Moin!
Wenn ich X Sekunden habe, gibts keine Sommer/Winterzeit.
Am besagtem Tag: könnte bei Uhrzeit: 02:59:59 wenige Sekunden durchaus ein Problem darstellen, und verschonen Dich nicht vor dem
Sommer Winterzeit Problem.
Ich habe ja aber auch keinerlei Tag. X Sekunden sind von Januar bis Dezember, Montags bis Freitags, morgens bis abends _immer_ genau diese X Sekunden. Oder umgerechnet auch eine Zahl von Minuten, Stunden und Tagen.
Und 23:00 - 1:00 ist immer noch 22:00. Garantiert. Immer. Oder wahlweise auch 1320. Sekunden nämlich. :)
Von 23:00 bis 01:00 des folge Tages sind es 1-3 Stunde je nachdem.
23:00 ist im Kontext des Artikels definiert als 23 Minuten, Null Sekunden. Oder eben 1380 Sekunden.
01:00 ist ebenso definiert als 1 Minute, Null Sekunden. Oder 60 Sekunden.
23:00 minus 01:00 ist also definiert als 1380 Sekunden minus 60 Sekunden. Ergebnis 1320 Sekunden. Oder 22:00 (22 Minuten, 0 Sekunden).
Dieser Zusammenhang gilt _immer_, egal ob Sommer- oder Winterzeit.
Denn es wird mit Zeit_räumen_ gerechnet, nicht mit Zeit_punkten_.
Und selbst wenn ich deine Zeitangaben als Stunden interpretiere, also 23 Stunden minus 1 Stunde, dann kommen immer noch 22 Stunden heraus.
Es ist etwas anderes, wenn ich 23:00:00 UHR habe und berechnen will, wieviel Zeit bis zu 01:00:00 Uhr des nächsten Tages vergeht. Da brauche ich das exakte Tagesdatum dazu, inklusive Jahresangabe und Zeitzonen, ansonsten ist diese Aufgabe nicht für alle Fälle lösbar.
Aber diese Problematik behandelt der Artikel nicht. Hier geht es wirklich nur um das ganz banale "Ein Rechenschritt ergab 13561 Sekunden - wieviel is'n das?". Und für einen Countdown (vgl. Ausgangsposting), der mit setTimeout() sekündlich runterzählt, diese Angabe aber gerne in einer lesbaren Form wiedergeben will, genau richtig.
- Sven Rautenberg
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)