Hallo,
Ich würde sowas also gerne mit PHP irgendwie nachbauen. Ist das ohne Probleme möglich? Hatte bis jetzt noch nicht den Gedankenblitz wie man das realisieren könnte. Würde mich über eure Hilfe freuen.
Du kannst ja mal ausprobieren, ob folgendes bei Dir klappt (auf dem von mir benutzten Server geht es):
Lege in Dein Hautverzeichnis die Datei gaestbuch.php [*]. Wenn jetzt beim Server nach der Seite http://example.com/gaestebuch.php/seite/1/ gefragt wird (und die Verzeichnisse gaestebuch.php/, seite/ und 1/ nicht existieren, aber die Datei gaestebuch.php), dann gibt zumindest "mein" Server nicht sofort eine Fehlermeldung aus, sondern sucht eine Ebene hoeher nach einer existierenden Datei/Verzeichnis, also nach http://example.com/gaestebuch.php/seite/. Da diese Datei/Verzeichnis ebenfalls nicht existiert, geht's nochmal eine Ebene hoeher. Die Datei http://example.com/gaestebuch.php existiert aber und wird schliesslich aufgerufen [**].
In dem Skript gaestebuch.php kannst Du dann mittels $_SERVER['PATH_INFO'] rausbekommen, wie die urspruengliche Anfrage lautete. Daraus koenntest Du dann Deine Variablen extrahieren.
Ich finde leider gerade keine Referenzen zu diesem Apache-Verhalten und kann auch nicht sagen, wie man das genau bezeichnet. Allerdings hoffe ich, dass Dir diese Info trotzdem ein wenig hilft.
Grüße, Alex.
[*] aus Schoenheitsgruenden kannst Du die Datei auch einfach nur "gaestebuch" nennen und in der .htaccess mit
<Files gaestebuch>
ForceType application/x-httpd-php
</Files>
erreichen, dass sie trotzdem als php-Datei geparst wird.
[**] Du musst darauf aufpassen, dass bei dieser Methode in der Seite gaestebuch.php Links und Bilder an "falsche" Adressen zeigen koennen -- evtl. hilft dagegen eine absolute Adressangabe bei src= und href= .