MichaelB: Mozilla und document.write mit StyleSheets

Beitrag lesen

Hallo Cheatah,

Ganz bestimmt nicht _diesen_ HTML-Code.
Sorry. Aber ich bin ja nicht ganz blöd. Ich kann zumindest das wiedergeben, was ich sehe. Ich habe den Code hier noch vor mir und er läuft im Mozilla.

ich wollte Dir nicht zu nahe treten, sorry. Was ich meinte: Mozilla behebt einige Code-Fehler, insbesondere um DOM-Zugriffe zu ermöglichen - Stichwort "View Selection Source" im Kontextmenü eines markierten Bereiches. Ich kann mir vorstellen, dass der Vorgang bei Generierung durch JavaScript anders ist als bei "direkt" vorliegendem Code; möglicherweise bedingt durch andere Fehler, etwa den "</" im <script>-Bereich. Somit werden die Strukturfehler im einen Fall behoben, im anderen nicht.

Kann durchaus sein. Klingt nicht ganz unplausibel.

Ist eigentlich jemandem ein (von mir aus auch kostenpflichtiges) brauchbares HTML-Erstellungstool bekannt?

Die besten Ergebnisse erzielt man gewöhnlich mit Texteditoren.

Sehr witzig. :-)

Ich komme ja eher aus der Programmiererecke und da ist man natürlich verwöhnt mit Compiler die einem bei Syntaxfehlern (in HTML, Javascript und CSS) gleich Auskunft geben.

Ich könnte mir vorstellen, dass Eclipse auch mit HTML und CSS zurechtkommt. Die Schwierigkeit wird in der Menge unterschiedlicher Techniken liegen, die im selben Dokument koexistieren, welches nach in ihm beschriebenen Indizien (z.B. Doctype, Encoding) unterschiedlichen Regeln folgt.

Jo. Das ist in der Tat ein Problem. Aber kein Unlösbares. Mich wundert, daß bisher scheinbar noch keiner einen solchen Editor auf die Beine gestellt hat. Da findet sich doch bestimmt Bedarf für.
Eclipse könnte man mal probieren. Da findet sich bestimmt auch ein geeignetes PlugIn zu. Von Hause aus ist es ja mit den HTML-Fähigkeiten nicht allzu weit her.

Auch Erstellungshilfen wären ganz nett.
Einem XML-Editor wird man sicher das HTML-Set beibringen können.

Jo. Sowas habe ich mir auch schon überlegt. Die DTD ist ja quasi die Syntaxbeschreibung und die liegt ja auf der W3C-Seite zur Verwendung.

Aber diese Funktionalität auch für CSS und Javascript wäre schon ganz nett.

Spätestens bei JavaScript empfehle ich, bewusst auf Hilfen zu verzichten. Ohne individuell angewendetes Wissen und Erfahrung kommt man hier nicht weit.

Ja schon. Solche Hilfen können natürlich nicht Wissen und Erfahrungen ersetzen. Aber ganz hilfreich wäre es schon, wenn man beispielsweise zu einer Javascript-Funktion angezeigt bekommen würde, welche Parameter sie kennt oder zu einem Objekt welche Unterobjekten und Methoden das zur Verfügung stellt. So muss man jedesmal nachschlagen. Denn meist weiß man ja schon, was man will. Nur in der Praxis hat weiß man nicht immer den genauen Wortlaut oder auch die exakte Groß- /Kleinschreibung usw. Und da würde es schon die Sache etwas angenehmer machen.

Gruß
  Michael