Hallo Sven,
body { margin-left:0px; margin-right:0px; margin-top:0px; margin-bottom:0px }
besser: "body { margin: 0px; }" erfüllt den gleichen zweck nur platzsparender.
function ZweiFrames(URL1,URL2)
{
parent.top.location.href=URL1;
parent.main.location.href=URL2;
}
function DreiFrames(URL1,URL2,URL3)
{
parent.top.location.href=URL1;
parent.main.location.href=URL2;
parent.menu.location.href=URL3;
}
Du kannst mir doch bestimmt zustimmen, dass diese Funktionen "unwirtschaftlich" sind? Das ließe sich auch in einer Funktion machen, z.B. in der folgenden:
function Frame(top, main, menu)
{
parent.top.location.href = top;
parent.main.location.href = main;
if(menu)
parent.menu.location.href = menu;
}
denk' mal drüber nach.
<body text="#FFFFFF" bgcolor="#9B9BFF" link="#FF8000" alink="#FF8000" vlink="#FF8000">
och, bitte nicht. Du hast da oben schon die schönen <style>'s reingebracht, dann mache das doch bitte auch mit denen.
<basefont face="Verdana" basefont size=2>
und das auch.
<a href="javascript:ZweiFrames('impressum-top.html','../online/impressum.html')">
hm - Syntax Error? ".../impressum.html');">" wäre auf jeden Fall schon mal besser.
<img src="../images/copy.gif" width="127" height="36" border="0" onmouseover="this.src='../images/copyx.gif'" onmouseout="this.src='../images/copy.gif'">
hm - "Bildwechsler" im Eventhandler: Der Browser wird bei jedem Hovern eine neue Anfrage beim Server machen. Zwar wird er (höchstwahrscheinlich) immer 304 (Not Modified - unverändert) sein, aber es ist schon verdammt viel mehr umstand für alle betroffenen. Besser: Bilder vorladen und in Variablen speichern, das ganze in einer funktion. Die Formatierung des <img>-Tags dazu noch mit CSS und alle sind glücklich.
<a href="javascript:DreiFrames('online-top.html','../online/online-en.html','menu-en.html')"><img src="../images/engdeu.gif" width="186" height="48" border="0" onmouseover="this.src='../images/engdeux.gif'" onmouseout="this.src='../images/engdeu.gif'"></a>
Ach so, und außerdem sehe ich hier sowieso nur zwei Links, und falls die nicht exemplarisch für eine ganze Liste stehen, geht das auch wesentlich effizienter.
WauWAu
+-- WauWau Selfcode
| ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
+-- WauWau Nostalgie
| Die Bedeutung des Bellens ("WauWau") liegt ursprünglich darin, dass ein
| Gruppenfremder gewarnt oder ihm Alarm signalisiert wird.
+-- WauWau Heute
| Heutzutage ist die Bedeutung von "WauWau": Achtung, hier kommt "WauWau"!
| Die Bedeutung liegt hierbei auf den "Wau", und zwar auf beiden.
+-- WauWau E-Mail
| Coming soon...