Rolf Rost: Netzwerk mit 2 Netzen

Beitrag lesen

Hallo,

Schöner Netzplan, ich lass den mal so stehen ;-)

LNX1, LNX2 und WIN1 bekommen als Standardgateway den 192.168.0.1 eingetragen. Zuzüglich derer 192er adressen die 10er IPs. Eine zweite Netzkarte brauchen die nicht, Du kannst mehrere IPs auf ein IF binden. Beachte, dass im 10er un im 192er Netz alle PCs dieselbe Subnetmask haben.

LNX3 schließlich kann mit LNX1, LNX2 und WIN1 im 10er Netz kommunizieren. Optional kannst Du auch am Switch2 festlegen wer zu wem.

Gruss, Rolf

Physikalische Verbindung:

192.168.0.1
|WAN| ----- |ROUTER| -------|SWITCH1|
                             |  |  |
                             |  |  |
       ----------------------|  |  |
       |                 -------|  |------|
       |192.168.0.10     |192.168.0.20    |192.168.0.30
    --------         --------        ---------
    | LNX1 |         | LNX2 |        | WIN1  |
    |      |         |      |        |       |
    --------         --------        ---------
       |10.10.10.10       |10.10.10.20   |10.10.10.30
       |                  |              |
       |                  |              |
       |---------------|  |  |-----------|
                       |  |  |
                      |SWITCH2|
    ----------------------|

10.10.10.1
LNX 3

LNX1 (Linux1), LNX2 (Linux2) und WIN1 (Windows1) sind jeweils mit 2 Netzwerkkarten ausgestattet. LNX3 soll keine Verbindung zum WAN haben. LNX1, LNX2, WIN1 soll auch nicht routen! Sie sollen ausschließlich Verbindung zum WAN haben können, untereinander kommunizieren und Verbindung über die 2te Netzwerkkarte zu LNX3

Was stelle ich als Standart Gateway in dem jeweiligen Rechner ein? Wie muss meine Routing Tabelle der jeweiligen Rechner aussehen?

Danke für eure Hilfe

--
KnowHow veröffentlichen statt patentieren!