Das liegt daran, dass ich zwar den MIME-Type im Dokument angegeben habe, diese Information beim Browser jedoch nicht immer beim Browser ankommt.
Wie molily schon geschrieben hat, "weiß" der Server nicht, was xhtml sein soll und sendet deshalb text/plain als mime-type.
Wenn du deinen Server dazu bringen willst, dass er xhtml als solches ausliefert musst du ihn dazu anweisen, indem du folgende Zeile in deine .htaccess einfügst (bzw. eine .htaccess mit folgendem Inhalt erstellst):
AddType application/xhtml+xml .xhtml
Für die Praxis ist es allerdings nicht zu empfehlen, da der Internet Explorer damit nichts anfangen kann.
Also gibt es drei Möglichkeiten:
- Alle IE-Nutzer aussperren -> schlecht
- AddType text/html .xhtml -> xhtml wird als html ausgeliefert und von den Browsern auch so behandelt
- Alle Dateien in *.html umbenennen -> gleicher Effekt, aber aufwändiger
Ich denke die zweite Variante ist momentan die beste, dann wird zwar der SMGL-Parser verwendet aber dafür kann jeder die Seiten öffnen.
Ich hoffe Arcor erlaubt die .htaccess-Methode sonst musst du alle Dateien umbenennen.
Speichere ich das ganze jetzt als .xhtml, dann muss ich auf jeden Fall per meta-Tag den MIME-Type "application/xml" angeben, damit das Dokument wenigstens vom Firefox0.8.0 mit dem XML-Parser verarbeitet wird.
Die Meta-Angaben werden meines Wissens von XML-Parsern ignoriert, deshalb kann man dort auch gleich text/html angeben.
(Hab ich vor einigen Wochen hier im Forum gelesen)
Bei mir verwendet Firefox den XML-Parser auch, wenn die Meta-Angabe text/html lautet. Funktioniert sowohl lokal als auch auf dem Server.
(Dateiendung .xhtml & application/xhtml+xml als mime-type auf dem Server)
Hoffentlich war etwas hilfreiches dabei.
Noch viel Erfolg
Johannes