Hello Tim,
Du bist wahrscheinlich noch zu jung [...]
Heutzutage ist Alter im Bezug auf Wissen nicht mehr umbedingt relevant.
dazu um zu wissen, dass DEUTSCHE Programmiere früher auch noch frei entscheiden durften, welche Taste für welchen Zweck gut ist.
[ gute, alte deutsche tastenbelegungen ]
Erst mit dem Siegeszug der AMERIKANISCHEN KONOLISTEN über die dutsche Softwareindustrie sind alle eigenen Ideen platt gemacht worden. Nun dürfen wir nur noch gehorchen.
Das hört sich ja alles ganz toll an, aber jetzt mal ehrlich: Es ist nun mal etwa "Standart", dass man bei einem Browser in einem Formular mit der [tab]-Taste zum nächsten Element kommt, mit [shift]+[tab] vorherigen, mit [enter] bei einem nicht-multirow-element[1] das Formular abschicken kann, usw.. Der einzige Browser, den ich bis jetzt gesehen habe (ehrlich gesagt bin ich über etwa 15 Browser nicht hinausgekommen), der das _nicht_ macht, ist Netscape 6. In Eingabefeldern kommt bei Druck auf [tab] ein wirklicher Tabulator (!).
Entsprechend halte ich es nicht für sinnvoll, diesen Defakto-Standart einfach durch eigene Regelungen bei der eigenen Webseite platt zu machen, da Leute, die z.B. nicht die ausführliche Bedienungsanleitung für die Webseite lesen, und sich dann nicht "durchnavigieren" können bzw. damit probleme haben. Ich würde dann einfach genervt JavaScript abstellen und basta. Aber ist das das, was er bezwecken will?
WauWAu
[1] z.B. <textarea>
ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
Self ist der WauWau