Chris: Apache Config ist mir so fremd

Guten Abend,

nun habe ich gedacht, den Apachen einridhten, dass mach ich doch mal ganz flott, aber nun kenn ich mich gar nicht mehr aus:

v039:/etc/apache2# vi httpd.conf

This is here for backwards compatability reasons and to support

#  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
#  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.

#LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so

Was bedeutet das denn jezt für die Konfiguration?
Wo steht die denn wirklich und warum?
Muss ich da ein Tool benutzen oder geht das auch ohne, also so richtig zu Fuß wie früher?

LG
Chris

  1. Das hinter den # sind kommentare, die sich in der httpd.conf auf den nächsten eintrag, in diesem Fall "#LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so" beziehen. Da es aber hinter einem # steht, ist es als kommentar deklariert.

    Nun, ja, ich empfehle dir WAMPP für Windows, LAMPP für Linux (= XAMPP Überbegriff). Der installiert den Apache, MySQL, PHP und Perl auf deinem Rechenr und richtet ihn automatisch ein, so dass du nichts merh einstellen brauchst. Natürlich davor den jetzigen Apache deinstallieren ;-)

    1. hallo,

      Nun, ja, ich empfehle dir WAMPP für Windows, LAMPP für Linux (= XAMPP Überbegriff).

      Ich empfehle genau das _nicht_. Außerdem hat Chris irgendein Linux, wie du doch lesen konntest.

      Der installiert den Apache, MySQL, PHP und Perl auf deinem Rechenr

      Ja, eben, und genau diese Software hat man in der Regel bereits auf seinem Linux-Rechner.

      Natürlich davor den jetzigen Apache deinstallieren ;-)

      Was einer mittleren Katadstrophe nahe kommen kann.

      "mod_placeholder", worüber sich Chris so sehr wundert, wird in keiner mir bekannten Linux-Distribution irgendwohin geschrieben. Es wird auch in der Modul-Liste der Apache-Dokumentation nicht aufgeführt. Man muß also den Apache selber kompilieren, um so einen Eintrag zu erhalten. Und nicht in jeder Linux-Distribution liegt auch in /etc/apache2 eine httpd.conf, in einigen ist das sowieso selbst nur ein "placeholder", und die Konfigurationsdatei heißt, abhängig davon, welches Installationspaket benutzt wurde, möglicherweise apache2.conf.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Entschuldigung, ich dachte er hat Windows, ich muss eben besser lesen...

        1. hallo oli,

          Entschuldigung, ich dachte er hat Windows, ich muss eben besser lesen...

          Nicht so tragisch, dein Hinweis auf die Kommentare war doch korrekt (und plattformunabhängig), insofern hast du zumindest teilweise was Hilfreiches geschrieben. Die Stelle, die Chris zitiert hat, ist/war absolut harmlos ;-)

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

      2. Hallo Christoph,

        link:http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/#P@title=Apache-Dokumentation] nicht aufgeführt. Man muß also den Apache selber kompilieren, um so einen Eintrag zu erhalten. Und nicht in jeder Linux-Distribution liegt auch in /etc/apache2 eine httpd.conf, in einigen ist das sowieso selbst nur ein "placeholder", und die Konfigurationsdatei heißt, abhängig davon, welches Installationspaket benutzt wurde, möglicherweise apache2.conf.

        Danke, das war der richtige Hinweis.
        apache2.conf heißt die Datei und darin finde ich auch alles, was ich suche. Ich soll das heute fertig machen und habe es doch erst zweimal alleine (auf Testservern) gemacht. Die ist meine erste eigene Kundenzelle, die ich einrichte.

        LG
        Chris

  2. hallo,

    v039:/etc/apache2# vi httpd.conf

    This is here for backwards compatability reasons and to support

    #  installing 3rd party modules directly via apxs2, rather than
    #  through the /etc/apache2/mods-{available,enabled} mechanism.

    #LoadModule mod_placeholder /usr/lib/apache2/modules/mod_placeholder.so
    Was bedeutet das denn jezt für die Konfiguration?

    Möglicherweise etwas völlig Unwichtiges. Wichtig wäre in diesem Fall, wenn du angeben wolltest, welche Distribution du fährst und wie du dir deinen Apache installiert/kompiliert hast. Für den Anfang könnte dir auch der Feture-Artikel zum Apache weiterhelfen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.