Stylesheets für unterschiedliche Browser?
MO
- css
Hallo zusammen
Ich bin gerade dabei verschiedene Webseiten auf XHTML umzustellen und stosse dabei immer wieder auf die gleichen Probleme.....unterschiedliche Darstellung auf unterschiedlichen Browsern.
Ich habe nun schon vieles ausprobiert: Zunächst einmal nur reine CSS-Lösungen, dann Browserweicher über PHP etc.
Es geht nichts. Spätestens dann, wenn der Client Windows XP benutzt und die integrierte Firewall eingeschaltet hat ist Essig. Dann kriegt man nämlich garnix mehr von der Browsererkennung zurück.
Die Lösung per CSS, wie sie hier bei SelfHTML vorgeschlagen wird funktioniert auch nicht....denn schon die unterschiedlichen Versionen des IE (5|5,5|6) stellen viele Dinge unterschiedlich dar. Das fängt schon bei der Kaskadierung an und hört beim Margin noch lange nicht auf.
Das width-Problem ist dabei noch das geringste....
Auch Mozilla und Firefox haben ihre Probleme....z.B. mit der Darstellung von Ankern....
Jedoch habe ich hier festgestellt, das diese über ein gemeinsames Stylesheet gelöst werden können.
Der Opera...ist ein Fall für sich....
Gibt es irgendwo eine Liste mit Tipps, was man in welchem Darstellungs-Problemfall tun kann? Ich habe langsam keine Haare mehr die ich raufen könnte....
Wie löst ihr diese Probleme?
Beispiele:
www.mosnet.de/volmer
www.silberscheibe.de
www.wohinamwochenende.de/test
Bin für jeden Tipp dankbar
Viele Grüße
MO
vielleicht hilft dir http://www.css4you.de/browsercomp.html
Gruss Richard
Hallo Richard
Danke.....aber hilft nicht wirklich. Die Seite kannte ich zwar noch nicht, hab aber eine ganz ähnliche Tabelle.
Jedoch zeigt diese nur auf was geht und was nicht geht....aber nicht was unterschiedlich geht.....
Zum Beispiel: das der IE anders kaskadiert als der Mozilla....oder das er das Margin anders interpretiert....
Oder warum plötzlich seltsame Einrückungen entstehen, wenn man mit Float arbeitet......
Trotzdem vielen Dank....
Hallo.
Jedoch zeigt diese nur auf was geht und was nicht geht....aber nicht was unterschiedlich geht.....
Für jeden der konkreten Punkte findest du aber im Archiv sehr viel Lektüre. Die Suchbegriffe sind dir ja praktischerweise schon bekannt.
MfG, at
Hi,
Dann kriegt man nämlich garnix mehr von der Browsererkennung zurück.
Das ist auch der falsche Weg. Genauso wie man bei Javascript die Fähigkeiten der Browser abfragen sollte und nicht deren Kennung, kann man in CSS wunderbar die Unterstützung des CSS als Browserweiche verwenden.
Zusätzlich gibt es ja noch die wirklich praktischen conditional comments ab IE 5. Hiermit läßt sich absolut zuverlässig CSS nur an (Windows-)IEs ausliefern und das sogar noch versionsabhängig. Microsoft hat sich wohl sicher dabei gedacht, daß seine Kinder diverse Probleme machen, die auszubügeln sind. ;-)
Die Lösung per CSS, wie sie hier bei SelfHTML vorgeschlagen wird funktioniert auch nicht....denn schon die unterschiedlichen Versionen des IE (5|5,5|6) stellen viele Dinge unterschiedlich dar. Das fängt schon bei der Kaskadierung an und hört beim Margin noch lange nicht auf.
Warum sollten welche konkreten Methoden versagen? Du kannst wie gesagt über conditional comments bestimmte Versionen des IE ansprechen. Ich wähle allerdings lieber den anderen Weg und schicke den IE 6 über einen xml-Prolog in den abwärtskompatiblen quirks-mode, wodurch ich es dann meist nur noch mit Anpassungen für den IE generell zu tun habe.
Auch Mozilla und Firefox haben ihre Probleme....z.B. mit der Darstellung von Ankern....
Jedoch habe ich hier festgestellt, das diese über ein gemeinsames Stylesheet gelöst werden können.
Der Opera...ist ein Fall für sich....
Auch den konnte ist bisher mit meinen Styles für Gecko-Browser voll zufriedenstellen. In Extremfällen könnte die Änderung von Styles über Javascript noch helfen: if(window.opera) sollte recht zuverlässig sein.
freundliche Grüße
Ingo