Danny: / (PHP)

Beitrag lesen

Hi,

obwohl PHP so konzipiert wurde, um es einfach in HTML (oder CSS, Javascript, u.a. Webcode) einbetten zu können, sorgt dies vor allem bei mittelgroßen bis großen Projekten und bei Programmier-Anfängern oft für chaotischen Quellcode. Dabei ensteht nicht selten eine wilde Vermischung von Programm-Logik und Ausgabe.

Im HTML-Teil gibts fast kein PHP, nur echo-Anweisungen und natürlich Schleifen.

Hört sich eigentlich ganz okay an aber ich persönlich z.B. halte nichts davon, überhaupt Schleifen oder Abfragen in PHP-Abschnitte innerhalb des HTML-Codes einzubauen.

Oben im PHP-Abschnitt gibts Funktionen

Die man möglichst allgemeingültig codieren sollte, um sie auch als Include auslagern zu können.

Das kann doch nicht alles sein?!

Ist es auch nicht. Hast Du schon mal an XML gedacht? Gerade für die Verwaltung von kleinen Webseiten (und Speicherung von XHTML-Bausteinen) eignet sich XML meiner Meinung nach besser als SQL. Oft ist aber eine Kombination beider Techniken wegen der unterschiedlichen Stärken sinnvoller.

Daneben fällt mir noch ein, dass Du Deine eigenen Strukturen und Funktionen auch in Klassen kapseln könntest, sofern Du das noch nicht getan hast.

Welche (PHP-)Strukturen werden sonst noch in ein halbwegs größeres Projekt integriert?

Die wichtigste Strukturart dürften (rekursive) Arrays sein (Bäume). An Funktionen fällt mir noch spontan ein: Parser (z.B. für Template), Erzeugung von dyn. Grafiken, Statistiken, Form-Mailer (bzw. allgem. Formular-Auswertung), etc..

MfG
Danny