Hallo,
Ich meine, der Code wächst ja dadurch unnötig an...
Das stimmt natuerlich.
Ob das "tragisch" ist, haengt u.a. auch davon ab,
wieviel "reinen Text" ihr pro Dokument habt und
wie gross die Dokumente als ganzes sind.
Bei kleinen Dokumenten ist es IMHO nicht so tragisch,
bei grossen Dokumenten wuerde ich mir schon eher
Gedanken machen.
Beispiel 1 - kleines Dokument:
HTML (Grundgeruest, Tags) 5'000 Bytes
Eigentlicher Text 2'000 vs. 14'000 Bytes
Total 7'000 vs. 20'000 Bytes
=> IMHO kein Problem.
Beispiel 2 - grosses Dokument:
HTML (Grundgeruest, Tags) 6'000 Bytes
Eigentlicher Text 20'000 vs. 140'000 Bytes
Total 26'000 vs. 146'000 Bytes
=> fuer langsame Leitungen eine Geduldsprobe... ;-)
»» ok, aber wenn ich ein "a" eintippe, sehe ich doch auch ein "a" im Quelltext und kein Entity..(?) oder gilt das nur für alle "nicht-ASCII" Zeichen?
Genau.
Die Zeichen a-z, A-Z und 0-9 sind in ASCII (32 - 127) enthalten und sind
somit "sicher". Dreamweaver verzichtet darauf, sie in Entities umzuwandeln.
Die Zeichen jenseits von 127 sind eben vom Zeichensatz abhaengig
und somit potentiell "unsicher", es sei denn, man konvertiert sie in
die Entities, die ja wiederum mit reinen ASCII-Zeichen abgebildet
werden koennen. Dreamweaver konvertiert AFAIK alle Zeichen
jenseits von 127, sowie gewisse andere Zeichen (wie <,>,")
automatisch in Entities.
Wenn alle "Beteiligten", d.h. die Betriebssysteme (Autoren-Rechner, Webserver, Betrachter),
HTML-Editor, FTP-Client, FTP-Server, Webserver und Browser sich korrekt verhalten, und
wenn die Charset-Angabe immer korrekt weitergegeben wird, _dann_ koennen die
Sonderzeichen (z.B. kyrillische Buchstaben) auch uncodiert im Quelltext stehen.
Welche HTML-Editoren mit Unicode bzw. mit Kyrillisch-/Russisch-Zeichensaetezen
(ISO-8859-5, KOI8-R, windows-1251) klarkommen, weiss ich leider nicht.
Bisher reichte mir ISO-8859-1 aus, da ich nur Seiten in westeuropaeischen
Sprachen bearbeitet habe... ;-)
Also wenn technisch nichts dagegen spricht, alles in Entitites zu lassen, soll es mir natürlich recht sein, Hauptsache jeder bekommt die richtige Darstellung.
Wie gesagt, das einzige Argument _gegen_ die Entities ist IMHO die Ladezeit.
Und vielleicht noch die "Schoenheit" bzw. "Haesslichkeit" des Quelltexts.
Wobei die Ladezeit auch durch andere Massnahmen (z.B. komprimierter Datenverkehr
zwischen Webserver und Browser) z.T. deutlich reduziert werden kann.
Gruesse,
Thomas