Horst Nogajski: php-Datei als Pfadbestandteil

Beitrag lesen

Hallo,

Jetzt meine Frage(n):

  • Ist es möglich diesen Pfad per .htaccess zu überschreiben, bzw. zu dem fiktiven Ordner "web" weitere ähnliche hinzuzufügen (um z.B. neue Designs zu präsentieren, ohne dass sie die online-Version stören)

Möglich ist alles. AUch dass Du kein Geld bekommst und zum Schadenersatz herangezogen wirst.
Hast Du einen Arbeitsvertrag, oder bist Du freiberuflich tätig?

Im zweiteren Falle würde ich erst einmal schriftlöich und beweisbar nach der Dokumentation fragen.

Ja, bei solchen 'Konstellationen' sollten immer die Alarmglocken klingeln.

zum fachlichen: Du kannst doch neue Designs auch ganz woanders präsentieren, bzw. das würde ich sogar dringends empfehlen. Erstens kannst Du dann keine laufende (kommerzielle) Seite zerschießen, zweitens haben die Kunden dann erstmal keinen Zugriff auf deine Scripte, sondern erst wenn Du deine Arbeit ablieferst. (Im besten Falle CD gegen Kohle)
Und zur Frage ob, bzw. wie das geht, mußt Du doch nur in die Datei web reinschauen, oder habe ich da was falsch verstanden?
Oder (rätselrat) evtl. fehlt Dir ja auch nur der Teil der den Apachen dazu bringt ein Script ohne php-Dateinamenendung als php-datei zu parsen?
Wenn ja, dann kannst Du ja mal in einer htaccess Datei folgendes ausprobieren:
<Files dateiname>
  ForceType application/x-httpd-php
</Files>
Ein testscript 'dateiname' kann ja '<?php echo "Hallo Welt";?>' beinhalten. Wenn es beim Aufruf geparst wird dann klappts (zumindest solange, bis der mißgestimmte Geschäftspartner deines Auftraggebers die Serverkonfiguration geringfügig ändert!!) und wenn nicht, dann geht'S halt eh' nicht.
Es hängt mit der Konfiguration der OPtions zusammen, welche von deinem htaccess-file überschrieben/ergänzt werden dürfen und welche nicht. (Frag mich nicht nach Details, das weiß ich nicht)

Woher das Script dann den restlichen Pfad nimmt siehst Du ja im web-script.

Dann wünsche ich Dir mal viel Glück und sei Wachsam.
Horst