Count()-Anweisung mit Bedingung ??!!
stef
- datenbank
Hallo Zusammen!
Habe eine Kundendatenbank mit Attribut Branche. Jetzt möchte ich eine Abfrage generieren, die mir für jeden Branchentyp eine Spalte erzeugt, die die Zahl der Kunden enthält, die in die entsprechende Branche fallen!
Bsp:
Branche1 Branche2 Branche3
2 5 4
Kann man dazu eine Count()-Anweisung mit einer Bedingung verknüpfen? Z.B.
Count(Kunde) AS Branche1 WHERE Branche = Branche1
hi,
Kann man dazu eine Count()-Anweisung mit einer Bedingung verknüpfen? Z.B.
Count(Kunde) AS Branche1 WHERE Branche = Branche1
du möchtest vermutlich nach der branche GROUPieren.
gruß,
wahsaga
yo,
du möchtest vermutlich nach der branche GROUPieren.
und die Bedingung in die Having Klausel einbauen...
Ilja
hi,
du möchtest vermutlich nach der branche GROUPieren.
und die Bedingung in die Having Klausel einbauen...
da er ja für jede branche diese zählung haben will, gibt es m.E. keine zu prüfende bedingung.
gruß,
wahsaga
yo,
da er ja für jede branche diese zählung haben will, gibt es m.E. keine zu prüfende bedingung.
schwer zu sagen, vielleicht reicht ihm die gruppierung und die damit verbundene zählung jeder gruppe. oder aber er will noch bestimmte datensätze ausschließen. auf jeden fall kennt er nur beiden möglichkeiten und sollte gerüstet sein.
Ilja
Hello,
schwer zu sagen, vielleicht reicht ihm die gruppierung und die damit verbundene zählung jeder gruppe. oder aber er will noch bestimmte datensätze ausschließen. auf jeden fall kennt er nur beiden möglichkeiten und sollte gerüstet sein.
Welchen Unterschied macht denn hier 'where' und 'having'? Bin ich doch eben tatsächlich aus dem Tritt...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
yo,
Welchen Unterschied macht denn hier 'where' und 'having'? Bin ich doch eben tatsächlich aus dem Tritt...
HAVING benutzt man, um ergebnisse nach der gruppierung auszuschließen. demzufolge können dabei auch aggregat-funktionen benutzt werden.
Ilja
Hello,
HAVING benutzt man, um ergebnisse nach der gruppierung auszuschließen. demzufolge können dabei auch aggregat-funktionen benutzt werden.
Und wenn Du mir nun noch den Klassennamen der Funktonen sagst, die keine Aggreatfunktionen sind, also "horizontal" innrhalb jeder Zeile der Ergebnismenge tätig werden, dann kann ich endlich wieder schlafen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
yo,
Und wenn Du mir nun noch den Klassennamen der Funktonen sagst, die keine Aggreatfunktionen sind, also "horizontal" innrhalb jeder Zeile der Ergebnismenge tätig werden, dann kann ich endlich wieder schlafen.
um ehrlich zu sein und ohne schlafende wecken zu wollen, ich kann nicht ganz folgen, welche funktionen genau du suchst...
Ilja
Hello,
Und wenn Du mir nun noch den Klassennamen der Funktonen sagst, die keine Aggreatfunktionen sind, also "horizontal" innrhalb jeder Zeile der Ergebnismenge tätig werden, dann kann ich endlich wieder schlafen.
um ehrlich zu sein und ohne schlafende wecken zu wollen, ich kann nicht ganz folgen, welche funktionen genau du suchst...
Ich habe das mal vor Jahren gelernt und leider vergessen und nun finde ich den Namen für die Klassifizierung der Funktionen nicht mehr, die nicht einen Wert werzeugen, sondern datenverändernd wirken, individuell in jedem Datensatz.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
yo,
Ich habe das mal vor Jahren gelernt und leider vergessen und nun finde ich den Namen für die Klassifizierung der Funktionen nicht mehr, die nicht einen Wert werzeugen, sondern datenverändernd wirken, individuell in jedem Datensatz.
hmmm meinst du etwa single row functions ?
Ilja
Hello,
Ich habe das mal vor Jahren gelernt und leider vergessen und nun finde ich den Namen für die Klassifizierung der Funktionen nicht mehr, die nicht einen Wert werzeugen, sondern datenverändernd wirken, individuell in jedem Datensatz.
hmmm meinst du etwa single row functions ?
Nein, es war nur ein Wort, dass das Pendant zur "Aggregat-Funktion" bezeichnete. "Single Row" sind ja zwei. Hat sich aber wohl nicht durchgesetzt. Sonst müsste man es ja mal in irgendeinem Artikel zur Aggreatfunktion finden (als Ergänzung).
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom