Apache auf Debian installieren
Antman
- webserver
0 Maddin0 Christoph Schnauß0 Thomas W.0 Antman
Guten Abend Forum,
ich bin total am verzweifeln. Als Linux Neuling weiß ich weder mit Linux umzugehen noch wo ich vernünftige Infos herbekomme.
Dachte mir ich gehe mal diese Installationsanleitung durch.
Ich habe gerade apache mit apt-get install apache installiert.
http://www.kefk.net/Linux/Software/Daemons/Apache.httpd/Installation/Debian/index.asp
Nun steht in der Shell "Apache gestartet". Schöner Mist. Was nun?
Ich vertehe hier auf Linux garnix.
Wie starte ich den Server(ist er ja bereits)? Wie schalte ich ihn ab?
Wo ist die httpd.conf?
Wie soll man sich auf Linux die Basics aneignen, wenn man selbst die nicht versteht ?
WARNING: Use of Apacheconfig has been deprecated!
apache-modconf should be used instead.
Hatte mir bestimmt über ein Jahr lang immer wieder gesagt "du solltest m al Linux installieren". Und nun bin ich bereits nach einer Woche schon bereit zurück zu Windows zu gehen. Hatte mir Linux anders vorgestellt.Sobald man eine Linux frage stellt, starten ein paar Leute hier sofort eine in-depth Diskussion und der Anfänger kann den Thread schon abharken/vergessen. :(
Guten Abend Forum,
N'Abend
Nun steht in der Shell "Apache gestartet". Schöner Mist. Was nun?
Nix nun, jetzt läuft er.
Ich vertehe hier auf Linux garnix.
Was verstehst Du nicht?
Wie starte ich den Server(ist er ja bereits)? Wie schalte ich ihn ab?
/etc/init.d/apache start
/etc/init.d/apache stop
Wo ist die httpd.conf?
/etc/apache/httpd.conf Wo auch sonst?
Wie soll man sich auf Linux die Basics aneignen, wenn man selbst die nicht versteht ?
Handbücher lesen. Wenn man das nicht will, es lassen. Zufliegen tut einem jedenfalls nichts. Und apache hat nichts mit "Basics" zu tun.
Hatte mir bestimmt über ein Jahr lang immer wieder gesagt "du solltest m al Linux installieren". Und nun bin ich bereits nach einer Woche schon bereit zurück zu Windows zu gehen. Hatte mir Linux anders vorgestellt.
So? Wie denn?
hallo Maddin,
Wie starte ich den Server(ist er ja bereits)? Wie schalte ich ihn ab?
/etc/init.d/apache start
/etc/init.d/apache stop
Nein, nicht mit dem aktuellen Debian.
Wo ist die httpd.conf?
/etc/apache/httpd.conf Wo auch sonst?
Nein. Nicht mit dem aktuellen Debian.
Wie soll man sich auf Linux die Basics aneignen, wenn man selbst die nicht versteht ?
Handbücher lesen.
Und den SELF-Raum durchforsten (Feature-Artikel, Tipps&Tricks ...)
Hatte mir bestimmt über ein Jahr lang immer wieder gesagt "du solltest m al Linux installieren". Und nun bin ich bereits nach einer Woche schon bereit zurück zu Windows zu gehen. Hatte mir Linux anders vorgestellt.
So? Wie denn?
Naja, wenn man schon nach einer Woche aufgeben möchte, ist die "Rückkehr" zu Windows vielleicht indiziert. Ich habe bei meinem ersten Linux ein halbes Jahr gebraucht, bis ich überhaupt den X-Server starten konnte ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Naja, wenn man schon nach einer Woche aufgeben möchte, ist die "Rückkehr" zu Windows vielleicht indiziert.
Das denke ich auch, und dann hat man eigentlich nicht so richtig die große Lust sich anzustrengen und für so jemanden nach Lösungen zu suchen, weil es höchstwahrscheinlich auch keine Früchte tragen wird. (Das Bäumchen wird ja schon davor zertrampelt)
Ich habe bei meinem ersten Linux ein halbes Jahr gebraucht, bis ich überhaupt den X-Server starten konnte ...
Ich kann mich noch wage daran erinnern, dass es bei mir ein halbes Jahr gedauert hat, bis ich den Apache installiert bekommen habe, und das auch nur weil du dich damals für mich so reingehängt hast.
Grüße
Jeena Paradies
Hallo,
Naja, wenn man schon nach einer Woche aufgeben möchte, ist die "Rückkehr" zu Windows vielleicht indiziert.
oder noch in anderen Worten:
Grüße
Jeena Paradies
Hallo Christoph,
Naja, wenn man schon nach einer Woche aufgeben möchte, ist die "Rückkehr" zu Windows vielleicht indiziert. Ich habe bei meinem ersten Linux ein halbes Jahr gebraucht, bis ich überhaupt den X-Server starten konnte ...
Ich würde sagen, dann hast du was falsch gemacht ;-) Aber ich kann das nicht wirklich beurteilen, wie lang man als Umsteiger von Windows auf Linux benötigt um sich da zurecht zu finden.
Schöne Grüße,
Johannes
hallo Johannes,
Ich habe bei meinem ersten Linux ein halbes Jahr gebraucht, bis ich überhaupt den X-Server starten konnte ...
Ich würde sagen, dann hast du was falsch gemacht ;-) Aber ich kann das nicht wirklich beurteilen, wie lang man als Umsteiger von Windows auf Linux benötigt um sich da zurecht zu finden.
Nee, du kennst die "Geschichte" nicht. Ich wollte mir 1995 anstelle meiner alten 200MB-Platte für meinen supermodernen 486er Rechner eine ebenfalls supermoderne 1GB-Platte zulegen (kostete fast einen Monatsverdienst) und habe das mal beiläufig im Dienst erzählt. Da bekam eine Kollegin Stielaugen und fragte, was dann mit meiner alten 200 MB großen Platte passieren würde, und ob sie die kriegen könnte - sie hatte nur eine 80 MB große Platte in ihrem 386er zuhause. Ich habe ihr also meine "alte" Platte vermacht, und aus lauter Dankbarkeit bat mich ihr Sohn, ihm genau 100 Disketten zu geben. Ich hatte grade mal eben so viele Disketten zur Hand, gab sie ihm - und bekam sie paar Tage später zurück, alle voll bespielt mit irgendwelchem völlig unlesbaren Zeugs.
Kurz: der Junge wollte mir nen Gefallen tun und hatte mir tatsächlich eine vollständige Slackware-Distribution auf exakt 100 Disketten zusammengeschoben (ich weiß nicht mehr, welche Version). Aber es gab überhaupt kein Lehrbuch, keinerlei Readme, nix ... und ich hatte ja grade mal angefangen, mich in DOS einzuarbeiten, Windows 3.x hatte ich noch gar nicht. Unter solchen Umständen braucht man schon ein halbes Jahr, wenn man völlig ohne irgendeine Kommunikation herauskriegen muß, ob das, was auf so einem Diskettensatz drauf ist, ein Betriebssystem ist und wie damit eventuell umzugehen wäre ;-) Sämtliche mir bekannten DOS-Befehle funktionierten ja auch nicht, ich landete immer bei irgendeinem doofen "login:" und wußte nicht, was da einzugeben wäre. Mehr oder weniger aus Versehen hab ich da mal, einer genialen Eingebung folgend, "root" getippt, siehe da, plötzlich wurde ich nach einem Paßwort gefragt, obwohl ich gar keines wußte.
So hat meine persönliche Bekanntschaft mit "Linux" begonnen ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
/etc/init.d/apache start
/etc/init.d/apache stop
Wo denn dann ?
Nein, nicht mit dem aktuellen Debian.
Wo ist die httpd.conf?
/etc/apache/httpd.conf Wo auch sonst?Nein. Nicht mit dem aktuellen Debian.
Wo denn dann ?
Handbücher lesen.
In denen steht dann z.B.: "... dazu muss die Datei /etc/ez/hhd8 bearbeitet werden" ,etc. Aber wie man die bearbeitet steht nicht dabei. Das wird bereits vorausgesetzt.
Und den SELF-Raum durchforsten (Feature-Artikel, Tipps&Tricks ...)
Naja, wenn man schon nach einer Woche aufgeben möchte, ist die "Rückkehr" zu Windows vielleicht indiziert. Ich habe bei meinem ersten Linux ein halbes Jahr gebraucht, bis ich überhaupt den X-Server starten konnte ...
Ich hatte die Mordsmotivation mich in Linux reinzuknien, aber sobald man eine absolut grundlegende Frage stellt, kommen Antworten die man nicht versteht. :(
Wie starte und stoppe ich den Apache nun? Hat keiner ein gutes Tutorial für Apache auf Debian ? Die die ich gefunden hatte(siehe oben) sind also schon veraltet und funktionieren nicht mehr(die Setup Skripte).
Hallo,
Ich hatte die Mordsmotivation mich in Linux reinzuknien, aber sobald man eine absolut grundlegende Frage stellt, kommen Antworten die man nicht versteht. :(
Welchen Apache hast du denn installiert 1 oder 2? beim einser funktionierte bei mir:
apachectl start bzw. stop bzw. restart
Beim zweier
apache2ctl start | stop | restart
Aber Linux braucht wirklich Monate um vernünftig zu laufen. Vor allem Rückschläge sind einprogrammiert. Wenn dir das bewusst ist und du trotzdem dabei bleibst und dich durchbeist dann klappt das auch irgendwann. Wenn du nicht dazu bereit bist dann ist es verschwendete Zeit.
Grüße
Jeena Paradies
hallo Antman,
Ich hatte die Mordsmotivation mich in Linux reinzuknien, aber sobald man eine absolut grundlegende Frage stellt, kommen Antworten die man nicht versteht. :(
Nimms nicht übel.
Wie starte und stoppe ich den Apache nun?
Heb dir die Frage noch nen bißchen auf. Vorrangig mußt du erstmal dein neues System verstehen und dich nicht gleich auf solche "Zusätze" wie einen Webserver stürzen. Wichtiger ist für dich wahrscheinlich, erstmal unterscheiden zu lernen, welche Administrationsaufgaben du als "root" auf der Konsole erledigen kannst oder mußt, und was du dir dann als "Benutzer" auf einer grafischen Oberfläche leisten kannst. Der Apache hat noch nen bißchen Zeit ...
Hat keiner ein gutes Tutorial für Apache auf Debian ?
Doch, natürlich. Lies dir mal genüßlich http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/index.htm von vorne bis hinten durch, da gibts sogar explizit Aussagen zu Debian.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Wie starte ich den Server(ist er ja bereits)? Wie schalte ich ihn ab?
/etc/init.d/apache start
/etc/init.d/apache stopNein, nicht mit dem aktuellen Debian.
Doch, das kann man sowohl bei Woody als auch bei Sarge oder Sid so machen.
Wo ist die httpd.conf?
/etc/apache/httpd.conf Wo auch sonst?Nein. Nicht mit dem aktuellen Debian.
wenn nicht dort, dann unter /etc/apache/conf.d/httpd.conf
(Beides natürlich nur bei der Istallation der Debian-Standardpakete für apache 1.3)
Hatte mir bestimmt über ein Jahr lang immer wieder gesagt "du solltest m al Linux installieren". Und nun bin ich bereits nach einer Woche schon bereit zurück zu Windows zu gehen. Hatte mir Linux anders vorgestellt.
So schlimm ist es nicht, nur man muss halt viel lesen. Speziell bei Debian habe ich aber oft festgestellt, dass die Lösung für das jeweilige Problem sich letztendlich als sehr einfach und auch naheliegend (wenn man dann drauf kommt) herausgestellt hat.
Eine Anlaufstelle für mich bei Problemen ist das (nicht schlagen, ist ein Board...) Debianforum unter http://www.debianforum.de/
Schönen Gruß aus Bilk
Rainer
Hallo Christoph
Nein, nicht mit dem aktuellen Debian.
Was ist für Dich ein aktuelles Debian? Bei meinem aktuellen Debian (testing) sind die Dateien zumindest unter den angegebenen Pfaden zu finden.
Gruß,
Maddin
hallo Antman,
ich bin total am verzweifeln.
Naja, du willst es nun "mit Gewalt" wissen, wie deine Beiträge der letzten Tage zeigen. Laß dir ein bißchen mehr Zeit und verdaue erstmal, was dein neues Betriebssystem von dir gerne möchte. _Niemand_ ist als "newbie" in der Lage, ein funkelnagelneues Debian innerhalb von zwei Tagen absolut fehlerfrei administrieren zu können.
Als Linux Neuling weiß ich weder mit Linux umzugehen noch wo ich vernünftige Infos herbekomme.
Für deine Nachfrage könnte bereits http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf03.htm#a2 ausreichende Erst-Informationen zur Verfügung stellen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
ich bin total am verzweifeln. Als Linux Neuling weiß ich weder mit Linux umzugehen noch wo ich vernünftige Infos herbekomme.
Ich empfehle Dir ein Buch, z.B. den Kofler: http://www.kofler.cc/linux7.html. Wenn Du eine aeltere Auflage billiger bekommst, geht die auch - das Buch ist ziemlich SuSe-lastig.
Dachte mir ich gehe mal diese Installationsanleitung durch.
Ich habe gerade apache mit apt-get install apache installiert.
http://www.kefk.net/Linux/Software/Daemons/Apache.httpd/Installation/Debian/index.asp
Nun steht in der Shell "Apache gestartet". Schöner Mist. Was nun?
Ich vertehe hier auf Linux garnix.
Du gehst falsch an Dein System ran; einen Apache einzustellen, ist schon wieder mindestens drei Schritte weiter, als Du jetzt eigentlich bist. Mach Dich erst mal mit Deinem System vertraut; dabei hilft Dir der obige Kofler oder aber das Debian Anwender Handbuch http://www.debiananwenderhandbuch.de/
Wie starte ich den Server(ist er ja bereits)? Wie schalte ich ihn ab?
Dienste (oder Demons/Daemonen, wie sie unter Linux heissen), haben ihre Steuerskripte bei Debian im Verzeichnis /etc/init.d . Diese Skripte akzeptieren immer die Parameter start/stop und einige andere.
Also: zum Starten des Apache: "/etc/init.d/apache start" und zum Beenden ersetzt Du start durch stop; wobei das Beenden nicht noetig ist (wird beim Runterfahren des Systems automatisch gemacht).
Wo ist die httpd.conf?
Das kommt darauf an, ob Du den Apache 1 oder 2 benutzt; entweder oder /etc/apache oder /etc/apache2. Dein obiges Kommmando sollte Dir eigentlich den Apache 1 installiert haben.
Bearbeitet werdet diese Dateien mit einem beliebigen Text-Editor; hast Du eigentlich schon die grafische Oberflaeche installiert, oder arbeitest Du auf der Shell?
Wie soll man sich auf Linux die Basics aneignen, wenn man selbst die nicht versteht ?
Lesen, probieren, lesen, probieren, ...
Ich versuche seit mehreren Tagen, einen unattended install (d.h., man muss nicht dauernd klicken) von mehreren Programmen unter Windows hinzukriegen - waere unter Debian kein Thema.
Hatte mir bestimmt über ein Jahr lang immer wieder gesagt "du solltest m al Linux installieren". Und nun bin ich bereits nach einer Woche schon bereit zurück zu Windows zu gehen. Hatte mir Linux anders vorgestellt.Sobald man eine Linux frage stellt, starten ein paar Leute hier sofort eine in-depth Diskussion und der Anfänger kann den Thread schon abharken/vergessen. :(
Ja, das kann passieren. Lies die Beitraege trotzdem durch - Du wirst vieles lernen, was Dir jetzt absolut unverstaendlich vorkommt.
Linux ist *nicht* einfach (Windows auch nicht, sobald man mehr machen will, als nur die Oberflaeche ein bisschen umzumalen).
Gruss
Thomas
Du gehst falsch an Dein System ran; einen Apache einzustellen, ist schon wieder mindestens drei Schritte weiter, als Du jetzt eigentlich bist. Mach Dich erst mal mit Deinem System vertraut; dabei hilft Dir der obige Kofler oder aber das Debian Anwender Handbuch http://www.debiananwenderhandbuch.de/
Hier haben es wieder. Habe das Buch genau am Anfang angefangen zu lesen.
"Tragen Sie dazu folgende Zeile in die Datei /etc/apt/sources.list ein:... "
http://www.debiananwenderhandbuch.de/download.html
Wie eintragen? Mit den Fingern? Mitwelchem Programm? Das wird schon wieder vorausgesetzt!
Dienste (oder Demons/Daemonen, wie sie unter Linux heissen), haben ihre Steuerskripte bei Debian im Verzeichnis /etc/init.d . Diese Skripte akzeptieren immer die Parameter start/stop und einige andere.
Also: zum Starten des Apache: "/etc/init.d/apache start" und zum Beenden ersetzt Du start durch stop; wobei das Beenden nicht noetig ist (wird beim Runterfahren des Systems automatisch gemacht).
Was ist wenn ich den Apache nur runterfahren möchte, aber nicht den Rechner. :)
Wo ist die httpd.conf?
Das kommt darauf an, ob Du den Apache 1 oder 2 benutzt; entweder oder /etc/apache oder /etc/apache2. Dein obiges Kommmando sollte Dir eigentlich den Apache 1 installiert haben.
Richtig. 1 wurde installiert, obwohl ich eigentlich den 2 haben wollte.
Bearbeitet werdet diese Dateien mit einem beliebigen Text-Editor; hast Du eigentlich schon die grafische Oberflaeche installiert, oder arbeitest Du auf der Shell?
Mit welchem Texteditor? Ja habe KDE und GNOME installiert. Es startet beim HOchfahren aber immer GNOME. Wie kann ich KDE ausprobieren?
Wie soll man sich auf Linux die Basics aneignen, wenn man selbst die nicht versteht ?
Lesen, probieren, lesen, probieren, ...
Wo anfangen? Wie oben beschrieben wird wird im debiananwenderhandbuch ein Texteditor erwähnt. Woher soll man wissen wie man an den kommt?
Ja, das kann passieren. Lies die Beitraege trotzdem durch - Du wirst vieles lernen, was Dir jetzt absolut unverstaendlich vorkommt.
Linux ist *nicht* einfach (Windows auch nicht, sobald man mehr machen will, als nur die Oberflaeche ein bisschen umzumalen).
Danke für die Ermutigung
hallo,
"Tragen Sie dazu folgende Zeile in die Datei /etc/apt/sources.list ein:... "
http://www.debiananwenderhandbuch.de/download.html
Wie eintragen? Mit den Fingern? Mitwelchem Programm? Das wird schon wieder vorausgesetzt!
Selbstverständlich, weil es mehrere Dutzend Editoren gibt und du auf jeden Fall mehrere davon installiert hat. Kein Handbuch kann dir sagen, welchen du nehmen sollst, weil du selbst entscheidest, ob du auf der Konsole bleibst oder eine grafische Oberfläche aufrufst.
Auf der Konsole kannst du probieren, ob dir mit dem Befehl "edit" etwas angeboten wird. Wenn da nichts passiert, hast du keinen Standardeditor definiert. Dann wird aber "vi" funktionieren, das ist so ziemlich der älteste und robusteste Editor - allerdings wirst du mit dem keine Freude haben.
Auf den grafischen Oberflächen stehen dir weitere Editoren zur Verfügung. Da du sowohl KDE wie auch GNOME installiert hast (vielleicht sogar auch noch OpenOffice dazu) gibt es mindestens kwrite und kate, wahrscheinlich aber noch deutlich mehr.
Was ist wenn ich den Apache nur runterfahren möchte, aber nicht den Rechner. :)
"httpd -k stop"
Wo ist die httpd.conf?
Das kommt darauf an, ob Du den Apache 1 oder 2 benutzt; entweder oder /etc/apache oder /etc/apache2. Dein obiges Kommmando sollte Dir eigentlich den Apache 1 installiert haben.
Richtig. 1 wurde installiert, obwohl ich eigentlich den 2 haben wollte.
Dann tausche ihn aus und installiere dir Apache 2.0.52 nach. Aber die Anmerkung von Thomas ganz am Anfang solltest du beherzigen: du gehst von der falschen Seite an dein System heran. Beschäftige dich erstmal mit den Grundlagen und nicht gleich mit einzelnen Diensten.
Ja habe KDE und GNOME installiert. Es startet beim HOchfahren aber immer GNOME. Wie kann ich KDE ausprobieren?
Diese Frage hast du bereits gestellt und sie wurde dir auch bereits beantwortet. Du solltest beherzigen, was dir gesagt wird.
Lesen, probieren, lesen, probieren, ...
Wo anfangen?
Am besten mit Psychotherapie. Du brauchst für die nächsten vierzehn Tage vor allem etwas mehr Geduld.
Wie oben beschrieben wird wird im debiananwenderhandbuch ein Texteditor erwähnt. Woher soll man wissen wie man an den kommt?
Du hast dir doch sehr aufmerksam während der Installation angeschaut, welche Pakete dir installiert wurden. Zu jedem einzelnen Paket gab es eine kurze Erläuterung, was es ist. Also weißt du die Namen der bei dir installierten Editoren. Du rufst einfach diese Namen auf der Konsole auf und schaust mal, was da passiert.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Selbstverständlich, weil es mehrere Dutzend Editoren gibt und du auf jeden Fall mehrere davon installiert hat. Kein Handbuch kann dir sagen, welchen du nehmen sollst, weil du selbst entscheidest, ob du auf der Konsole bleibst oder eine grafische Oberfläche aufrufst.
Aber wenn ich einem Buch über Grundlagen steht "geben sie diese Zeile in die config Datei ein, dann sollte doch wenigstens ein Vermerk dabei stehen: "benutzen Sie eine grafische OPberfläche, dann geben sie vi<enter> ein um den Editor zu starten".
Auf der Konsole kannst du probieren, ob dir mit dem Befehl "edit" etwas angeboten wird. Wenn da nichts passiert, hast du keinen Standardeditor definiert. Dann wird aber "vi" funktionieren, das ist so ziemlich der älteste und robusteste Editor - allerdings wirst du mit dem keine Freude haben.
OK, werde es versuchen. Danke
Auf den grafischen Oberflächen stehen dir weitere Editoren zur Verfügung. Da du sowohl KDE wie auch GNOME installiert hast (vielleicht sogar auch noch OpenOffice dazu) gibt es mindestens kwrite und kate, wahrscheinlich aber noch deutlich mehr.
Aber wie kann ich KDE ausprobieren? GNOME startet immer automatisch.
Was ist wenn ich den Apache nur runterfahren möchte, aber nicht den Rechner. :)
"httpd -k stop"
Egal in welchem Verzeichnis man sich befindet ? (Bin gerade nicht am Linuxrechner).
Dann tausche ihn aus und installiere dir Apache 2.0.52 nach. Aber die Anmerkung von Thomas ganz am Anfang solltest du beherzigen: du gehst von der falschen Seite an dein System heran. Beschäftige dich erstmal mit den Grundlagen und nicht gleich mit einzelnen Diensten.
Nein, nein. Werde seinen Rat befolgen. Aber wenn ich nicht solch grundlegenden Dinge weiß, welchen Editor man benutzt kann ich wohl kaum das Buch verstehen.
Ja habe KDE und GNOME installiert. Es startet beim HOchfahren aber immer GNOME. Wie kann ich KDE ausprobieren?
Diese Frage hast du bereits gestellt und sie wurde dir auch bereits beantwortet. Du solltest beherzigen, was dir gesagt wird.
Nein wurde sie nicht. Ich schrieb, dass es nichts auszuwählen gibt. Da ist nur eine Loginbox.
Du hast dir doch sehr aufmerksam während der Installation angeschaut, welche Pakete dir installiert wurden. Zu jedem einzelnen Paket gab es eine kurze Erläuterung, was es ist. Also weißt du die Namen der bei dir installierten Editoren. Du rufst einfach diese Namen auf der Konsole auf und schaust mal, was da passiert.
Also Paket = Programm oder wie ist das zu verstehen?
Hatte das so im Hintergedächtnis, das Paket das gleiche wäre wie in der JAVA Programmierung. Also ein Paket kann mehrere ausführbare Programme enthalten ? Also eher Paket = Ordner ?
hallo Antman,
Aber wie kann ich KDE ausprobieren? GNOME startet immer automatisch.
Diese Frage hast du bereits gestellt und sie wurde dir auch bereits beantwortet. Du solltest beherzigen, was dir gesagt wird.
Nein wurde sie nicht.
Doch. Ich habe dir bereits gesagt, daß dafür die Datei ~/.xinitrc zuständig ist. Ändere den Eintrag, der darinsteht, auf KDE um.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Doch. Ich habe dir bereits gesagt, daß dafür die Datei ~/.xinitrc zuständig ist. Ändere den Eintrag, der darinsteht, auf KDE um.
Werde ich zuhause mal versuchen. Danke. Ich nehme an mit dem Befehl:
vi ~/.xinitrc
oder(Sitze gerade nicht an einem Linuxrechner und kann es nicht ausprobieren)?
Tach,
vi ~/.xinitrc
ja das würde gehen, du solltest dir jedoch vorher die Grundlagen von vi a ansehen.
mfg
Woodfighter