wahsaga: PHP-include - bitte um kleine hilfestellung

Beitrag lesen

hi,

prinzipiell sollte ich evtl erstmal wissen, ob beim "includen" die ganze seite neu geladen wird, dann eben mit den unterschiedlichen divs die per include eingefügt werden...
 oder der browser sich erst beim include-befehl das stück holt? das er braucht..

da der include serverseitig stattfindet (PHP, SSI, ...), natürlich ersteres.
der browser bekommt von den serverseitigen abläufen absolut nichts mit, der bekommt lediglich eine _komplette_ HTML-seite ausgeliefert.

ich hab iframes als beispiel genommen,

wenn du es clientseitig haben willst, dann _sind_ (i)frames das was du suchst, und nicht includes.

weil manche seiten sehr aufgebläht sind und somit ich die größe auf verschiedene htm-seiten aufteilen kann und net wie bei divs alles in einer seite steht und die dann sehr groß wird (kb-mäßig)...

überlege dir mal, ob das wirklich so sehr ins gewicht fällt.

es wird ja nur der HTML-code bei jeder seite übertragen; mehrfach verwendete bilder werden gecacht, die (hoffentlich) in externe CSS-dateien ausgelagerten formatierungsanweisungen genauso, und für externe javascripte gilt das gleiche.

und den reinen HTML-code einer seite kann man bei bedarf (und möglichkeit) dann auch noch gzip-komprimiert vom server ausliefern lassen. das kann, was das datenvolumen angeht, auch noch eine ganz schöne einsparung bringen, mehr als die hälfte ist da eigentlich immer "drin".

wobei da auch wieder zu bedenken ist, dass diese komprimierung natürlich den server (und auch den client) wieder etwas mehr belastet (rechenleistung) ...

gruss,
wahsaga