Daniel: Mit Perl feststellen ob Javascript aktiv ist

Hallo ihr!

Kann ich mit Perl feststellen, ob der Besucher Javascript aktivert hat oder nicht?

danke
lg Daniel

  1. Hi,

    Kann ich mit Perl feststellen, ob der Besucher Javascript aktivert hat oder nicht?

    nein, aber mit Javascript.   ;-)

    Gruss,
    Ludger

  2. Hallo Daniel,

    Kann ich mit Perl feststellen, ob der Besucher Javascript aktivert hat oder
    nicht?

    Nein.

    Warum? Perl läuft auf dem Server, Javascript im Browser des Besuchers. Im
    Normalfall ist die einzige Kommunikation zwischen Browser und Server die,
    daß der Browser irgendeine Ressource anfordert und der Server sie abschickt.

    Man könnte eine »Von hinten durchs Knie ins Auge«-Methode verwenden. Zum
    Beispiel, daß die Seite, für die entschieden werden soll, ob Javascript
    angeschaltet oder aus ist nur erreichbar ist, wenn Javascript aktiviert
    wird. Oder aber mit JS irgendwas vom Server laden (XMLHttpDings, DOM Load &
    Save in modernen Browsern). Allerdings sind all diese Methoden fehlerbehaftet
    und relativ unsicher. Ich würde mich nicht darauf verlassen sondern die
    übliche Vorgehensweise nehmen, nämlich die Seiten so gestalten, daß sie ohne
    Javascript benutzbar sind und Javascript dann erst als Extra dazuentwickeln.

    Tim

    1. Hallo,

      Man könnte eine »Von hinten durchs Knie ins Auge«-Methode verwenden. Zum Beispiel, daß die Seite, für die entschieden werden soll, ob Javascript angeschaltet oder aus ist nur erreichbar ist, wenn Javascript aktiviert wird. Oder aber mit JS irgendwas vom Server laden (XMLHttpDings, DOM Load & Save in modernen Browsern).

      Das geht auch einfach über new Image(), document.write("<img src="...">") oder document.write("<script type="text/javascript" src="..."></script>"), das ist durchaus zuverlässig. Um serverseitig ein Script aufzurufen, welches für eine bestimmte Session die JavaScript-Unterstützung aktiviert, wäre das denkbar. Die Statistiken, die von sich behaupten, die JavaScript-Unterstützung zu messen, arbeiten mit diesen Methoden.
      Bei komplizierten Webapplikationen kann es sinnvoll sein, die Version mit JavaScript von der ohne zu trennen. Für gewöhnlich kann dann ein großer Teil clientseitig realisiert werden, eben z.B. mit XMLHttpRequest und Co. Da sind die besagten Weiterleitungen recht nützlich, weil das Markup und die serverseitige Programmlogik anders sein müsste (einfacher sein könnte).

      Wenn man mit JavaScript nur die sowieso vorhandene Scrollfunktion nachbauen will, sieht es natürlich anders aus, da bringen diese Möglichkeiten wenig.

      Mathias

  3. Hallo Daniel,

    Kann ich mit Perl feststellen, ob der Besucher Javascript aktivert hat oder nicht?

    ich erlaube mir, in diesem Zusammenhang eins meiner Cheatah-Lieblingszitate aus der Zitatesammlung (CK: laß dich knutschen für dieses neue Feature ;-)) anzubringen:

    "Du willst mit einer serverseitigen Technik eine clientseitige Begebenheit auswerten? Also beim Schreiben eines Briefes auf den Lidschatten des Lesers reagieren?"

    *SCBR*

    Gruß aus Köln-Ehrenfeld,

    Elya

    --

    keep passing the open windows.
    1. Hi,

      [...] Zitatesammlung (CK: laß dich knutschen für dieses neue Feature ;-)) [...]

      es faellt auf, dass dort leider die wirklich lustigen Kommentare und Sprueche der asozialen Hardliner fehlen. Aeeh, der scheinbar asozialen Hardliner, meinte ich natuerlich.

      Ist das nicht superschade?

      Gruss,
      Ludger

      --
      "Und Du kannst noch so doof sein, hier, im Forum, gibt es immer noch einen, der ist doefer."
  4. Danke für die Antworten. Hab ich mir eh gedacht, aber dachte das es vielleicht doch was gibt.

    Will mit Javascript scrollen lassen, aber wenn keins Aktiviert ist... naja...
    Ist schade.

    lg Daniel