Guten Morgen :)
Du Armer scheinst ja auch Nachtschicht zu schieben (handreichundbeileidverteil).
Aber ich kann nicht glauben, daß das jetzt ein Argument ist. Also habe ich mal kurz einen Versuch gemacht:
Der beschossene Rechner
Linux Debian
Apache 1.3
PHP CGI 4.3.4 mit etlichen Modulen
Startscript:
<?php
readfile('http://~0/eddi.php');
readfile('http://~1/eddi.php');
readfile('http://~2/eddi.php');
readfile('http://~3/eddi.php');
readfile('http://~4/eddi.php');
?>
(hätte viel lieber mit sockets geabreitent, aber ist halt nicht :\
Anfrageverabreitendes Script:
<?php
fputs(fopen('test.txt',a),'1');
fputs(fopen('test2.txt',w),$_SERVER['REMOTE_ADDR'].time().$_SERVER['REMOTE_ADDR']);
?>
Auf den fünf angesprochenen (schießenden) Rechnern habe ich folgendes Script (eddi.php) geparkt:
<?php
ini_set('max_execution_time','300');
$d=fopen('test.txt',a);
for($i=0;$i<10000;$i++)
{
$f=fopen('http://s166.deinprovider.de/test.php',r);
$x=fgets($f,100);
fclose($f);
fputs($d, microtime()."\n");
}
fclose($d);
?>
Zeitdauer: ca 450 sec
Verarbeitete Anfragen: 49 617 (byte der datei test.txt)
Verursachter Traffic: ca 27 MB
Demnach trat also ein Timeout bei einem/mehreren Servern auf. Allerdings kann ich nicht sehen, worauf Du hinaus willst, die Methode halte ich für relativ gut. Und sie scheint auch für größere Projekte durchaus brauchbar zu sein.
Wenn Du die einzelnen test.txt der Rechner sehen magst, mailto:grafik@frontplay.de
Gruß aus Berlin!
eddi