Hallo WauWau,
Wegen jedem Request nämlich muss dann eine Verbindung zur DB
hergestellt werden (dann bekommt sie richtig viel zu tun ;), die
Daten gesammelt werden, das ganze ins Design eingebaut werden.Eine andere Möglichkeit wäre es, das ganze in eienm Array in irgend-
einer Datei zu speichern[3]. Ob das wirklich besser ist?
Also, ohne mir jetzt die Struktur deines Systems genauer angeschaut zu haben (ist mir zu viel um diese Uhrzeit ;), kann ich dir folgende Erfahrungswerte liefern. Gesammelt habe ich diese Erfahrungen einmal auf meinen lokalen Rechner sowie auf einem Server bei einem großen Provider. Mit leichten Abweichungen waren die Ergebnisse aber identisch:
1. Speichern in PHP-Variablen ist schneller als DB-Zugriff (MySQL)
2. Speichern in DB ist schneller als Dateizugriff
Ich habe für ein Projekt (Authoring-SW) getestet, den Inhalt von ca. 1.000 Menüpunkten auf alle drei Arten zu speichern und wieder aufzurufen.
Man könnte jetzt meinen, am besten alles in PHP-Variablen/Arrays speichern, das würde ich aber nicht tun.
Denn neben der reinen Geschwindigkeit kommen ja auch noch andere Überlegungen zum tragen, wie z.B. Übersichtlichkeit der Programmierung, Aufwand für nachträgliche Änderungen, etc.
Ich selbst mache bei meinen Projekten i.d.R. folgendes:
- alle statischen Werte, die sich selten oder nie ändern (Einstellungen etc.) speichere ich in PHP-Variablen.
- alle Inhalte, die sich öfter mal ändern und/oder bei denen es auf komplexe Abfragemöglichkeiten ankommt gehen in eine SQL-DB. Dazu gehört meistens auch die Menüstruktur (bei strukturierten Systemen, nicht bei einfachen Webseiten).
- Speicherung von Daten in Dateien nehme ich immer dann vor, wenn die Daten auch ohne das System lesbar sein sollen (z.B. Logdaten).
Gruß, André