Hallo,
M.E. gibt es da keinen Königsweg. Es dürfte auf jeden Fall eine gute
Idee sein, wenn man beim HTML-Schreiben noch gar nicht über die
Darstellung nachdenkt, sondern einfach ein logisches Markup verwendet.
D.h. Tabllen, Überschriften, Absätze usw. werden auch als solche
ausgezeichnet. Wenn es kein semantisch passendes Element gibt,
verwendet man <div> und <span> (aber auch nur dann). Danach formatiert
man das alles mit CSS.
Natürlich gibt es Fälle, wo einem diese 'reine Lehre' nicht wirklich
hilft. Ich habe z.B. noch kein überzeugendes '3-Spalten-Layout'
gesehen, bei dem die äußeren Spalten eine fixe Breite haben sollen,
das nur mit CSS und ohne Tabellen realisiert wurde. Alle Versuche, die
mir bekannt sind, bringen auf allen verbreiteten grafischen Browsern
nur Nachteile mit sich, während diese eine Tabelle sogar auf
Textbrowsern keine Probleme bereit, da sie sich einfach linearisieren
läßt.
Meine Meinung ist daher: zunächst mal sinnvolles Markup und CSS dazu
schreiben und dann eventuell auch mal flexibel sein und etwas
benutzen, was nicht so ganz der reinen Lehre entspricht, wenn man gute
Gründe dafür hat.
Tausendfach verschachtelte Tabellen sind wohl definitiv übel. Frames
halte ich für Layoutzwecke auf jeden Fall für ungeeignet, weil sie
viel zu viele Probleme mit sich bringen.
Gruß, Jan