Ludger: Bedingte Replikation

Beitrag lesen

Hi,

Eine Verwaltungssoftware liegt auf einem Server (MS SQL, MS IIS, PHP)
Dort arbeiten mehrere Nutzer ganz normal online drauf.

Dir ist klar, dass Du da eine Online-/Offlineloesung am Start hast die wesentlich komplexer ist als eine reine Onlineloesung. (Ich weiss, dass Vertriebsleute auf sowas stehen, aber dennoch finde ich den Aufwand in der heutigen Zeit der Hochverfuegbarkeit des Internets kaum noch angemessen.)

Wenn die Benutzer allerdings nicht online sind, sondern unterwegs (z.B. beim Kunden) sind, sollen sie das System auch nutzen können.

Auch Kunden haben in der Regel Internetzugang. Falls nicht, dann soll der Vertriebsmitarbeiter doch seinen Internetzugang gleich mitbringen.

Dazu läuft auf den Clients eine MSDE, ebenfalls ein IIS und eine Kopie der gesamten PHP-Anwendung.

Bestimmt nicht toll zu warten so ein System.

Falls nun irgendwann mal ein Systemupdate notwendig sein sollte, kann es sein, dass der Server schon geupdatet ist (Sowohl DB-Anpassung als auch PHP-Skripte). Wenn dann der Client ins Netz geht, würde automatisch durch die Replikation die DB-Anpassung auf den Clients passieren. Allerdings arbeitet der Client in dem Fall noch mit den älteren PHP-Skripten, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Komplikationen führen würde.

Exakt, und die Replikation schert sich einen Dreck um die auf dem Client laufende PHP-Applikation. Und nun moechtest Du die Aktuialisierung der "Clientdaten" an die Versionierung des PHP-Clients binden. Da koenntest Du natuerlich mit einer selbstgeschriebenen und verwalteten Replikation kommen.   ;-)
Oder Du bringst PHP dazu den Pull-Agent auf dem Notebook zu stoppen, wenn die Version des PHP-Clients nicht mehr up to date ist?

Gruss,
Ludger

--
"Die SPD im Aufwind?"