das geht m.E. aus "datenbankzugriffsfehler" aber schon eindeutig genug hervor.
_mehr_ muss der user an dieser stelle wirklich nicht wissen, zumindest nichts, was ihm nähere aufschlüsse über die DB geben könnte (denn nicht jeder user ist ein "lieber" user).
klar, was den text und damit aussagekraft der fehlermeldung angeht, ist natürlich noch spielraum vorhanden.
Darum ging es mir ja auch. Eine Ausgabe des fehlerverursachenden Querys wäre natürlich nicht richtig für den gemeinen User. Ein einfaches "datenbankzugriffsfehler" ist aber weder beim testen noch beim Einsatz schön.
wenn der fehler z.b. beim speichern von daten auftritt, wie genau stellst du dir da das weiterarbeiten vor?
Wenn man alle möglichen Bugs bis auf ein temporäres Versagen des DB-Servers ausschließen kann, so wäre es hier sinnvoll eine Fehlermeldung auszugeben und das Form wieder mit den Post-Daten zu füllen. So kann man dem User die Möglichkeit geben, es "nochmal zu versuchen".
und beim auslesen hilft wohl auch wenig - wenn im script der wurm ist, dann hilft wohl nur das weitersurfen auf einer anderen seite, bzw. aufruf der selben seite nach einiger wartezeit, wenn der DB-server kurzzeitig nicht verfügbar war.
Es muß aber die Möglichkeit gegeben werden, weitersurfen zu können. Wenn das "die ()" einsetzt, bevor z.B. die Navigation an den Client geschickt wurde, sitzt der User erstmal auf dem Trockenen.
Die ist keine Signatur.
stimmt, die(s) wäre nur dann eine signatur, wenn du ein - weniger verwendest ;-)
stimmt :(
dies ist keine signatur