Hallo,
mich würde mal tierisch interessieren, wie Ihr alle so Eure Schleifen programmiert, ganz besonders in Bezug auf die Namen der Counter.
Mein 1. Beispiel:
-------------------------------
for($cta=0 ; ... ; $cta++) {
for($ctb=0 ; ... ; $ctb++) {
for($ctc=0 ; ... ; $ctc++) {
for($ctd=0 ; ... ; $ctd++) {
for($cte=0 ; ... ; $cte++) {
print "hallo welt\n";
}
}
}
}
}
-------------------------------
Dieses Beispiel war ja noch recht simple und übersichtlich.
Aber wie es zum Beipsiel aussehen kann, wenn die Counter einen sinngemäßen Namen haben sollen...
hier mein 2. Beispiel:
-------------------------------
open(DATEI_1,"</.../datei_1");
open(DATEI_2,"</.../datei_2");
open(DATEI_3,"</.../datei_3");
open(DATEI_4,"</.../datei_4");
for($datei_1 ; <@datei_1> ; $datei_1++) {
for($datei_2 ; <@datei_2> ; $datei_2++) {
for($datei_3 ; <@datei_3> ; $datei_3++) {
for($datei_4 ; <@datei_4> ; $datei_4++) {
print "hallo welt\n";
}
}
}
}
close DATEI_1;
close DATEI_2;
close DATEI_3;
close DATEI_4;
-------------------------------
Das war ja auch noch recht simple. Aber wie es aussehen kann, wenn eine untere Schleife nach Erfüllung einer bestimmten Bedingung die obere übernehmen soll...
hier mein 3. Beispiel:
Die Stellen, an denen es sehr unübersichtlich werden kann, habe ich mit einem <?> gekennzeichnet.
-------------------------------
open(DATEI_1,"</.../datei_1");
open(DATEI_2,"</.../datei_2");
open(DATEI_3,"</.../datei_3");
open(DATEI_4,"</.../datei_4");
for($datei_1 ; <@datei_1> ; $datei_1++) {
if($datei_1[$datei_1] eq "...") {
for($datei_<?> ; <@datei_1> ; $datei_<?>++) {
for($datei_2 ; <@datei_2> ; $datei_2++) {
for($datei_3 ; <@datei_3> ; $datei_3++) {
for($datei_4 ; <@datei_4> ; $datei_4++) {
print "hallo welt\n";
}
}
}
}
}
}
close DATEI_1;
close DATEI_2;
close DATEI_3;
close DATEI_4;
-------------------------------
Ich könnte das Rad so weiterspinnen, in dem ich noch mehrere untere Schleifen einbaue, um es noch schwerer für's Auge zu machen.
Meine Frage nun: welchen Namen gebt Ihr den Countern in Euren Programmen, vor allem, wenn die Schleifen über tausende von Zeilen laufen und alles sehr schnell unübersichtlich werden kann?
Nutzt Ihr Zahlen oder Buchstaben wie zum Beipiel $ct1, $ct2, $cta, $ctb oder lieber sinngemäße Namen wie $datei_1 und $datei_2 ?
Welche Struktur haltet Ihr am übersichtlichsten?
Gruß,
coolblue
never say oops after you submitted a job :-)