Tom: 64-Bit OS und Programme

Hello,

lohnt es sich eigentlich schon, einen 63-Bit-Prozessor einzusetzen?

Läuft Win98 auch noch auf einer solchen Plattform?
Was müsste man bei Linux beachten? Hat hier jemand umfangreiche Erfahrungen, ggf. auch negative?

Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
  1. Hi Tom,

    lohnt es sich eigentlich schon, einen 63-Bit-Prozessor einzusetzen?

    IMHO nur, wenn du einen Server hast, den du mit Software ausstatten kannst, die das ausnutzt.

    Läuft Win98 auch noch auf einer solchen Plattform?

    Jein. Es gibt rückwärtskompatible, wie den Athlon 64, und eben reine 64-Bitter, wie den Opteron, oder eben auch SPARCs.

    Was müsste man bei Linux beachten? Hat hier jemand umfangreiche Erfahrungen, ggf. auch negative?

    Nein, da habe ich noch keine Erfahrungen. Es gibt aber definitiv schon i86-64-Bit-Kernel.

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    1. ReHello Fabi,

      Läuft Win98 auch noch auf einer solchen Plattform?

      Jein. Es gibt rückwärtskompatible, wie den Athlon 64, und eben reine 64-Bitter, wie den Opteron, oder eben auch SPARCs.

      Das ist für einen Kunden, der etwas Nachhaltiges kaufen will. Das ist ja bei PCs schon in sich ein Widerspruch :-(

      Er bekommt ein ASUS-Board K8V Deluxe mit dem AMD Clawhammer und 1GByte DDRAM400

      Was müsste man bei Linux beachten? Hat hier jemand umfangreiche Erfahrungen, ggf. auch negative?

      Nein, da habe ich noch keine Erfahrungen. Es gibt aber definitiv schon i86-64-Bit-Kernel.

      Und dann gibt es wohl tatsächlich SATA-Wechselrahmen. Damit sollte er dann "mal eben schnell" die OSse wechseln können.

      Welches OS von Microsoft sollte man denn darauf Insatallieren? WIN 2003/4 hat doch schon wieder derbe Sicherheitslücken. Für ein 64-Bit-Linux muss ich erst selber Erfahrungen sammeln und auch Anwendungssoftware.

      Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      1. ReHi Tom,

        Das ist für einen Kunden, der etwas Nachhaltiges kaufen will. Das ist ja bei PCs schon in sich ein Widerspruch :-(

        Er bekommt ein ASUS-Board K8V Deluxe mit dem AMD Clawhammer und 1GByte DDRAM400

        Hört sich vernünftig an.

        Und dann gibt es wohl tatsächlich SATA-Wechselrahmen. Damit sollte er dann "mal eben schnell" die OSse wechseln können.

        Du kennst meine Vorbehalte gegenüber Wechselrahmen. Aber wenn du es für ein sinnvolles Vorgehen hälst, bitte. Ich würde keine Wechselplatten kaufen.

        Welches OS von Microsoft sollte man denn darauf Insatallieren?

        IMHO nach Möglichkeit zumindest eine Professional-Version, wenn's ein Server sein muss den neusten. Dass du das sicher konfiguriert bekommst traue ich dir jetzt einfach mal zu ;-)

        WIN 2003/4 hat doch schon wieder derbe Sicherheitslücken.

        Das liegt wohl daran, dass es eine Weiterentwicklung des bisherigen Murks ist.

        Grüße aus Barsinghausen,
        Fabian

        1. Hello,

          WIN 2003/4 hat doch schon wieder derbe Sicherheitslücken.

          Das liegt wohl daran, dass es eine Weiterentwicklung des bisherigen Murks ist.

          Weiterverwicklung

          Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          1. ReHi Tom,

            WIN 2003/4 hat doch schon wieder derbe Sicherheitslücken.

            Das liegt wohl daran, dass es eine Weiterentwicklung des bisherigen Murks ist.

            Weiterverwicklung

            Oder so. ^_^

            Grüße aus Barsinghausen,
            Fabian

      2. Hallo Tom!

        Ich weiss nicht: das _klingt_ so, als würde das Pferdchen von der falschen Seite aufgezäumt:

        [0] Irgendjemand schaut aufs Firmenkonto und kreischt "Chef! Da ist alles voller Geld!" - Beschluss: "Es wird was investiert."
        [1] Wir schauen also erstmal nach einem schicken Rechner. "Ah 64-Bit ist modern und neu..."
        [2] Dann suchen wir ein Betriebssystem, welches darauf läuft.
        [3] Dann schau'n momoal nach verfügbarer Software.
        [4] Und nu gugg mer wos die kann.

        Ist das nicht irgendwie die verkehrte Reihenfolge?

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
        1. Hello fastix®,

          Ist das nicht irgendwie die verkehrte Reihenfolge?

          Da stimme ich Dir im Prinzip auch zu. Allerdings soll der Rechner hauptsächlich für das Sammeln und Sortieren von Spielen dienen. Daher die Wechselrahmen. Der kaufmännische teil wird wohl noch eine Weile unter 32Bit laufen.

          Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    2. Tach auch,

      lohnt es sich eigentlich schon, einen 63-Bit-Prozessor einzusetzen?

      Noe. Denn der wuerde nicht funktionieren, da ihm 1 Bit fehlt ;-)

      Läuft Win98 auch noch auf einer solchen Plattform?

      Gegenfrage: Wozu sollte das gut sein?

      Jein. Es gibt rückwärtskompatible, wie den Athlon 64, und eben reine 64-Bitter, wie den Opteron, oder eben auch SPARCs.

      Seit wann ist der Opteron ein reiner 64-Bit Prozessor?

      Der Opteron ist die Server/Workstation Version des Athlon 64 (also z.B multiprozessorfaehig, mehr Cache etc). Ansonsten ist der genau das gleiche wie der Athlon 64, kann also die heutige 32-Bit Software verarbeiten.

      Gruss,
      Armin

      --
      Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
      http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
      1. Hello,

        lohnt es sich eigentlich schon, einen 63-Bit-Prozessor einzusetzen?

        Na, von dem einen Bit lebe ich doch :-))

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      2. Hallo Armin,

        Der Opteron ist die Server/Workstation Version des Athlon 64 (also z.B multiprozessorfaehig, mehr Cache etc). Ansonsten ist der genau das gleiche wie der Athlon 64, kann also die heutige 32-Bit Software verarbeiten.

        Oh, da war ich einer Fehlinformation aufgesessen. Danke für die Richtigstellung.

        Grüße aus Barsinghausen,
        Fabian

  2. Hallo Tom,

    lohnt es sich eigentlich schon, einen 63-Bit-Prozessor einzusetzen?

    Es lohnt sich durchaus einen 64Bit-Prozessor zu benutzen. Es ist eine zukunftssichere
    Investition.

    Läuft Win98 auch noch auf einer solchen Plattform?

    Abhängig von der Plattform: ja. Da die AMD64-Plattform momentan die einzige 64-Bit-Plattform
    im PC-Bereich ist, gehe ich davon aus, dass du einen solchen Meinst. Und ja, dort läuft Win98
    noch drauf, allerdings nur im 32-Bit-Modus. Es gibt allerdings auch eine 64-Bit-Version von
    Windows.

    Wenn es nicht eilig ist würde ich allerdings warten, das Pin-Layout soll in nächster Zeit
    gravierend geändert werden (Sockel 939).

    Was müsste man bei Linux beachten?

    Nicht viel. Die Teamone-Rechner sind ja bekanntermassen 64-Bit-Systeme, sogar mit zwei
    CPUs. Da gibt es keinerlei Probleme.

    Grüße,
     CK

    --
    Das Leben ist wie ein Kartenspiel: was dir gegeben wurde, ist vorbestimmt. Doch wie du damit spielst, ist deine Entscheidung.
    http://wwwtech.de/
    1. Hallo,

      Nicht viel. Die Teamone-Rechner sind ja bekanntermassen 64-Bit-Systeme, sogar mit zwei CPUs. Da gibt es keinerlei Probleme.

      Ich dachte, das laeuft im Moment FreeBSD?

      Gruss
      Thomas

      1. Hi Thomas

        Ich dachte, das laeuft im Moment FreeBSD?

        Die Neuen die noch nicht in Betrieb sind nicht. Der, der aktuell die ganze Arbeit alleine macht, schon.

        Gruss Daniela

      2. Hallo Thomas,

        Nicht viel. Die Teamone-Rechner sind ja bekanntermassen 64-Bit-Systeme, sogar mit zwei
        CPUs. Da gibt es keinerlei Probleme.
        Ich dachte, das laeuft im Moment FreeBSD?

        Der aktuelle Rechner ist auch eine 32-Bit-CPU. Die 64-Bit-fähige Variante von FreeBSD ist
        leider noch nicht fertig, deshalb wird auf den Suns Gentoo zum Einsatz kommen.

        Grüße,
         CK

        --
        Wenn auf Erden alle das Schoene als schoen erkennen, so ist dadurch schon das Haessliche bestimmt.
        http://wwwtech.de/
  3. Hello,

    lohnt es sich eigentlich schon, einen 64-Bit-Prozessor einzusetzen?

    Nun rechne ich mit der gleichen Kompatibilität von 32Bit und 64Bit-Prozessoren, wie damals zwischen 16Bit und 32Bit...

    Es geht ja nur um Intel-kompatible

    Aber läuft ein 32Bit-Betriebssystem auf einem 64Bit-Prozessor nicht langsamer wegen überflüssigem Level-1 Cache oder Cueing?

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    1. Hallo Tom,

      Aber läuft ein 32Bit-Betriebssystem auf einem 64Bit-Prozessor nicht langsamer

      Das hängt vom Prozessor ab. Im Falle des Opteron sogar schneller als ein vergleichbarer
      32-Bit-Prozessor.

      wegen überflüssigem Level-1 Cache

      Was hat denn Cache mit der Breite des Datenbusses zu tun?

      oder Cueing?

      Was soll das sein?

      Grüße,
       CK

      --
      If God had a beard, he'd be a UNIX programmer.
      http://wwwtech.de/
      1. Hello,

        oder Cueing?

        Was soll das sein?

        Oh, ein Lapsus. Cue ist die "Kontrollspur". Ich meinte natürlich Queue für die Preloadtechnik von Befehlssequenzen. Da gabs doch mal was ...
        Wenn zuviel Befehle vorgeladen werden, belastet das eher, als es nützt.

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hallo Tom,

          [...] Wenn zuviel Befehle vorgeladen werden, belastet das eher, als es nützt.

          Du meinst wahrscheinlich den Fall 'Branch Prediction'. Das machen aber alle aktuellen
          Prozessoren, das hat nichts mit der Datenbus-Breite und/oder dem 32-Bit-Code zu tun. Die
          Vorhersagen werden nicht besser oder schlechter, wenn 32-Bit-Code ausgeführt wird.

          Grüße,
           CK

          --
          Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe, ich bin linear abhaengig!"
          http://wwwtech.de/
          1. Hello,

            Du meinst wahrscheinlich den Fall 'Branch Prediction'. Das machen aber alle aktuellen
            Prozessoren, das hat nichts mit der Datenbus-Breite und/oder dem 32-Bit-Code zu tun. Die
            Vorhersagen werden nicht besser oder schlechter, wenn 32-Bit-Code ausgeführt wird.

            Jein. Die parallel geladenen Daten und Befehle stehen in der Queue serial.
            Aber du magst da Recht haben, dass das nichts ausmacht. Kann aber auch sein, dass ich den entsprechenden Artikel wiederfinde und dir dann nochmal genau wiedergeben kann, was da die Krux war, wenn man statt 64Bit-Code nur 32Bit-Code zur Verfügung hat. Muss wohl ein Quantisierungsproblem in dem Algorithmus für den Vorhersager sein, wenn ich mich recht entsinne.

            Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            1. Hallo Tom,

              Du meinst wahrscheinlich den Fall 'Branch Prediction'. Das machen aber alle aktuellen
              Prozessoren, das hat nichts mit der Datenbus-Breite und/oder dem 32-Bit-Code zu tun. Die
              Vorhersagen werden nicht besser oder schlechter, wenn 32-Bit-Code ausgeführt wird.

              Jein. Die parallel geladenen Daten und Befehle stehen in der Queue serial.

              Das stimmt nicht. Die Pipeline von x86-Prozessoren und der AMD64-Plattform ist Superscalar.
              Das bedeutet, dass mehrere Befehle gleichzeitig ausgeführt werden. Fällt die Vorhersage der
              Abzweigung fehl, so müssen alle Befehle rückgängig gemacht werden, die bis dato ausgeführt
              wurden.

              Grüße,
               CK

              --
              Unsere Vorstellungen von der Ewigkeit sind genauso nuetlich wie die Mutmassungen eines Kuehkens ueber die Aussenwelt bevor es die Eierschale aufbricht.
              http://wwwtech.de/