Tom: Contentpflege leicht gemacht?!

Beitrag lesen

Hello,

Die Inhalte der Bereiche sind alle im Artikelstil:

Jeder Bereich enthält jedoch etwas unterschiedliche Felder.

Für solche Zwecke ist HTML ganz gut geeignet ;-)

Ich will Dich jetzt nicht verklapsen, sondern einfach mal auf den Ursprung zurückleiten.
Aus den HTML-Elementen kann man diverse Grundtypen (Items) für Veröffentlichungen bauen. Die definerit man dann jeweils in einer Bauvorschrift. dsa ergibt je eine Klasse.

Diese Klasse kann man dann konfigurieren mittels CSS, das ergibt eine Collection der möglichen CSS-Komponenten zu dieser Klasse und den Vermerk der typischen (Defaults).

User, Abteilungen, Aufgaben, Projekte und Kategorien können eigene personalisierte Defaults haben.

Es gibt Seitentypen, die aus bestimmten Collections von Items betehen. Bei manchen Seitentypen sind diese fest vorgegeben, bei anderen können die Items alternativ und optional ergänzt oder unterdrückt werden. Das regelwerk für die Seite kann man in einem Syntaxdiagramm (In der Datenbank) festhalten.

Jedes Item und jede Seite kan Eigentümer, Trusties, Eigenschaften (Erscheungsdatum, Freigaberegeln, Automatisch Löschung...) haben. Da die Metaeigenschaften nicht von Anfang an feststehen, werden auch diese in einer (oder zewi) Tabelle(n) gesammelt.

Natüelich gibt es ein Loginsystem, eine Historiefunktion, ein ErrorLog, usw.

Wenn Du alles fertig hast, kannst Du mir das System schicken *ggg*

Oder schau doch einfach mal nach fertigen CM-Systemen, wie z.B., Typo 3

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau