Hallo,
Kommen wir mal zu den Benutzerprogrammen, die die Standards des W3C's umsetzen sollen (sollten?, müssten?). Bezeichnend finde ich (u.a.), dass es da ein Konsortium gibt, welches irgendwelche Standards festlegt, es aber gleichzeitig nicht schafft, ein Benutzerprogramm zu entwickeln & zu veröffentlichen, was in der Lage ist, diese Standards alle konform gemäß umzusetzen.
Es ist nicht Aufgabe des W3C dies zu tun.
Und was machen die anderen (mehr oder weniger bekannten) Browserhersteller?
Sie entsenden Vertreter in den verschiedenen Gremien des W3C - dessen mitgleider sie sind - die dann die von dir kritisierten Standards entwicklen.
M$ hat dutzende Leute beim W3C, die an den versch. Standards mitarbeiten und jedoch ist dieses Unternehmen unfähig ihre Software so zu "bauen", dass diese die u.a. von ihren Mitarbieter erarbeiteten Standards richtig unterstützen.
Warum sollte das das Problem des W3C sein?
Von Microsoft, dem nach wie vor unbestrittenem Marktführer (mag man davon halten was man will - anderes Thema)
Wirklich? Warum sollte das ein anderes Thema sein?
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit her betrachtet ist es sicherlich von Vorteil für die Browserentwicklung, wenn es erst einen 'einheitlichen' Standard gibt, an dem sich die Entwickler orientieren können, als wenn die Entwickler Eigenschaften entwickeln, die nachher nicht zum Standard gehören oder ihn falsch interpretieren.
Wenn man es objektiv sieht, beides sind notwendig: ersters damit Entwickler sich an etwas orientieren könnnen und zweiteres damit auch die Standards weiterentwickelt werden können.
denn die bis heute andauernde Misere fing doch mit dem 'Boxmodell' an. Anstatt den von Microsoft gewählten Ansatz zum Standard zu erklären, hat man sich seinerzeit für den Netscape Ansatz entschieden,
Fataler Irrtum.
Wenn das warum dich interessiert, kannst du dir die Geschichte der CSS-Spez. geben, alle Versionen sind beim W3C zu finden.
dessen Hauptschwäche ja wohl darin begründet liegt, dass man keine Möglichkeit hat, direkt eine Gesamtbreite von 100% für ein gesamtes Element anzugeben. Dies scheint ja mittlerweile auch dem W3C aufgefallen zu sein, wenn man sich die Vorschläge der CSS 3 Spezifikation anschaut.
Das ist ein ziemlich kotroverses Thema (Boxmodell) und es wurde auch in den Mailingslisten der W3C zu CSS hefitg darüber diskutiert.
Und warum sollte das W3C Entwicklungen nicht berücksichtigen?
Nur bis dieses 'Versäumnis' wieder ausgebügelt ist, wird es vermutlich Jahre dauern (s.o.).
Wende dich mit Vertrauen an:
http://register.microsoft.com/contactus30/contactus.asp?domain=msdn
Was ich damit sagen will, ist in etwa folgendes: IMHO sollte man nicht versuchen aus CSS die 'eierlegende Wollmilchsau' zu machen, sondern vielmehr eine Art Baukastensystem (ala Lego), welches sich bei Bedarf problemlos beliebig miteinander kombinieren lässt.
Ist dir schon aufgefallen, dass ernsthafte Entwickler es genau so halten?
Es könnte dann bspw. verschiedene Layout-Bausteine geben. Einen z.B. für 'normale' Computer/Notebook Monitore/Displays und einen für Handys, einen weiteren für Screenreader, usw.! Es gibt zwar im Augenblick für die verschiedenen Ausgabemedien die Möglichkeit, verschiedene Style Sheets zuzuweisen, aber dieser Ansatz geht mir nicht weit genug und ist mir auch zu sehr miteinander verwoben.
Ich würde dazu meinen, dass in diesem Fall du dich damit nur noch nicht gut genug auskennst.
(vorläufiges) Schlusswort: Ich möchte es nicht versäumen, mich beim W3C, bei Microsoft, Netscape und allen anderen Beteiligten, dafür zu bedanken, dass sie uns mit der Webseitenerstellung dahin gebracht haben, wo wir heute sind - vielen Dank!
Da bin ich deiner Meinung, sonst hätte ich auch einen anderen Job ;-)
Grüße
Thomas