steve: Was haltet ihr von diesem Router?

Hallo,

also ich habe bei http://www.bestseller-computer.de/?ID=3735 einen Router, kostengünstig gefunden. Jetzt habe ich mir die Beschreibung durchgelesen und stoße auf viele Fragen:

-----------
Breitband Router mit 1 x WAN-Port
-> Was ist ein WAN Port?

, integriertem 4-Port 10/100 Switch und SPI Firewall aus der SMC Produktreihe der kostengünstigen LAN Lösungen.
-> Ist die Firewall gut?

Der plattform-unabhängige Breitband Router SMC7004VBR kombiniert einen Breitband-Internetzugang (10/100 Mbit/s WAN-Port) mit einem 4-Port 10/100 Mbit/s Dual-Speed-Switch.
-> Was wird kombiniert? Was ist ein Swich? Was ist dann ein Router?

An den WAN-Port kann ein externes xDSL-/ Kabelmodem angeschlossen werden.
-> Das genz normale Kabelmodem DSL das ich bei DSL bestellen mit bekommen habe oder?

Über NAT (Network Address Translation) können bis zu 253 PCs mit nur einer einzigen öffentlichen IP-Adresse das Internet nutzen.
-> Er hat doch nur 4 Ports :-?

Zudem sorgt NAT dafür, dass LAN IP-Adressen nach aussen nicht sichtbar werden. LAN IP-Adressen können über den integrierten DHCP Server automatisch vergeben werden. Neben einer leistungsfähigen SPI Firewall (Stateful Packet Inspection) zum Schutz vor DoS- und Hacker-Angriffen unterstützt der Router auch VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec).
-> Was ist VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec)?

Weitere Funktionen wie Virtual Server, DynDNS und Port-Forwarding runden das Leistungsspektrum ab. Die Konfiguration des Routers erfolgt mit wenigen Mausklicks über einen web-basierten Setup-Wizard. Bei PPPoE (bspw. Deutsche Telekom) müssen lediglich die Zugangsdaten eingetragen werden und schon profitieren Sie von einem schnellen Breitband-Internetzugang
-> d.h. Einrichten muss ich auch mit der Hilfe dieses Forums :-D

Das sind warscheinlich blöde Fragen, aber es wäre toll, wenn ihr sie mir trotzdem beantworten würdet...
Danke schon mal

steve

  1. Hello,

    Breitband Router mit 1 x WAN-Port
    -> Was ist ein WAN Port?

    aus deinem Kontext entnehme ich, dass das der PPPoE-Port ist

    , integriertem 4-Port 10/100 Switch und SPI Firewall aus der SMC Produktreihe der kostengünstigen LAN Lösungen.
    -> Ist die Firewall gut?

    Wie wird sie denn gesteuert? Über _einen_ separaten Port oder über _alle_ internen Ports?

    Der plattform-unabhängige Breitband Router SMC7004VBR kombiniert einen Breitband-Internetzugang (10/100 Mbit/s WAN-Port) mit einem 4-Port 10/100 Mbit/s Dual-Speed-Switch.
    -> Was wird kombiniert? Was ist ein Swich? Was ist dann ein Router?

    Ein Switch schaltet die Verbindungen nur zwischen den betroffenen Adressen und verteilt sie nicht auf alle Ports, wie beim Hub. Allerdings wäre für eine gemischte Geschindigkeitsnutzung "Store and Forward" wichtig. Das wird man aber von dem lütten Ding nicht erwarten dürfen.

    Dabei werden (z.B. 8) Datenpackete aus 10MBit-Verbindungen zu einem großen zusammengespeichert um dann über 100MBit in der gleichen Zeit versandt zu werden. Verlust ist überall ;-)

    Über NAT (Network Address Translation) können bis zu 253 PCs mit nur einer einzigen öffentlichen IP-Adresse das Internet nutzen.
    -> Er hat doch nur 4 Ports :-?

    Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels weiterer Switches oder Hubs betreiben.

    Zudem sorgt NAT dafür, dass LAN IP-Adressen nach aussen nicht sichtbar werden.

    Das ist eine der originären Aufgaben eines Routers *wunder*

    LAN IP-Adressen können über den integrierten DHCP Server automatisch vergeben werden. Neben einer leistungsfähigen SPI Firewall (Stateful Packet Inspection) zum Schutz vor DoS- und Hacker-Angriffen unterstützt der Router auch VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec).
    -> Was ist VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec)?

    Weitere Funktionen wie Virtual Server, DynDNS und Port-Forwarding runden das Leistungsspektrum ab. Die Konfiguration des Routers erfolgt mit wenigen Mausklicks über einen web-basierten Setup-Wizard. Bei PPPoE (bspw. Deutsche Telekom) müssen lediglich die Zugangsdaten eingetragen werden und schon profitieren Sie von einem schnellen Breitband-Internetzugang
    -> d.h. Einrichten muss ich auch mit der Hilfe dieses Forums :-D

    Na, dann hören wir ja noch von Dir?

    Ist das Gerät mit eingebautem Netzteil oder mit Steckernetzteil?

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    1. Hallo :-)

      Wie wird sie denn gesteuert? Über _einen_ separaten Port oder über _alle_ internen Ports?

      über einen seperaten Port...

      Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels weiterer Switches oder Hubs betreiben.

      Axo, also zB 5 hinter einander?

      Ist das Gerät mit eingebautem Netzteil oder mit Steckernetzteil?

      Externes Netzteil...

      Ist das Gerät gut?

      Danke schon mal

      steve

      1. Hello,

        Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels weiterer Switches oder Hubs betreiben.
        Axo, also zB 5 hinter einander?

        Jein, die Regel sagt, dass zwischen zwei Geräten (Netzwerkkarten) nur vier Hub-Etappen liegen dürfen. Anderesnfalls wird die Verzögerung für die Antwortzeit zu lang. Ein Hub ist ja doof.

        Bei Switches mit Packet-Vermittlung (Store and Forward) können es theoretisch soviele wie man will sein.

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hi,

          also kann man das ruhigen Gewissens kaufen?

          1. Hello,

            also kann man das ruhigen Gewissens kaufen?

            Wenn man Geld übrig hat.
            Geh zum Fachhändler Deines Vertrauens (nicht zu Monstermarkt) und lass Dir das Teil vorführen. Selbst Wenn Du dafür noch 20 Euro extra für Schulung bezahlst, fährst Du garantiert besser, als mit "ich weiß gar nix" vom Monster-Markt.

            Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            1. Hi,

              bei uns in der Nähe gibts sowas aber erst ab 100  :-'( Da muss ich dann im Inet bestellen. Also, was meint ihr?

              Danke schon mal

              1. Hello,

                Hi,

                bei uns in der Nähe gibts sowas aber erst ab 100  :-'( Da muss ich dann im Inet bestellen. Also, was meint ihr?

                Danke schon mal

                <cite>
                  11,99 Euro Versandkosten + 2,00 Euro Nachnahmegebühr der Post
                </cite>

                Das kommt noch dazu.

                Wo wohnst Du denn?

                Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                1. Hi,

                  es gibt aber auch noch Angebote, ohne 10 Euro, mit nur 6 euro ;-) Aber trotzdem viel...

                  Ich komm mitten aus dem schönen Odenwald, doch im Bezug auf Geschäfte läuft hier nicht viel :-(

                  Aber vom technischen ist er gut oder?

                  Grüße

                  1. Hello,

                    Aber vom technischen ist er gut oder?

                    Du hast doch schon gekauft - innerlich. Wenn wir jetzt was dagegen sagen würden, dann könnte das sogar eine Trotzreaktion bei Dir auslösen ;-))

                    Geh mal davon aus, dass das Ding nicht funktioniert, wie Du es erwartetst. Das ganz ohne, dass ich das Gerät schlecht machen wollte. Aber Ich habe genug Kumpels, die mit solchen Billigkäufen reingefallen sind. Und das niemand Anderes hier das Teil zu kennen scheint, würde mich eben zum Fachhändler treiben, wenn überhaupt. Das könnte auch ein pfiffiger EDV-Berater ohne Laden sein, aber mit vielen kleinen Kunden und nem Büro. Da musst Du eben mal Google bemühen. Einen bitworks-Kollegen haben wir im Odenwald jedenfalls leider noch nicht ;-(

                    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                    Tom

                    --
                    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                    1. Hi,

                      ok, Danke, ich werd dann also doch das von MediaMarkt kaufen...

                      Vielen Dank!

                      1. Hello,

                        ok, Danke, ich werd dann also doch das von MediaMarkt kaufen...

                        [...] ohne Worte

                        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                        Tom

                        --
                        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                        1. Hi,

                          ok, Danke, ich werd dann also doch das von MediaMarkt kaufen...

                          [...] ohne Worte

                          Ach, mist, ein "nicht" vergessen, also 2. Anlauf:

                          ok, Danke, ich werd dann also doch nicht das von MediaMarkt oder dem online Shop kaufen, sondern mal mich nach Fachhändlern umsehen :-)

                          Jetzt aber :-D

                          Grüße

                          1. Hi

                            ich selber habe ein SMC Gerät, bin damit ganz zufrieden und hatte noch keine Probleme damit. In der Firma haben wir auch eins, gleiches Ergebniss.

                            CT und zdnet haben die SMC Router auch ganz gut getestet.

                            Ich würd mir jederzeit wieder einen holen :)

                            so long
                            ole
                            (8-)>

                            1. Hello,

                              Ich würd mir jederzeit wieder einen holen :)

                              Muss man die nicht bezahlen?

                              *scnr*

                              Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

                              Tom

                              --
                              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                      2. Hi,

                        ok, Danke, ich werd dann also doch das von MediaMarkt kaufen...

                        Herrlich. Einfach nur herrlich. :)

                        Nachdem ich die Diskussion so verfolgt hatte, habe ich mir fast gedacht, das sowas dann dabei herauskommt...

                        Grüße aus Barsinghausen,
                        Fabian

        2. Moin!

          Axo, also zB 5 hinter einander?

          Jein, die Regel sagt, dass zwischen zwei Geräten (Netzwerkkarten) nur vier Hub-Etappen liegen dürfen. Anderesnfalls wird die Verzögerung für die Antwortzeit zu lang. Ein Hub ist ja doof.

          Bei Switches mit Packet-Vermittlung (Store and Forward) können es theoretisch soviele wie man will sein.

          Dennoch würde ich im Zweifel bei größerem Bedarf an Switchports eher einen gesonderten Switch mit entsprechender Anzahl anschaffen und den Router dann sozusagen als "Client" genau wie die anderen Rechner an diesen anschließen. Switches mit mehr Ports kosten zwar auch mehr, haben mit Sicherheit aber auch mehr Power. Der kleine Router muß 100MBit auf 1 bis 8 MBit DSL umsetzen - da ist es dann recht egal, ob durch das Anstöpseln an einen weiteren Switch vielleicht 50% vonn 100 MBit verloren geht (was ich aber nicht glaube).

          Und im Zweifel würde ich alle Switches direkt an den Router anschließen, nicht hintereinander stöpseln mit nur einem Switch am Router.

          - Sven Rautenberg

    2. Hallo Tom,

      Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels
      weiterer Switches oder Hubs betreiben.

      Faktisch geht das nicht wirklich, bzw. nur unter sehr enormen Geschwindigkeitseinbußen.
      Kaskadieren kann man eigentlich nur managed Switches.

      Zudem sorgt NAT dafür, dass LAN IP-Adressen nach aussen nicht sichtbar werden.

      Das ist eine der originären Aufgaben eines Routers *wunder*

      Nein, die Aufgabe eines Routers ist das Routen. Dass Router häufig auch NAT machen, ändert
      nichts an der Tatsache, dass eigentlich nicht ihre Aufgabe ist.

      Grüße,
       CK

      --
      Wenn du gehst, gehe. Wenn du sitzt, sitze. Und vor allem: schwanke nicht!
      http://wwwtech.de/
      1. Moin!

        Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels
        weiterer Switches oder Hubs betreiben.

        Faktisch geht das nicht wirklich, bzw. nur unter sehr enormen Geschwindigkeitseinbußen.

        Doch, das geht - und zwar ganz prima.

        Kaskadieren kann man eigentlich nur managed Switches.

        Definiere "kaskadieren", und erkläre den genaueren Hintergrund des angeblichen Versagens anderer Switches.

        - Sven Rautenberg

        1. Hallo Sven,

          Du kannst ein gesamtes C-Netz-Segment bedienen. Die Verteilung kannst Du dann mittels
          weiterer Switches oder Hubs betreiben.

          Faktisch geht das nicht wirklich, bzw. nur unter sehr enormen Geschwindigkeitseinbußen.

          Doch, das geht - und zwar ganz prima.

          Nur wenn man in Kauf nimmt, dass die Datendurchsatzrate enorm sinkt.

          Kaskadieren kann man eigentlich nur managed Switches.

          Definiere "kaskadieren", und erkläre den genaueren Hintergrund des angeblichen Versagens
          anderer Switches.

          Eine einfache, dreifache Kaskade. Am dritten Switch in der Kaskade hingen die Rechner selber.
          Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall). Nachdem ich dann die
          Switches ausgetauscht habe gegen managed Switches und sie vernünftig konfiguriert hatte, ging
          alles problemlos.

          Grüße,
           CK

          --
          Das Leben ist wie ein Kartenspiel: was dir gegeben wurde, ist vorbestimmt. Doch wie du damit spielst, ist deine Entscheidung.
          http://wwwtech.de/
          1. Moin!

            Faktisch geht das nicht wirklich, bzw. nur unter sehr enormen Geschwindigkeitseinbußen.

            Doch, das geht - und zwar ganz prima.

            Nur wenn man in Kauf nimmt, dass die Datendurchsatzrate enorm sinkt.

            s/sinkt/sinken kann/

            Definiere "kaskadieren", und erkläre den genaueren Hintergrund des angeblichen Versagens
            anderer Switches.

            Eine einfache, dreifache Kaskade. Am dritten Switch in der Kaskade hingen die Rechner selber.

            Du meinst also: Server <----Switch----Switch----Switch----> Rechner

            Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall). Nachdem ich dann die Switches ausgetauscht habe gegen managed Switches und sie vernünftig konfiguriert hatte, ging alles problemlos.

            Das deutet IMO aber mehr auf defekte bzw. irrlaufende Switches oder Kabel hin. Sowas habe ich dann und wann auch mal. Switch aus, Switch an - alles geht wieder.

            - Sven Rautenberg

            1. Hello,

              Du meinst also: Server <----Switch----Switch----Switch----> Rechner

              Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall). Nachdem ich dann die Switches ausgetauscht habe gegen managed Switches und sie vernünftig konfiguriert hatte, ging alles problemlos.

              Das deutet IMO aber mehr auf defekte bzw. irrlaufende Switches oder Kabel hin. Sowas habe ich dann und wann auch mal. Switch aus, Switch an - alles geht wieder.

              Da hatte ich mal einen Minihub (wohlgemerkt _Hub_), der sich strikt geweigert hat, smtp zu bedienen. Alle anderen im Einsatz befindlichen Protokolle funktionierten. IPX/SPX, HTTP, POP3, UDP, und was man sonst noch so in einem normalen Büro hat. Wir haben erst eine Fehlkonfiguration der dahinter befindlichen Rechner (OE-Client) geglaubt. Diesen dämlichen fehler zu finden, hat uns Tage gekostet. Da hätte ich mir schon eine vernünftige Messmöglichkeit gewünscht. Aber die sind ja doch sehr teuer.

              Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
            2. Hallo Sven,

              Definiere "kaskadieren", und erkläre den genaueren Hintergrund des angeblichen Versagens
              anderer Switches.

              Eine einfache, dreifache Kaskade. Am dritten Switch in der Kaskade hingen die Rechner
              selber.

              Du meinst also: Server <----Switch----Switch----Switch----> Rechner

              Korrekt.

              Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall). Nachdem ich dann die
              Switches ausgetauscht habe gegen managed Switches und sie vernünftig konfiguriert hatte,
              ging alles problemlos.

              Das deutet IMO aber mehr auf defekte bzw. irrlaufende Switches oder Kabel hin.

              Die Kabel habe ich nicht ausgewechselt (fest verlegt gehabt) und die Switches funktionierten
              für sich allein wunderbar. Ich glaube nicht, dass die kaputt sind.

              Sowas habe ich dann und wann auch mal. Switch aus, Switch an - alles geht wieder.

              Das ist das, was ich meine. Ich kann einem Kunden (in diesem Fall war es eine Schule) nicht
              sagen 'Ja, dann müssen Sie mal den Switch ausschalten und dann wieder einschalten'. Dann
              lieber etwas teurere Hardware dahinstellen.

              Grüße,
               CK

              --
              Nur die Weisesten und die Dümmsten können sich nicht ändern.
              http://wwwtech.de/
          2. Moin!

            Eine einfache, dreifache Kaskade. Am dritten Switch in der Kaskade hingen die Rechner selber.
            Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall).

            Das ist zuviel. Da war irgendwas kaputt. Wie sollen denn Daten über das schöne Internet bis in die porno- (oder merk-) befreiten Staaten über 30 hops (Router) kommen, wenn 6 Switches schon ein fast unüberwindbares Hindernis darstellen?

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
            1. Hallo fastix,

              Eine einfache, dreifache Kaskade. Am dritten Switch in der Kaskade hingen die Rechner
              selber. Ich hatte Packet Loss von bis zu 30% bei hoher Netzlast (normalfall).

              Das ist zuviel. Da war irgendwas kaputt. Wie sollen denn Daten über das schöne Internet bis
              in die porno- (oder merk-) befreiten Staaten über 30 hops (Router) kommen, wenn 6 Switches
              schon ein fast unüberwindbares Hindernis darstellen?

              Du glaubst doch wohl nicht, dass die Switches und Router für die Backbones unmanaged sind,
              oder? ;-)

              Grüße,
               CK

              --
              Ganz gleich, welchen Weg ich wähle, ich kehre heim.
              http://wwwtech.de/
      2. Moin!

        Irgendjemand sollte dem Frager mitteilen, dass das vermutlich mit seiner Frage nichts mehr zu tun hat, oder ihn fragen was für ein Netzwerk er denn zu errichten und mittels DLS anzubinden gedenkt...

        Den meisten Privatpersonen oder Mini- Büros wird der genannte "DSL-Router" wohl gerecht.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      3. Hello,

        Nein, die Aufgabe eines Routers ist das Routen. Dass Router häufig auch NAT machen, ändert
        nichts an der Tatsache, dass eigentlich nicht ihre Aufgabe ist.

        Na gut: eine Bianca Brick (ISDN-Router) ist dafür da, die Protokolle zu wechseln und zu übersetzen, Verbindung aufzunehmen, bei Anruf ggf. Rückruf durchzuführen. Die Adressübersetzug findet hier ganz automatisch statt, da die Adresse gar nicht im ISDN-Protokoll enthalten ist und auf der anderen Seite das Gegengerät auf LAN-2-Seite eine eigene IP (des anderen Netzes) erhält. Das kann natürlich "zufällig" die gleiche sein, wie in LAN-1.

        Die internen IPs und Requests der Geäte im LAN müssen natürlich trotzdem in eine interne Tabelle im "Router" eingetragen werden. Ist dann eigentlich schon ein Proxy, gelle? Also findet quasi eine "halbe" Übersetzung (= Zuordnung) statt. Wie sollte das Gerät sonst Response-Packete zuordnen können? Es handelt sich ja um einen "LAN-ISDN-Router" und nicht um einen "Geräte-ISDN-Router". Zweiteres wird es wohl kaum noch zu kaufen geben.

        Ein DSL-Router hat ähnliche Aufgaben.

        Ich bin der Meinung, dass NAT _heutzutage_ daher eine der grundsätzlichen Aufgaben eines Routers ist. Man hat ja sowieso keine streng getrennten Geräte mehr, da alles in ein paar mickrigen Chips für 40Cent untergebracht ist.

        Um das nun wissenschaftlich genau zu definieren, müssten wir nochmals die Gerätetypen spezifizieren und genau festlegen, welches was zu erledigen hat. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es solche "Einklassengeräte" gar nicht gibt.

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Moin!

          Nein, der Christian hat schon Recht. NAT ist eine klassische Firewallfunktionalität.
          Ein Router mit Protokollwechsel (das hast Du wohl beschrieben) ist übrigens ein "Gateway" (siehe auch die sinnvolle Benennung in der Windows- Netzwerkkonfiguration).

          Dass es jetzt diese Geräte mit 40- Cent- Chips oder eben Software gibt, die alles mögliche viel weniger durcheinanderbringen als es hübsch der Reihe nach abzuarbeiten ist eine Geschichte. Dass für und Menschen aufgrund der vielen in Serie geschalteten Blackboxen schwieriger wird dem technischen Blackout zu entgehen eine andere.

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  2. Servus,

    Breitband Router mit 1 x WAN-Port
    -> Was ist ein WAN Port?

    Wide Area Network.
    Das ist der Port, auf dem der Router alle anfragen fürs Internet z.B. hin leitet.
    Im Regelfall wie bei diesem Gerät ist damit schon verbunden, ein zugangstool, das wiederum mit Deinem DSL Modem komuniziert und eine Netzwerkverbindung im bedarfsfall öffnet.

    » , integriertem 4-Port 10/100 Switch und SPI Firewall aus der SMC Produktreihe der kostengünstigen LAN Lösungen.

    -> Ist die Firewall gut?

    Weiss ich nicht dazu müsste ich mehr darüber wissen.
    (Über die Firewall)

    Der plattform-unabhängige Breitband Router SMC7004VBR kombiniert einen Breitband-Internetzugang (10/100 Mbit/s WAN-Port) mit einem 4-Port 10/100 Mbit/s Dual-Speed-Switch.
    -> Was wird kombiniert? Was ist ein Swich? Was ist dann ein Router?

    Mit dem Switch verbindest Du Deine Rechner untereinander. Das isnd die 4 Ports, wo Du dein Ethernet Kabel einstecken kannst und was das Local Area Network darstellt. Der Router wiederum setzt darauf auf bzw. ist ebenfalls dort verbunden. Fängt anfragen fürs WAN -> In dem Fall Internet ab und leitet die dann an Deine "Modem"/Provider weiter.

    An den WAN-Port kann ein externes xDSL-/ Kabelmodem angeschlossen werden.
    -> Das genz normale Kabelmodem DSL das ich bei DSL bestellen mit bekommen habe oder?

    »»

    Jawoll.

    Über NAT (Network Address Translation) können bis zu 253 PCs mit nur einer einzigen öffentlichen IP-Adresse das Internet nutzen.
    -> Er hat doch nur 4 Ports :-?

    Sicher, kannst aber gerne einen weiteren Switch oder HUb dran anschliessen... und das wiederum so oft, bis Du die 253 Ports mit PC belegt hast.

    Zudem sorgt NAT dafür, dass LAN IP-Adressen nach aussen nicht sichtbar werden. LAN IP-Adressen können über den integrierten DHCP Server automatisch vergeben werden. Neben einer leistungsfähigen SPI Firewall (Stateful Packet Inspection) zum Schutz vor DoS- und Hacker-Angriffen unterstützt der Router auch VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec).
    -> Was ist VPN Passthrough (PPTP, L2TP, IPSec)?

    Letzteres sagt mir icht`s. Bei VPN handelt es sich um ein Virtua Private Network. Es wird also z.B: über das Internet verschlüsselt dein LAN z.B. Übertragen.

    Was auf der gegenstelle dann soviel bedeutet, wie wenn diese direkt an Deinem Switch angestopselt wäre. Was nun PPTP L2TP usw. betrifft sind das meines wissens unterschiedliche Übertragungsstandards... da kenne ich mich jedoch nicht aus.

    -> d.h. Einrichten muss ich auch mit der Hilfe dieses Forums :-D

    Nein meisten nicht. Ich habe immer Netgear Router, die kann man sehr einfach mit dem Assistenten einrichten.
    Ein wenig ahnung sollte man jedoch von Netzwerken haben.

    Gruss Matze

    1. Hallo,

      Ich habe immer Netgear Router, die kann man sehr einfach mit dem Assistenten einrichten.

      Kann ich nur von abraten, sofern man mehr als die (meistens) vier oder acht _vorgesehenen_ Clients versorgen möchte, denn die (Netgear-) Router, die ich kenne (das mag im HighLevel-Segment anders aussehen) machen ab ca. 1500 Verbindungen (Nein, nicht Clients, sondern Verbindungen) regelmäßig schlapp und das ganze wird dermaßen langsam, dass DSL keinen Spaß mehr macht. Insbesondere bei uns in der Schule steht so ein 8-Port-Geselle, an dem zwar ca. 60 Clients[1] dranhängen, aber selbst wenn nur 10 davon auf's Internet zugreifen, macht der Router schon dicke Backen.

      [1] Die Clients selber sind über GBit-Switches vernetzt. Der Router hat 100MBit zu jedem Switch.

      Grüße aus Barsinghausen,
      Fabian

      1. Hallo Fabian,

        [... Switch wird langsam ...]
        [1] Die Clients selber sind über GBit-Switches vernetzt. Der Router hat 100MBit zu jedem
        Switch.

        1. Sollte man normale Switches nicht kaskadieren. Dafür sind die nicht ausgelegt, dafür sollte
           man managed Switches nehmen.
        2. Hört sich das für mich ganz stark viel eher nach einem switching Hub als nach einem
           richtigen[tm] Switch an. Unterschied: der Backpane ist nur 200MBit gross, der maximale
           Datendurchsatz *aller* Verbindungen zusammen über diesen switching Hub liegt bei maximal
           200MBit.

        Grüße,
         CK

        --
        <zentrum> wie war noch mal die option in make.conf fuer das benutzen von pipes um das compile zu beschluenigen?
        <CK1> CFLAGS="-pipe"
        <torsten> Oder man frage einen Gentooer seiner Wahl, wie man 2 km Compilerswitches fuer seine CPU hinbekommt ;)
        http://wwwtech.de/
      2. Servus,

        mmmh also ich kann a kaum Probleme mit erkennen.
        In einem unserer Betriebstätten arbeiten rund 85 Leute an einer per Netgear geschaffenen Internet Verbindung.

        Dass das Netz nicht ausgelastet ist kann ich dementieren.
        Dort müssen die Kollegen sämtliche Projekte uns sourcen von einem externen RZ syncen.

        Somit wird die Leitung und auch die Verbindungen letzendlich ordentlich beansprucht.
        Naja eine wonne ist es nicht gerade wenn alle Surfen wenn man aber bedengt, dass gerade mal 10 MBit für die kollegen vorläufig ausreichen müssen.....

        Dabei handelt es sich um einen popligen RT 314 ein altes und auch billiges Netgear gerät. High End? Keine Spur.

        Gruss Matze

        1. Moin!

          Dabei handelt es sich um einen popligen RT 314 ein altes und auch billiges Netgear gerät. High End? Keine Spur.

          No- High- End- Geräte haben oft die nette Eigenschaft zwar nicht blau zu leuchten oder einen bestimmte Melodie bei bestimmten Betriebszuständen via Streaming zu verbreiten, aber zuverlässig zu funktionieren. Ähnliches gilt für Software, Automodelle, Ehefrauen, Bohrmaschinen....

          :)

          Du musst natürlich auch immer die Erwartungshaltung mit einbeziehen.

          MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

          fastix®

          --
          Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
          1. Moin!

            No- High- End- Geräte haben oft die nette Eigenschaft zwar nicht blau zu leuchten

            Selbst das ließe sich modifizieren, den nötigen Enthusiasmus am SMD-Lötkolben vorausgesetzt. ;)

            oder einen bestimmte Melodie bei bestimmten Betriebszuständen via Streaming zu verbreiten

            Argh. Erinnere mich nicht daran! Ich hatte mal eine nette Telekom-Telefonanlage. War wirklich alles mögliche dran, auch für DSL geeignet, deshalb auch mit Netzwerkanschluß, und per Browser konfigurierbar - ein nettes Feature. Aber immer, wenn man die Startseite der Anlage ansurfte, tönte aus dem Lautsprecher ein mies gesampletes WAV mit der Telekom-Melodie. Ich hab dann immer den anderen Rechner zum Hinsurfen genommen, den ohne Soundkarte. ;)

            - Sven Rautenberg