SPD gegen Spammer
Lude
- sonstiges
Hi,
aufgeruettelt durch taeglich ca. 25 unerwuenscht erhaltene E-Mail Nachrichten, Tendenz steigend, erregte folgender kleiner Bericht meine Aufmerksamkeit: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3136872_TYP_THE_NAV_REF4,00.html
Fragen:
Kann man ueberhaupt gegen Spammer erfolgreich vorgehen? Ist das, was gerade auch die USA beschlossen haben, umsetzbar?
Gruss,
Lude
Moin,
Fragen:
Kann man ueberhaupt gegen Spammer erfolgreich vorgehen? Ist das, was gerade auch die USA beschlossen haben, umsetzbar?
An meinen Briefkasten kann ich ein Schild anbringen mit dem Hinweis, dass der Einwurf von unerwünschten Mails strafrechtliche Konsequenzen hat.
Eine
ja, das wäre eine Möglichkeit gegen SPAM vorzugehen. Es muss also sowohl eine technische, als auch eine gesetzliche Grundlage für ein solches Vorhaben geschaffen werden.
Wir werden sehen, was dabei rauskommt.
Viele Grüße, Rolf
Hallo,
aber beißt sich da die Katze nicht in den Schwanz? 80% der Spammails hier in Deutschland sind aus der USA und werden durch das neue USA-Gesetz nicht verhindert!
Grüße COSMO
Hallo Rolf,
Eine technische Möglichkeit des Anbringens eines solchen Hinweises an
einer eMail-Box
Ich bin gespannt auf den RFC, in den Du beschreibst, wie die bestehenden
Protokolle um einen solchen Hinweis erweitert werden können, dabei
abwärtskompatibel bleiben und sich nicht nur auf die bei Spammern
illusorisch bleibende freiwillige Verpflichtung verlassen würde. ;-)
Im Ernst: Mitdenkende Postboten wie in der Realität sehe ich noch nicht
im Internet. Leider.
Tim
Hi,
Eine technische Möglichkeit des Anbringens eines solchen Hinweises an
einer eMail-BoxIch bin gespannt auf den RFC, in den Du beschreibst, wie die bestehenden [...]
man koennte Millionen verdienen, wenn man dieses Schild in SMTP nachbilden koennte.
Gruss,
Lude
Moin!
Ich bin gespannt auf den RFC, in den Du beschreibst, wie die bestehenden
Protokolle um einen solchen Hinweis erweitert werden können, dabei
abwärtskompatibel bleiben und sich nicht nur auf die bei Spammern
illusorisch bleibende freiwillige Verpflichtung verlassen würde. ;-)
Für Postfix:
smtpd_banner = $myhostname ESMTP We do not want spam! Dont deliver it!
:)
- Sven Rautenberg
Sup!
Es könnten ja Ermittler die "Nutzniesser" der Spam ausfindig machen und dort dann ermitteln, ob die die Spam in Auftrag gegeben haben oder nicht.
Wenn ja, könnte man Geldstrafen verhängen.
Gruesse,
Bio
Hi,
Es könnten ja Ermittler die "Nutzniesser" der Spam ausfindig machen und dort dann ermitteln, ob die die Spam in Auftrag gegeben haben oder nicht.
so ist's wohl gedacht.
Wenn ja, könnte man Geldstrafen verhängen.
Da faellt mir gerade ein, dass wir natuerlich auch Gesetze gegen den "missbraeuchlichen" Nutzen anderer Protokolle (http z.B.) benoetigen. - Also beispielsweise ein angedrohtes Strafmass bei einer kleineren DOS-Attacke (sagen wir z.B. 1000 mal in unmittelbarer Folge hier im Forum F5 druecken) 30 Tagessaetze?
Es ist so wie fast immer: 'Erwin' hat Recht.
Anscheinend wird wirklich auch eine technische Loesung benoetigt. - Musste ja auch gefuehlsmaessig so sein, irgendwie so sein, meinte ich. Guter Wille alleine zaehlt nicht mehr, jedenfalls nicht mehr heutzutage, bzw. im Jahr 2004.
Die SPD packt die Sache ja auch opportunistischerweise nur an, weil unzufriedene SMTP-Clients eine stueckmaessig beachtliche Waehlerzahl darstellen. Die brauchen naemlich auch soziale Gerechtigkeit, denkt man sich bei der SPD.
Gruss,
Lude
Hi,
Da faellt mir gerade ein, dass wir natuerlich auch Gesetze gegen den "missbraeuchlichen" Nutzen anderer Protokolle (http z.B.) benoetigen. - Also beispielsweise ein angedrohtes Strafmass bei einer kleineren DOS-Attacke (sagen wir z.B. 1000 mal in unmittelbarer Folge hier im Forum F5 druecken) 30 Tagessaetze?
Oder auch gegen http-Chat-Benutzung ;-)
cu,
Andreas
Hi,
Oder auch gegen http-Chat-Benutzung ;-)
im "Happy-Chat-Forum" bin ich schon mal ausgeschlossen worden, weil ich nichts gesagt habe. ;-)
Danach hatte ich kein Bock mehr zuzuhoeren.
Gruss,
Lude