/ (PHP)
Viennamade
- programmiertechnik
Hallo liebe Forumsteilnehmer!
Vor einigen Monaten kam ich hierher, wußte gerade wie man PHP schreibt (die Abkürzung PHP meine ich) und - weil in Programmierung nicht unerfahren - startete ich großspurig einen Thread wie ich denn ein Template-System programmieren kann. g - Das war ein bißchen hochgegriffen. Trotzdem brachte mir dieser Thread sehr viel - denn Dank Eurer Antworten sind meine Seiten jetzt alle nach einem Schema aufgebaut: Oben PHP, unten HTML. Also:
<?php
?>
<html>
</html>
Im HTML-Teil gibts fast kein PHP, nur echo-Anweisungen und natürlich Schleifen. Oben im PHP-Abschnitt gibts Funktionen, Klassenzugriffe (insbesondere MySQL), includes und Session-Sachen, keine globalen Variable. Das Ganze ergibt eine mehrsprachige Internetpräsenz die demnächst online geht.
Jo, und jetzt frage ich Euch, was ich machen soll. Das kann doch nicht alles sein?! Welche (PHP-)Strukturen werden sonst noch in ein halbwegs größeres Projekt integriert? Letztens zB. las ich in einem Thread das Wort "Eingabe-Ausgabe-System". Was heißt das auf ein Projekt bezogen?
Langer Rede kurzer Sinn: Was habt Ihr falsch gemacht, als Eure ersten PHP-Seiten online gingen?
Bin auf Eure Inputs gespannt - Viennamade
Hi,
obwohl PHP so konzipiert wurde, um es einfach in HTML (oder CSS, Javascript, u.a. Webcode) einbetten zu können, sorgt dies vor allem bei mittelgroßen bis großen Projekten und bei Programmier-Anfängern oft für chaotischen Quellcode. Dabei ensteht nicht selten eine wilde Vermischung von Programm-Logik und Ausgabe.
Im HTML-Teil gibts fast kein PHP, nur echo-Anweisungen und natürlich Schleifen.
Hört sich eigentlich ganz okay an aber ich persönlich z.B. halte nichts davon, überhaupt Schleifen oder Abfragen in PHP-Abschnitte innerhalb des HTML-Codes einzubauen.
Oben im PHP-Abschnitt gibts Funktionen
Die man möglichst allgemeingültig codieren sollte, um sie auch als Include auslagern zu können.
Das kann doch nicht alles sein?!
Ist es auch nicht. Hast Du schon mal an XML gedacht? Gerade für die Verwaltung von kleinen Webseiten (und Speicherung von XHTML-Bausteinen) eignet sich XML meiner Meinung nach besser als SQL. Oft ist aber eine Kombination beider Techniken wegen der unterschiedlichen Stärken sinnvoller.
Daneben fällt mir noch ein, dass Du Deine eigenen Strukturen und Funktionen auch in Klassen kapseln könntest, sofern Du das noch nicht getan hast.
Welche (PHP-)Strukturen werden sonst noch in ein halbwegs größeres Projekt integriert?
Die wichtigste Strukturart dürften (rekursive) Arrays sein (Bäume). An Funktionen fällt mir noch spontan ein: Parser (z.B. für Template), Erzeugung von dyn. Grafiken, Statistiken, Form-Mailer (bzw. allgem. Formular-Auswertung), etc..
MfG
Danny
Hello,
Im HTML-Teil gibts fast kein PHP, nur echo-Anweisungen und natürlich Schleifen.
Hört sich eigentlich ganz okay an aber ich persönlich z.B. halte nichts davon, überhaupt Schleifen oder Abfragen in PHP-Abschnitte innerhalb des HTML-Codes einzubauen.
Dem stimme ich auch zu. Solange man kein Speicherproblem bekommt, kann man das vorberechnen und nur die fertige Variable dort ausgeben.
Damit wird das Template dann irgendwann statisch. Wenn die Variable keinen Inhalt hat (weil im PHP-Rog entschieden wurde, dass der User keine Rechte hatte), wird auch nichts ausgegeben. Wenn PHP "false" hinschreiben würde, wäre es lästig.
Das kann doch nicht alles sein?!
Vorgangsbearbeitung bei Formularen sit noch sehr wichtig.
Wie realisiert man, dass ein Virgang, der sich über mehrere Formularinstanzen erstreckt, nicht doppelt begonnen wird?
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hallo!
Im HTML-Teil gibts fast kein PHP, nur echo-Anweisungen und natürlich Schleifen.
... ich persönlich z.B. halte nichts davon, überhaupt Schleifen oder Abfragen in PHP-Abschnitte innerhalb des HTML-Codes einzubauen.
Dem stimme ich auch zu. Solange man kein Speicherproblem bekommt, kann man das vorberechnen und nur die fertige Variable dort ausgeben.
Also ich habe im PHP-Abschnitt "oben" in keinen Variablen html-Elemente drinnen. In der Folge schaut mein HTML-Abschnitt "unten" z.B. so aus:
<?php foreach ...
{
?><td><?php echo $trans[$x];?></td><td><?php echo $trans[$y];?><?php
}
Zum Lachen: Mir gefällt das so, wenn mein Quelltexteditor HTML farblich anders darstellt als den PHP-Code.
Im Ernst: Ist das schlecht?
Vorgangsbearbeitung bei Formularen sit noch sehr wichtig.
Wie realisiert man, dass ein Virgang, der sich über mehrere Formularinstanzen erstreckt, nicht doppelt begonnen wird?
Ich hatte so ein ein Problem mit der Sprachauswahl im Menübalken. Der Anwender schaltet mit Mausklick auf Englisch und in der Folge macht ein Reload einen Sprachwechsel - eigentlich nicht unbequem :-)
Ich hab das mit einem token gelöst welchen ich in der Session abspeichere, aber das ist natürlich nur ein kleines Problem gemessen an Deiner Frage.
Beste Grüße
Viennamade