Hi,
Es könnten ja Ermittler die "Nutzniesser" der Spam ausfindig machen und dort dann ermitteln, ob die die Spam in Auftrag gegeben haben oder nicht.
so ist's wohl gedacht.
Wenn ja, könnte man Geldstrafen verhängen.
Da faellt mir gerade ein, dass wir natuerlich auch Gesetze gegen den "missbraeuchlichen" Nutzen anderer Protokolle (http z.B.) benoetigen. - Also beispielsweise ein angedrohtes Strafmass bei einer kleineren DOS-Attacke (sagen wir z.B. 1000 mal in unmittelbarer Folge hier im Forum F5 druecken) 30 Tagessaetze?
Es ist so wie fast immer: 'Erwin' hat Recht.
Anscheinend wird wirklich auch eine technische Loesung benoetigt. - Musste ja auch gefuehlsmaessig so sein, irgendwie so sein, meinte ich. Guter Wille alleine zaehlt nicht mehr, jedenfalls nicht mehr heutzutage, bzw. im Jahr 2004.
Die SPD packt die Sache ja auch opportunistischerweise nur an, weil unzufriedene SMTP-Clients eine stueckmaessig beachtliche Waehlerzahl darstellen. Die brauchen naemlich auch soziale Gerechtigkeit, denkt man sich bei der SPD.
Gruss,
Lude
"Gemobbt wird aus Berlin."