Bild-Archivierung zukunftorientiert
Hans-Peter
- software
Hallo in die Runde,
seit einiger Zeit häufen sich bei mir digitale Fotos. Für deren Verwaltung gibt es zahlreiche Programme, einige wie ACD oder auch Photoshop Album hab ich mal getestet. Im Prinzip sind sie wohl alle ähnlich, einige mit zahlreichen (überflüssigen) Funktionen, andere mit gewöhnungsbedürftiger Oberfläche.
Alle? Programme verwenden allerdings ein eigenes Dateiformat.
Da sicher digitale Bilder in den nächsten Jahren nicht so schnell wieder verschwinden werden, dazu meine Frage:
Gibt es ein Programm, das
1. ein Dateiformat verwendet, dass zukunftsfähig ist? Die Dateien noch nutzbar sind, auch wenn die Firma pleite gegangen ist, sich Standards (z.B. der Kameras) geändert haben, etc.
2. möglichst preiswert ist ;-)
3. eigentlich nur zur Archivierung dient, Fotobearbeitung und derlei Zusatzgeschichten weglässt.
4. vielleicht einer Entwicklergemeinde wie Mozilla entspringt, man also Einblick in die Entwicklung, den Code, etc hat und man es sich seinen persönlichen Wünschen anpassen kann
5. die Urenkel noch verstehen?
Verlange ich zu viel?
Jetzt bitte keinen Hinweis auf Google & Co, da ich mir durch das Forum natürlich auch Nutzungserfahrungen und weitere Hinweise erhoffe.
vielen Dank
HP
Hallo,
Verlange ich zu viel?
nein, denn du benötigst kein besonderes Programm, um deine Bilder zu archivieren. Die gängigen Formate, die schon ein ganzes Weilchen überlebt haben, werden sicherlich auch in Zukunft noch lesbar sein - ich würde TIF als unkomprimierte Möglichkeit oder JPG als komprimierte Variante benutzen.
Dein größeres Problem wird vielmehr sein, dass deine Urenkel unter all den CDs oder DVDs, die du gebrannt hast, nur noch ein Häufchen Plastikschrott ohne brauchbare Daten vorfinden werden. Ähnlich wird es sich mit anderen aktuellen Speichermedien verhalten, von denen keins davon gemacht ist, 50 oder 100 Jahre ohne Verlust durchzustehen.
Insofern wird man in Zukunft sicherlich auch hin und wieder mal ein Dateiformat in ein anderes, inzwischen gängigeres Format konvertieren müssen, jedoch wird sehr viel wichtiger sein, Backups vom Backup zu machen.
Gruß,
_Dirk
ups, da hab ich mich falsch ausgedrückt.
TIF als unkomprimierte Möglichkeit oder JPG als komprimierte Variante
Unter Archivierung meine ich ein Programm zur Verwaltung, mit dem die Bilder katalogisiert und mit Hinweisen versehen werden und nach diversen Suchkriterien wiedergefunden werden können.
Dein größeres Problem wird vielmehr sein, dass deine Urenkel unter all den CDs oder DVDs, die du gebrannt hast, nur noch ein Häufchen Plastikschrott ohne brauchbare Daten vorfinden werden.
Ok, das wird eine weitere Herausforderung sein, da hast du recht. Aber das lass ich mal auf einem anderen Blatt stehen.
Mir gehts momentan nur um ein Katalogisierungs- und Verwaltungsprogramm. Nach dem letzten Urlaub hab ich jetzt wieder einen Stapel Fotos auf der Festplatte herumliegen. Die möchte ich gern mit Stichworten versehen, da ich auch einige beruflich benötige. Ich hab aber eigentlich keine Lust, jetzt irgendein Programm anzuschaffen, die Bilder dort verschlagworten und nach einer Weile mir die ganze Arbeit nochmal zu machen, weil die Firma nicht mehr existiert oder ähnliches passiert ist.
HP
Hallo,
ups, da hab ich mich falsch ausgedrückt.
oder ich habe dich falsch verstanden :-) Sorry, mein Fehler.
Gruß,
_Dirk
Verlange ich zu viel?
Nee, zu wenig.
Ich wünsch mir noch Metadaten zu den Photos:
Ansätze dafür:
Gunnar
Hallo Gunnar,
Nee, zu wenig.
Ich wünsch mir noch Metadaten zu den Photos:
- Datum, Ort der Aufnahme
- Titel und Inhaltsbeschreibung
- Aufnahmedaten: Kamera, Objektiv, Blende, Belichtungszeit, Film,
Einige dieser Daten sind schon in den Fotos in Form von EXIF-Daten vorhanden. Diese müssten irgendwie in eine einheitliche Suchform eingebunden werden können, also praktisch aus dem Bild extrahiert werden und zusammen mit anderen Daten verfügbar sein.
Werd mir jetzt mal deine Ansatz-Vorschläge ansehen, aber wenn du schreibst "Ansätze" klingt das nicht sehr nach einem Programm, was ich suche ;-)
HP
Hallo,
Einige dieser Daten sind schon in den Fotos in Form von EXIF-Daten
vorhanden. Diese müssten irgendwie in eine einheitliche Suchform
eingebunden werden können, also praktisch aus dem Bild extrahiert
werden und zusammen mit anderen Daten verfügbar sein.
mach ich alles mit ThumbsPlus. Dort legt man "zuerst" eine Datenbank an (da muß man allerdings sich auch ein eigenes System überlegen: "was will ich später suchen können....") - Wenn bestimmte Datenfelder die Namen der exif-Felder haben, werden diese per Knopfdruck automatisch eingelesen, abgespeichert und sind frei durchsuchbar. Natürlich auch per verknüfter Suche, also alle Bilder auf denen Herr x und Frau y drauf sind, aber nicht Kind B, und bei denen der Blitz ausgelöst wurde....
Chräcker
Hi Chräcker,
ThumbsPlus hatte ich auch schon mal auf dem Rechner, aus den o.g. Gründen hab ich mich nicht dafür entschieden. Ist halt auch ein ganz schöner Apparat (diese Programme werden auch immer größer von Version zu Version, demnächst können die einen noch auf dem Handy informieren, wenn ein Bild zur aktuellen Gemütsstimmung passt).
Vielleicht muss man sowas aber in Kauf nehmen und einfach unerwünschtes geistig ausblenden.
HP
Hallo,
Vielleicht muss man sowas aber in Kauf nehmen und einfach
unerwünschtes geistig ausblenden.
diese ungewollten Funktionen machen ja die gewollten Funktionen nicht schlechter... Datenbank mit einer guten Dursuchmöglichkeit plus bequemes Handling bei der Dateneingabe plus "Themenzusammenstellungsmöglichkeit" ohne die Originaldateien zu verschieben (wie Diaschienen) plus gute Vorschau via Thumps-Ansichten und ausgewählten Datenbankinfos plus exiff-Importfunktion plus relativ günstiger Preis sind es mir wert, ein paar Funktionen bewust nicht zu nutzen ;-)
Chräcker
Ansätze dafür:
hab gerade mal etwas zu XMP rumgestöbert, klingt ja recht vielversprechend. Genau so könnte ich mir ein Format für die Bildarchivierung vorstellen. Leider gibt es außer den Adobe-Programmen noch nicht viele (bei meinem kurzen Rundblick), die dieses Format schreiben und/oder lesen können.
Oder hat jemand ein solches Programm gefunden?
HP
Hallo,
es gibt zwei "Dinge", die Du abspeichern "könntest". Einmal die Bilder und dann dazugehörende Textinformationen.
Letzteres wird gängigerweise in eine Datenbank gespeichert. Bestimmte Daten werden allerdings auch schon, meist durch die Kamera, mit den Bildern in die Bilddatei mitgespeichert. (Aufnahmedatum, Verschlußzeiten, hat der Blitz ausgelöst etc - ich lasse zumindest das Aufnahmedatum noch einmal in (m)eine Datenbank schreiben...)
Man kann die Verschlagwortung auch im Dateinamen unterbringen, also das Foto der Lieben anstelle bild1.jp nun
"141003 anke Jakob Klara Kärnten.jpg"
nennen und das alles in einen wohl benannten Ordner in eine ordentliche Ordnerstruktur. Mittels Betriebssystemeigenen Suchwerkzeugen, die auch in der Zukunft sicherlich vorhanden sein werden, ist so der Bestand gut durchsuchbar - ich allerdings nehme lieber eine Datenbank.
Jedoch: keins der Systeme ist wirklich 100% Zukunftssicher. Denn alleine die Vergänglichkeit der Datenträger zwingt einen im Laufe der Jahre eh immer wieder, die Daten (Bilder wie Datenbankdaten) umzuspeichern. Da ich aber eh regelmässig eine Komplettkopie meienr Daten mache, habe ich immer aktuell zwei vollständige "Fotokisten" und da ich weiterhin alle paar Jahre mein System neu kaufe, werden die Fotokisten automatisch immer mitwandern und mit erneuert.
___
Ich nutze ThumbsPlus. Dieses kann die Datenbankdaten in eine Textdatei schreiben, die Feldnamen per Komma getrennt. Im Falle der Fälle kann ich also bei einem Datenbankwechsel ein Makro schreiben, das die Daten wieder in das neue System einträgt, wenn es das neue System nicht eh von alleine kann.
Viele Funktionen von ThumbsPlus blende ich "geistig" einfach aus. Mit den anderen bin ich hochzufrieden. Da wir all unsere Familienfotos der letzten jahre verschlagwortet haben, kann ich schnell die gewünschten Bilder raussuchehn lassen. (Da das Programm mit der Zeit eher "organisch" gewachsen ist, sind die Menüs auch etwas wusselig, aber da gewöhnt man sich schnell dran.)
Chräcker