Stefan Einspender: Wie teilt sich js dem Browser mit?

Beitrag lesen

Hallo,

Mit document.write schreibe ich was in eine HTML-Datei, nämlich:
document.write("<div id='idname'>blablabla</div>")

Letzte Woche hat mich gewundert, daß das solcherart in die HTML geschriebene(?) div-Element zwar sichtbar ist, aber im Quelltext des Browser _nicht_.

was der Browser sichtbar anzeigt und was im Quelltext steht (und
bei Aufruf der ansprechenden Browserfunktion als solcher angezeigt
wird), sind zwei verschiedene Dinge. Es gibt JavaScript-Quelltext-
Verschlüsselungsmethoden [1], die sich genau diesen Effekt zu
Nutze machen. Im Quelltext steht nur JS-Kauderwelsch, angezeigt
wird aber die Seite ganz normal.

Heute wird das ganze für mich enterisch: Denn ich kann für das element mit der id "idname" CSS-Deklarationen (z.B. padding:2px;) erfolgreich vornehmen. Was läuft da ab? CSS-Deklarationen für unsichtbaren HTML-Text?

Nö, angezeigt wird ja, wie Du schon festgestellt hast, das DIV-
Element, dazu muß es nicht im Quelltext "fest" drinstehen ...
Der Browser "erzeugt" dieses Element aus dem JS-Code und kann
dementsprechend auch CSS-Definitionen darauf anwenden.

Viele Grüße,
Stefan

[1] Wer jetzt Bauchschmerzen hat, der hat verstanden, wie sicher
    solche "Verschlüsselungsmethoden" wirklich sind :-)