(oder SERVER?) .forward Datei durch PHP-Skript verändern
AlexW.
- php
Hallo,
Ich möchte auf einem UNIX-System (Compaq Tru64 UNIX) den Inhalt der .forward Datei durch ein PHP-Skript verändern lassen. Die .forward liegt im Hauptverzeichnis des Users 'alex'.
Das Problem besteht darin, dass die .forward Datei nur vom Mail-System berücksichtigt wird, wenn sie dem jeweiligen User gehört (also User 'alex') _und_ wenn die Gruppe und alle anderen _keine_ Schreibrechte haben.
Dummerweise laufen PHP-Skripte auf dem System aber nicht als User 'alex', sondern als User 'httpd' (der zur selben Gruppe wie 'alex' gehört -- aber das hilft mir auch nicht weiter).
Somit gelingt es mir nicht, per Skript auf die Datei schreibend zuzugreifen. Auch die Möglichkeit, die Datei erst unter dem User 'httpd' anzulegen und dann mittels chown an 'alex' abzutreten, klappt nicht, da chown nur für Superuser funktioniert.
Kennt jemand eine andere Möglichkeit, die Datei .forward dennoch zu verändern (oder neu anzulegen), sodass sie im Endergebnis 'alex' gehört und die Rechte 640 hat? Vielleicht, indem ich ein anderes UNIX-Shell-Skript starte, welches eine Zwischen-Datei nach .forward kopiert -- meine bisherigen Versuche schlugen fehl, weil das aufgerufene Shell-Skript immer unter 'httpd' startete und somit auch nichts anrichten konnte? Kann man innerhalb eines Shell-Skriptes mittels "su" vielleicht den Benutzer wechseln -- wie gibt man dann aber das Passwort an?
Danke für Eure Hilfe!
Grüße, Alex.
Hallo,
man sudo
gruss
Hallo,
man sudo
"No reference page found for sudo."
Den Befehl gibt's leider nicht auf dem benutzten System (oder ist nicht für mich als einfachen User freigegeben).
Trotzdem danke!
Grüße, Alex.
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass du keinen root zugriff hast.
du kannst erst die rechte mit chmod 777 für den webserver schreibbar ändern (z.b. mit ner ftp oder ssh session) dann kann der webserver drin rummurksen, dann kannst du wieder die rechte zurücksetzen.
ist natürlich ein lustiges sicherheitsrisiko.
anderweitig ist mir keine lösung bekannt ala windows runas.
gruss
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass du keinen root zugriff hast.
richtig.
du kannst erst die rechte mit chmod 777 für den webserver schreibbar ändern (z.b. mit ner ftp oder ssh session) dann kann der webserver drin rummurksen, dann kannst du wieder die rechte zurücksetzen.
Ja, so wie von Dir beschrieben klappt es. Allerdings möchte ich das ganze halt vollständig automatisiert von dem PHP Skript (oder anderen Skripten/Programmen, welche PHP startet) erledigen lassen.
Bei Deiner Lösung muss jedoch "Hand angelegt" werden, was ich vermeiden möchte.
ist natürlich ein lustiges sicherheitsrisiko.
Könnte ich notfalls mit leben... wenn es denn mein Problem lösen würde.
anderweitig ist mir keine lösung bekannt ala windows runas.
schade!
Grüße, Alex.
Hallo,
Ja, so wie von Dir beschrieben klappt es. Allerdings möchte ich das ganze halt vollständig automatisiert von dem PHP Skript (oder anderen Skripten/Programmen, welche PHP startet) erledigen lassen.
Bei Deiner Lösung muss jedoch "Hand angelegt" werden, was ich vermeiden möchte.
nein musst du nicht, mit php kannst du dich bestimmt per ssh/ftp auf localhost verbinden. so hatte ich das eigentlich auch gemeint, das skript mach die beiden sessions, und nicht du ;-)
gruss
Huhu,
http://de3.php.net/manual/de/ref.ftp.php
und
http://de3.php.net/manual/de/function.ftp-chmod.php
gruss
p.s. für ssh hab ichs auf schnelle nicht gefunden, schätze mal das das blöde php das wieder nicht kann.
Hallo Eternius,
Genial! DANKE!
Genau das habe ich gesucht!
insbesondere der dort unten angegebene 'Hack' war nützlich, da wir kein PHP5 haben.
Jetzt funktioniert mein Skript wie gewünscht und mein Problem ist gelöst.
Danke nochmal und Grüße, Alex.
Hallo,
nix zu danken.
gruss