Michael: Intel Centrino

Hallo Leute

Was ist eigentlich der Intel Centrino Prozessor für ein Typ? Ich habe mir kürzlich Notebooks angeschaut und einige davon hatten einen Centrino-Prozessor. Diese Geräte waren jeweils etwa gleich teuer und gleich ausgestattet wie die anderen mit z.B. Pentium, aber der Prozessor war um 1 GHz langsamer. Ist dies ein besonderes stromsparender Notebook-Prozessor? Wie sieht es mit der Rechenleistung im Vergleich zu "normalen", anderen CPUs aus? Soll man einen Centrino kaufen?

Gruss

Michael

  1. Hi,

    Was ist eigentlich der Intel Centrino Prozessor für ein Typ?

    ach, komm schon. http://www.intel.com/products/mobiletechnology/ wirst Du doch wohl selbst gefunden haben - es ist der erste Treffer bei Google.

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hallo

      ach, komm schon. http://www.intel.com/products/mobiletechnology/ wirst Du doch wohl selbst gefunden haben - es ist der erste Treffer bei Google.

      Ja, soweit war ich auch schon... Mich würde aber eben noch die Meinung von Leuten interessieren sowie Informationen unabhängig von den Werbeabsichten von Intel.

      Gruss

      Michael

  2. N'Obend

    Centrino = Pentium M + Intel WLAN + Intel Chipsatz

    Pentium M stromsparender als Pentium Mobile stromsparender als Pentium

    Geschwindigkeit Pentum M ~ Geschwindigkeit Pentium mit bis ca. 1GHz mehr

    Soviel in aller Kürze.

    Tschö,
    dbenzhuser

    1. Hello

      Geschwindigkeit Pentum M ~ Geschwindigkeit Pentium mit bis ca. 1GHz mehr

      => Pentium 2.6 GHz = Pentium M 1.6 GHz?

      Dann kann man also sagen: Die Centrino-Technologie hat den Vorteil eines eines stromsparenden Prozessors und einem integrierten WLAN-Anschluss. Stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn WLAN kann man sich auch sonst einpflanzen lassen und wenn der Prozessor nur 10% weniger Strom braucht, dann möchte ich nicht das doppelte dafür bezahlen...

      Gruss

      Michael

      1. N'Obend

        Geschwindigkeit Pentum M ~ Geschwindigkeit Pentium mit bis ca. 1GHz mehr
        => Pentium 2.6 GHz = Pentium M 1.6 GHz?

        Wenn alles glatt läuft, möglich :)
        Die Pentium M Architektur ist sehr viel effizienter, das GHz mehr ist aber denke ich der Maximalfall (hab leider weder den einen noch den anderen hier)

        Dann kann man also sagen: Die Centrino-Technologie hat den Vorteil eines eines stromsparenden Prozessors und einem integrierten WLAN-Anschluss. Stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn WLAN kann man sich auch sonst einpflanzen lassen und wenn der Prozessor nur 10% weniger Strom braucht, dann möchte ich nicht das doppelte dafür bezahlen...

        Centrino sind auf einander abgestimmte Komponenten, mit dem Ziel die Akkulaufzeit deutlich zu erhöhen, so sind (verzichtet man auf High-End Grafikkarte) bis zu 5 Stunden gut drin, je nach Belastung. Im Vergleich zum Desktop Pentium sind es deutlich mehr als 10% Ersparniss, den genauen Vergleich zum Pentium Mobile kenn ich leider nicht. Immer zu beachten auch, das ein sparsamer Prozessor auch weniger Wärme produziert -> deutlich leiser zu kühlen!

        WLAN: Es gibt da 2 verschiedene Centrino-Module, eins mit 11MBit und eins mit 54, die alten sind daher nur noch zum Schnäppchenpreis sinnvoll.
        Teilweise haben die Hersteller damals auch zusätzlich zum Intel WLAN-Modul ein eigenes neues eingebaut um das Centrino-Logo mit aktueller Technik zu kombinieren, ebenso gibt es welche, die zugunsten des neuen WLANs auf das Centrino-Logo verzichteten. Musst dich also genauer informieren (v.a. bei Gebraucht-Geräten).

        Wenn du dir einen Intel-CPU-Laptop kaufen willst ist Centrino IMHO sinnvoll.

        Tschö,
        dbenzhuser

        1. Tach auch,

          WLAN: Es gibt da 2 verschiedene Centrino-Module, eins mit 11MBit und eins mit 54, die alten sind daher nur noch zum Schnäppchenpreis sinnvoll.

          Kleine Korrektur: Es gibt ein 802.11b Modul (=11MBit) und eins mit 802.11b/g (=11Mbit/54MBit, Dual Band). Der Rest stimmt aber ;-)

          Teilweise haben die Hersteller damals auch zusätzlich zum Intel WLAN-Modul ein eigenes neues eingebaut um das Centrino-Logo mit aktueller Technik zu kombinieren, ebenso gibt es welche, die zugunsten des neuen WLANs auf das Centrino-Logo verzichteten. Musst dich also genauer informieren (v.a. bei Gebraucht-Geräten).

          Zusaetzlich? Sicher? Davon habe ich noch nichts gehoert. Geht das ueberhaupt?

          Anstelle natuerlich, die hatten/haben dann halt nur ein Pentium M logo.

          Gruss,
          Armin

          --
          Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
          http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
          1. Hi,

            Kleine Korrektur: Es gibt ein 802.11b Modul (=11MBit) und eins mit 802.11b/g (=11Mbit/54MBit, Dual Band). Der Rest stimmt aber ;-)

            Bei WLan gibt es keine Bänd_er_, es läuft alles im 2,4GHz Frequenzband

            Und 11/54 ist schon gar nicht _DualBand_ ... Sowohl die 11Mbit-ter als auch die 54er haben meiner Meinung nach "Auto-Fallback" bis 1Mbit inklusive.

            Ciao. Frank

            1. Tach auch,

              Bei WLan gibt es keine Bänd_er_, es läuft alles im 2,4GHz Frequenzband

              Sicher? Meines Wissens laeuft 802.11a auf 5Ghz, waehrend 802.11b/g auf 2.4Ghz laeuft. Und ein Chip der beides (bzw alle drei, a/b/g) beherrscht, waere Dual Band.

              Und 11/54 ist schon gar nicht _DualBand_ ... Sowohl die 11Mbit-ter als auch die 54er haben meiner Meinung nach "Auto-Fallback" bis 1Mbit inklusive.

              Wo Du wieder Recht hast, da haette ich Dual_Mode_ anstelle Dual_Band_ schreiben muessen. Mein Fehler.

              Gruss,
              Armin

              --
              Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
              http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
              1. Hi,

                ich will mich nicht streiten:  802.11a auf 5GHz ... ist mir nicht so geläufig, da die WLan Welt ja heute allgemein erst bei 802.11b anfängt, und b - g laufen auf dem lizenzfreien 2,4er Band ...

                Meinst du mit 802.11a Kompatibilität das "Auto Fallback"-Verhalten der anderen Standards?

                Als denn,
                Frank

                1. Tach auch,

                  ich will mich nicht streiten:  802.11a auf 5GHz ... ist mir nicht so geläufig, da die WLan Welt ja heute allgemein erst bei 802.11b anfängt, und b - g laufen auf dem lizenzfreien 2,4er Band ...

                  Stimmt, obwohl meines Wissens 802.11a _nach_ 802.11b verabschiedet wurde, was wohl einer der Gruende ist warum 802.11b so erfolgreich ist.

                  Nach dem was ich so gelesen habe wird erwartet dass 802.11a sich wohl nur in Nischenbereichen/-anwendungen halten wird. Die grosse Masse wird, wie Du sagst, im b/g Bereich laufen.

                  Meinst du mit 802.11a Kompatibilität das "Auto Fallback"-Verhalten der anderen Standards?

                  Nein, das sind vollkommen verschiedene Standards, da es sich um verschiedene Frequenzbereiche handelt (a im 5Ghz Bereich, b/g im 2.4Ghz Bereich). Eine Karte die beides kann muss da wohl irgendwie zwischen umschalten koennen, entweder automatisch oder manuell. Da bin ich aber auch ueberfragt wie das funktioniert.

                  Auto-Fallback ist ja nur die Reduzierung der Uebertragungsgeschwindigkeit wenn verschiedene Umweltbedingungen dies erfordern, was alle drei Standards beherrschen.

                  Gruss,
                  Armin

                  --
                  Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
                  http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
                  1. Hi nochmal

                    Meinst du mit 802.11a Kompatibilität das "Auto Fallback"-Verhalten der anderen Standards?

                    Nein, das sind vollkommen verschiedene Standards, da es sich um verschiedene Frequenzbereiche handelt (a im 5Ghz Bereich, b/g im 2.4Ghz Bereich). Eine Karte die beides kann muss da wohl irgendwie zwischen umschalten koennen, entweder automatisch oder manuell. Da bin ich aber auch ueberfragt wie das funktioniert.

                    Diese Meinung hatte ich nämlich auch vertreten und es hätte mich sehr gewundert, wenn es andersherum wäre. :-)

                    Grüße nach England ...
                    Frank

                  2. Hallo.

                    Stimmt, obwohl meines Wissens 802.11a _nach_ 802.11b verabschiedet wurde, was wohl einer der Gruende ist warum 802.11b so erfolgreich ist.

                    Das interessiert die Industrie heute kaum noch -- DivX etc. lassen grüßen. Wichtiger könnte gewesen sein, dass Lucent die Orinioco-Karten schon fertig hatte.
                    MfG, at

        2. Hallo,

          Centrino sind auf einander abgestimmte Komponenten, mit dem Ziel die Akkulaufzeit deutlich zu erhöhen, so sind (verzichtet man auf High-End Grafikkarte) bis zu 5 Stunden gut drin, je nach Belastung.

          Einige Notebooks haben laut Datenblatt sogar bis zu 7,1h Akkulaufzeit.

          Viele Grüße,
          Christian

  3. Hallo Michael,

    ein Notebook sollte in jedem Fall eine mobile CPU haben. Das bedeutet der Prozessor arbeitet Lastabhängig und hat damit weniger Verlustleistung. Das bringt erheblich längere Akkulaufzeit und wenn das Notebook sonst auch gescheit gebaut ist, hörst Du den Lüfter fast nie.
    Also Finger weg von Billig Notebooks mit Desktop CPU, ob es aber ein Pentium M, ein Centrino (mit WLAN) oder ein Athlon mobile von AMD ist spielt eigentlich nicht so die grosse Rolle.

    Gruss

    Marko

    1. Hallo.

      ein Notebook sollte in jedem Fall eine mobile CPU haben.

      Klappert das dann nicht?
      MfG, at