Hello,
Wenn der Bäckermeister im Radio klagt, daß seine Lehrlinge überfordert sind mit der Anweisung: "gib 10% Hefe zum Mehl", ist anzunehmen, daß diese Disziplin auf der Hauptschule gar nicht mehr vorkommt. Da lob ich mir einen seichten Einstieg in Klasse 8 auf der Realschule ;-)
Nee, das liegt einfach daran, dass die Hauptschüler eine derartig ungenau Anweisung nicht mehr ausführen können. Sie wissen nämlich, dass die Angabe
'gib 10% Hefe zum Mehl' überhaupt nicht substantiiert genug ist für eine Meisteranweisung
Und evtl. gefährliche Anweisungen sollte man doch erst einmal mit einer Rückfrage behandeln, oder?
Ich habe genügend 'rebellische' und angeblich 'lernresistente' Hauptschüler betreut als ehrenamtlicher Mitarbeiter eines 'Aufbewahrungsheimes'.
Zusammen mit dem sehr guten Heimleiter (er war beliebt, geachtet und erfolgreich) habe ich feststellen können, dass die Jugendlichen sehr gut und sehr gerne gelernt haben. Sie haben nur den Anspruch gestellt, das vermittelte Wissen auch verstehen zu dürfen und nicht nur auswendig lernen zu müssen. Die PISA-Studie setzt leider am falschen Objekt, nämlich an den Ergebnissen der fehlerbehafteten Verfahren an. Sie müsste die Lehrer und Meister und Chefs prüfen, ob sie denn zur Wissensvermittlung geeignet sind. Allerdings nicht mittels 'Ausbildereignungsprüfung', so wie sie bisher durchgeführt wird. Die stammt auch nur von den sogenannten "Wissenden", die aber noch nicht einmal wissen, dass und warum sie ihr Wissen nicht weitervermitteln können.
So, das musste jetzt mal raus!
Und wenn hier jemand fragt, wie man die Prozentzahlen einer Umfrage ermitteln kann, dann sollte man doch nicht gleich über ihn herfallen, sondern mal fragen, wo es denn kneift.
- bei der Speicherung der Werte?
- bei der wiederrrmittlung der Werte? (Holen vom Speichermedium)
- bei der Berechnung?
- bei der Anzeige der Berechnung? (Visualisierung, Balkengrafik o.ä.)
- ...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau