rautenberg: Unterschied Router und Hub/Switch

Beitrag lesen

Moin!

Ja, zwei mal zwei macht bei mir immer noch vier. Also ist Twisted Pair_s_ (denn es werden erst die Leiter von RX und TX verdrillt und dann die zwei entstandenen Paare)

Wenn man "Leitung" als logischen Informationskanal versteht, hat Ethernet nur zwei Leitungen. Bei Verwendung von Glasfaserkabeln sind es physikalisch zwei "Drähte", bei Twisted Pair sind es vier, und bei Koax ist es sogar nur einer (ob ich da die Abschirmung mitzählen will, weiß ich noch nicht so recht :) mal sehen...).

Die TX-Leitung eines Rechners ist über den Hub mit allen RX-Leitungen verbunden, und die RX-Leitung mit allen TX-Leitungen.

Immer wahlweise, welcher Rdchner gerade RX oder TX ist.

Nein. Ein Hub schaltet nicht, er verstärkt (sofern das eingebaut ist) und leitet ansonsten nur dumm Signale durch.

Wenn einer auf TX sendet, dann dürfen alle anderen noch auf ihren TX einen Antwortversuch starten,. die dann ja über den Switch auf der Sammelschiene RX des ersten TX liegen.

Wir reden von einem HUB, nicht von einem Switch!

Wenn bei einem Hub die Sendung eines Rechners durch Antwortpakete anderer Rechner unterbrochen wird, greift CSMA/CD, es wird ein Jam-Signal auf die Leitung gegeben, beide sendenden Stationen unterbrechen für eine jeweils zufällige Zeit und versuchen es dann erneut.

An einem Hub wird über TwistedPairs (also Vierleiterbetrieb) auch Vollduplex gefahren.

Nein, das gilt maximal dann, wenn am Hub nur zwei Rechner angeschlossen sind.

Das gilt imemr dann, wenn nur zwei Rechner kommunizieren. Ein Hub kann immer zwei Geräte gelichzeitig miteinander verbinden. Aber deshalb können diese zwei während ihrer Verbindungszeit trotzdem Vollduplex fahren.

Ein Hub verbindet nicht individuell zwei Rechner, sondern immer alle in ihm eingebauten Ports miteinander. Das was du beschreibst, ist die Funktion eines Switches.

Allerdings ist ein Hub ein verkürzter Bus.

Ein Hub ist der Konzentrator, die zentrale Signalsammelstelle. Das Netzwerk selbst ist ein Bus.

Nun bringst Du aber alles durcheinander.
Ein Concentrator ist ein store and forward Schaltmittel, dass in der Lage ist, zwei unterschiedliche Transfergeschwindigkleiten ineinender zu überführen. Also z.B. typisch 8 Mal 10MegaBit in einmal 100 MegaBit. Die 10 Mal 10 Megabit schafft man meistens nicht. Ist eine frage der Statistik.

Die von dir gebrachte Definition ist zwar richtig, beschreibt aber ein anderes Gerät. Auch der Hub eines LAN wird, allerdings heute nur noch sehr selten, als Konzentrator bezeichnet.

Aber ganz unabhängig davon, ob das nun gerechtfertigt ist, ist ein Hub ein Netzwerkgerät, welches Halbduplex erzwingt und nur im extremen Sonderfall (nur zwei verbundene Computer) eventuell zu Vollduplex überredet werden kann (Voraussetzung ist, dass die zwei Verbindungen RX-TX und TX-RX der zwei Rechner im Hub nicht miteinander verbunden werden - das Autosensing der Netzwerkkarten muß vermutlich in jedem Fall manuell übersteuert werden).

- Sven Rautenberg