Vinzenz: Nochmal langsam: Subnetzmaske/-klassen

Beitrag lesen

Hallo Sven,

Geblieben ist, dass Klasse A, B und C heutzutage typischerweise als Synonym für die aus der damaligen Zeit resultierende Größe eines Netzwerks stehen, also für die Netzmasken 255.0.0.0, 255.255.0.0 und 255.255.255.0.

Das sehe ich persönlich anders, da ist die ursprüngliche Klassenaufteilung (pre-CIDR notation) bei mir zu stark ins Blut übergegangen. Vielleicht fehlt mir da etwas Flexibilität, denn auch die Lektüre von RFC1519 ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc1519.txt hat meine Einstellung in dieser Hinsicht nicht geändert.

Die Aufteilung in Klassen hingegen ist heutzutage nicht mehr vorhanden.

Das habe ich jetzt auch gelernt: RFC 1519, Abschnitt 4.1.

IP-Adressen werden jetzt wesentlich feiner verteilt, die Netzmaske kann von Null bis 32 1-Bits enthalten (angegeben durch eine mit Schrägstrich abgetrennte Zahl hinter der IP),

Ein entsprechendes Beispiel /21 hatte ich erwähnt.

die Sonderfälle /8, /16 und /24 sind die alten Netzklassen - aber eben nur von der Größe her, nicht mehr hinsichtlich des Adressbereiches (mal mit der Ausnahme, dass die IP-Bereiche der Klassen D und E immer noch für Multicast und sonstiges reserviert sind).

Wenn in den RFCs, die mir im Gedächtnis haften geblieben sind, von Klassen die Rede ist, so nie im Zusammenhang mit der Größe (Anzahl der Hosts), sondern mit dem Hinweis (pre-CIDR notation) im klassischen Sinne. Ich lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren.

Was Subnettung und Supernetting angeht: Classless Interdomain Routing dürfte das Stichwort sein.

Danke für das Stichwort, damit war RFC 1519 schnell aufzufinden :-)

Freundliche Grüsse,

Vinzenz