Hallo claudia
und in jede seite, außer der INDEX seite baue ich dies ein:
<SCRIPT language="JavaScript">
<!--
function checkFrameset() {
if(!parent.ost_index)
^^^^^^^^^
Diesen Framenamen gibt es bei dir nicht!
location.href="http://www.der-labrador.at/ost_index.htm?" + location.pathname;
^^^^^^^^^^^^^
Das lädt das Frameset ins aktuelle Fenster.
Das bedeutet:
Das Frameset wird geladen,
dieses lädt die Seite,
das Skript wird ausgeführt,
parent.ost_index gibt es nicht,
ins aktuelle Frame wird ost_index.htm geladen,
also
das Frameset wird geladen ...
Das kann natürlich nicht ewig so weitergehen.
Du musst statt ost_index den Namen einen Framenamen z.B. kopflinks angeben.
Dann solltest du den Noframes-Berein sinnvoll füllen.
Meine Meinung zu den ganzen Nachladescripten findest du hier:
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/11/64356/#m366140
Ich persönlich hasse es, wenn ich länger auf eine Seite warten muss, nur
weil diese unbedingt ihr Frameset nachladen muss, wenn ich diese z.B. über
Google gefunden habe. Das Gesuchte steht doch genau auf dieser Seite und
nicht in einer anderen Seite. Wenn mich der Rest des Projektes interessiert,
klicke ich gern auf einen "Home"-Button, der dann die Seite mit der
Navigation lädt.
Ich selbst betreue z.B. ein Frames-Projekt, dass ich immer noch nicht
umgestellt habe.
Was ich aber getan habe, ist folgendes:
Jede Seite erhielt einen Link zur Startseite (zum Frameset).
Der Noframes-Bereich bekam den Inhalt der Navigation _und_ der Startseite.
Damit findet Google dort etwas und gibt häufig das Frameset als erstes
Suchergebnis an. Außerdem funktioniert die Seite dann auch einwandfrei,
wenn ein Browser keine Frames unterstützt.
MFG
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!