Jeena Paradies: CSS statt Tabellen??

Beitrag lesen

Hallo,

ja es stimmt. CSS ist (zumindest theoretisch) besser als Tabellen, da dein Code schlanker ist (schnellerer Seitenaufbau), übersichtlicher und weniger fehleranfällig.

Für mich ist vor allem wichtig dass er nachvollziehbar sinnvoll strukturiert ist. Dann ist es nämlich egal mit welchem Ausgabegerät man sich die Seite anschaut.
Ich denke in nächster Zeit werden wir vermehrt merken, dass Leute mit alternativen Browsern, und damit meine ich nicht Mozilla, Opera, Safari und co., unsere Seiten besuchen werden. Nicht umsonst ist opera schon ins Handy Geschäft eingestiegen, und die Mozilla Foundation hat als nächstes Ziel einen Handy Browser zu entwickeln.

In der Praxis stößt man immer wieder auf Fälle, wo es doch nur mit Tabellen geht, oder nur sehr umständlich (bzw. nur mit JS) mit CSS zu realisieren ist.

Ist mir persönlich noch nie passiert, deswegen kann ich das nicht wirklich nachvollziehen.

Das Prinzip: man benutzt <div> blöcke und weißt diesen mit CSS einen Platz auf der Seite zu.

Ich finde du gehst die Sache falsch an. So wie du es darstellst klingt es als ob man alles mögliche in divs reinpacken soll und dann mit css irgendwie auf der Seite verteilen.

Das Prinzip: man zeichnet seine Inhalte sinnvoll aus. Listen werden mit <ul> und <ol> ausgezeichnet, Absätze mit <p>, überschriften mit <hx> und strukturiert gleich einmal die Inhalte auf der Seite sinnvoll, so dass sie auch ohne allen CSS und JS Schnickschnack gut zugänglich sind.

Dann kann man, wenn man möchte, diese Inhalte mit divs grupieren. Man umschließt zusammenhängendes zu Blöcken, die man dann leicht mittels CSS formatieren kann. Fertig.

Grüße
Jeena Paradies

--
OperaSuite ist zu komplex sie braucht zusätzlich einen eingenständigen Browser
--
Für das Leben gezeichnet - der zweite Weltkrieg aus der eigenen Perspektive
Einer der letzten Tagebucheinträge meines Großvaters, der den zweiten Weltkrieg am eigenen Leib erfahren hat.