Drucken bis Blattrand
bjoern
- sonstiges
Hallo Leute!
Ich habe einen HP Laserjet 6p (Laserdrucker), der schon gut und gerne seine 7 Jahre auf dem Buckel hat.
Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden, obwohl der Drucker ab und zu rumspinnt.
Trotzdem möchte ich natürlich nun auch in Farbe drucken können und dass auch bis zum Blattrand (weißer Druckrand auf dem Papier = 0cm !!) und wvtl. auch auf dickerem Papier/Pappe.
Ich dachte mir es könnte ein neuer Farblaserdrucker sein, habe aber gehört dass Laserdrucker gut sind um viel Text zu drucken und mit z.B. Fotodruck überhaupt nicht klar kommen.
Bin nun also sehr verunsichert. Soll ich mir einen neuen Laserdrucker kaufen oder lieber einen Tintenstrahldrucker und mit meinem Laser weiterhin den Briefverkehr regeln? Kann mir jemand einen guten Drucker empfehlen?
Wichtig wäre:
Ich weiß, ich weiß die Eierlegendewollmilchsau wurde noch nicht erfunden, aber besonders wichtig wäre eben die Geschichte mit dem Blattrand und, serieller Anschluss und scharfer Textdruck.
Lieben Gruß Björn
Hello Björn,
Ich dachte mir es könnte ein neuer Farblaserdrucker sein, habe aber gehört dass Laserdrucker gut sind um viel Text zu drucken und mit z.B. Fotodruck überhaupt nicht klar kommen.
Es gibt da auch sehr gute Farblaserdrucker. Das Problem ist das Transferverfahren. Es gibt welche, mit Transfer-Belt. Die sind auch sehr farbgenau, da diese Transferfolie aus einem dünnen Metallband erst alle drei Farben und Kontrast aufnimmt, und dann erst auf das Papier überträgt. Andere, die das Papier viermal herumdrehen, haben Probleme mit der Papierstreckung. Bei der Der Übertragung des Toners aufs Papier wird dieses jedesmal um ein paar zehntel Millimeter gereckt und dadurch passen dann am unteren Ende des Ausdrucks die Farben selten noch übereinander.
Du solltest sehr genau entscheiden, was der Hauptzweck des Druckers sein soll.
Gleichzeitig preisgünstigen und schnellen Druck kann nur ein Laserdrucker mit einem höheren Anschaffungspreis bei gleichzeitig niedrigen Verbrauchskosten leisten.
Für gute und dauerhaft lichtechte Photos ist immer noch ein Thermosublimationsdrucker zu empfehlen.
Für gelegentliche Buntdrucke ohne hohe Farbbeständigkeit gibt es viele Tintenstrahldrucker, die sowohl schnell, als auch mit Nachfülltinte vom Refiller recht günstig sein können.
Achte also auf jeden Fall darauf, was Tinte, Toner, Fixieröl, Belt, Servicepack (für Rollen und Walzen), Ersatztrommeln (bei Festeinbau) etc kosten.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi Tom!
Es gibt da auch sehr gute Farblaserdrucker. Das Problem ist das Transferverfahren.
ok, also laserdrucker mit transfer-belt. wie heißt das verfahren mit den vier umdrehungen (damit ich darauf beim kauf nicht reinfalle)?
Du solltest sehr genau entscheiden, was der Hauptzweck des Druckers sein soll.
ich werde wohl hautsächlich texte in s/w und geschäftspapier in 4 farben mit farbverläufen drucken.
wegen dem geschäftspapier ist der druckbereich bis zum blattrand wichtig.
Für gute und dauerhaft lichtechte Photos ist immer noch ein Thermosublimationsdrucker zu empfehlen.
"Thermosublimationsdrucker" hört sich schon ziemlich teuer und speziell für fotos an. fotos werde ich nur auf cd-labels drucken und evtl. mal EIN PAAR von der digicam rausholen aber normal werde ich großflächige fotos weiterhin zum fotohändler bringen.
so einen drucker brauche ich dann natürlich nicht.
Für gelegentliche Buntdrucke ohne hohe Farbbeständigkeit gibt es viele Tintenstrahldrucker, die sowohl schnell, als auch mit Nachfülltinte vom Refiller recht günstig sein können.
die buntausdrucke sind mir wichtiger als fotos. müssten also exellent aussehen.
lieben gruß
börner
Hello,
ok, also laserdrucker mit transfer-belt. wie heißt das verfahren mit den vier umdrehungen (damit ich darauf beim kauf nicht reinfalle)?
Das eigentlich Problem sehe ich eben darin, dass Du i.d.R. keine ehrlichen Antworten bzw. erstmal Hinweise für die Betriebskosten bekommst. Das erfährst Du dann erst später, dass so ein Tranfer-Belt locker mal 330Euro kostet und alle 20.000 Seiten getauscht erden muss oder alleine das Fixieröl nebst Reinigungsstab 70 Euro kostet (und für ca. 5.000 Seiten reicht) oder es auf dem freien (legalen) markt keine Fremdanbeiter für den Toner gibt, der dann pro Kartusche locker 110 Euro kostet und für ca. 8.000 - 10.000 Seiten reicht; aber auch nur, wenn man rausgekriegt hat, dass man gut 2.000 Drucke machen kann, wenn man bei der Warnung das Guckloch für die Prüf-LED zuklebt.
Von der Qualität her muss man dann noch darauf achten, mit welchen Applikationen die Geräte zusammenarbeiten sollen. MS-Word hat es bis heute nicht hinbekommen, die Farben auf dem Drucker so darzustellen, wie sie auf dem Bildschirm erscheinen. Adobe und Corel sind da einfach besser.
Guten Gewissens empfehlen kann ich die Drucker von Kyocera. Die Leute lügen einfach nicht so unverschämt. Die sagen einem, das Gerät kostet Geld, und Verbrauchstmaterial ist billig. Und das stimmt. Außerdem können diese Drucker diverse Papiergewichte und -qualitäten (Oberflächengüte) sowie eine weite Spanne von Papierfeuchten verkraften. Außerdem sind die besseren enorm schnell und leise.
Wenn man allerdings die Trommeleinheit (die fest eingebaut ist) kaputt macht (z.B. indem man eine Büroklammer in die Papierführung schmeißt), dann kostet das eben auch mal 600 bis 1500 Euro.
Ich habe schon etliche Laserdrucker zu Schrott gefahren. Auf unserem HP 4000 haben wir wohl so ca. 1.200.000 Seiten gefruckt, bis er nicht mehr wollte. Ein Kyo hat sogar 3.000.000 auf dem Buckel gehabt, als er noch verkauft wurde.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi Tom!
Guten Gewissens empfehlen kann ich die Drucker von Kyocera.
Wie schauts bei Kyocera mit dem Druckrand aus?
Wenn man allerdings die Trommeleinheit (die fest eingebaut ist) kaputt macht (z.B. indem man eine Büroklammer in die Papierführung schmeißt), dann kostet das eben auch mal 600 bis 1500 Euro.
Kommt dass denn im Normalgebrauch (Deckel auf, Papier rein, Deckel zu und losgedruckt) so oft vor?
Mein HP LaserJet 6P hat Sieben Jahre gehalten, läuft immer noch und kostet mich alle Jubeljahre 80€ Für einen neuen Toner.
Ich habe im Internet folgenden Vergleich für Farb-Laser gefunden:
http://www.chip.de/perl/tpdb/tpdb_out.pl?db=out&partid=63265
Außerdem folgende Kaufberatung zu Druckern allgemein:
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunterseite_12043595.html?tid1=14926&tid2=0
Meiner Meinung nach sehr lesenswert!
Kannst du einen der Drucker in der Liste empfehlen? Vielleicht kennst du ja einen davon. Bis 700€ is der Preis ok denke ich..
MFG
Björn
Link2 sollte der hier sein:
http://www.chip.de/artikel/c_artikel_12043567.html?tid1=14926&tid2=0
björn
Hello,
noch was, was mir gerade einfällt:
Du solltest auch darauf achten, für welche Betriebssysteme es Druckertreiber gibt.
Der kleine QMS hat alle Vorteile, die man gerne hat:
aber es gibt meines Wissens nach keine Treiber für Linux
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
vielen dank für die hilfe :)
der epson hat drei mm druckrand. kennst du irgend einen laserdrucker/tintenstrahldrucker der auf allen vier seiten 0mm hat?
björn
Hello,
kennst du irgend einen laserdrucker/tintenstrahldrucker der auf allen vier seiten 0mm hat?
Da google einfach mal nach "Laserdrucker Überformat"
Schau Dir die http://www.ricoh.de/content.nsf/0/D100459926D1340EC1256EC20059A582?Opendocument&highlight=858933655B9BCD8DC1256EBA0064C497&hk=3&RestrictToCategory=3 auf jeden Fall nochmal an.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
und noch ein Tipp:
Ruf die doch einfach mal an oder schreib ein email und frag nach den Erfahrungen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Dir qualifizierte Antwort aus der Praxis geben können, wenn Du nett fragst.
http://www.toggenburgernachrichten.ch/tech1.htm
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
Meine Anfrage an den Großhändler:
gesucht wird ein Farb-Laserdrucker, der A4 randlos drucken kann und günstige
Verbrauchskosten hat.
Die Druckmengen des Kunden sind eher niedrig (kleine Firma).
Was würden Sie empfehlen?
der Kyo-Großhändler empfiehlt Dir den FS-C5016N
Musst Du dort mal versuchen, die Datenblätter zu finden. Die waren leider nicht dabei.
Allerdings liegt der Drucker im Verbrauchsmaterial ungefähr bei einem Viertel der anderen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo.
der Kyo-Großhändler empfiehlt Dir den FS-C5016N
Und der druckt randlos?
MfG, at
Hello,
der Kyo-Großhändler empfiehlt Dir den FS-C5016N
Und der druckt randlos?
Jein. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kann er an drei Rändern randlos drucken, am vierten (L7, welcher auch immer das ist, vermutlich der untere) bleiben 0,8mm unbedruckt.
Man kann aber überformatiges Papier einlegen und dann schneiden. Das kann leider auch nicht jeder Drucker.
Da mich das ganze selber ziemlich interessiert, habe ich nochmals nachgefragt. Warten wirs ab.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
Wenn man allerdings die Trommeleinheit (die fest eingebaut ist) kaputt macht (z.B. indem man eine Büroklammer in die Papierführung schmeißt), dann kostet das eben auch mal 600 bis 1500 Euro.
Kommt dass denn im Normalgebrauch (Deckel auf, Papier rein, Deckel zu und losgedruckt) so oft vor?
Mein HP LaserJet 6P hat Sieben Jahre gehalten, läuft immer noch und kostet mich alle Jubeljahre 80€ Für einen neuen Toner.
Nee, bestimmt nicht. Das schaffen nur Frauen *gg*
Entschuldigung, Mädels, gibt natürlich auch schussleige Männer ;-)
Kannst du einen der Drucker in der Liste empfehlen? Vielleicht kennst du ja einen davon. Bis 700€ is der Preis ok denke ich..
Ich schau mir das mal an. Den Anschaffungspreis würde ich an Deiner Stelle aber nicht überbewerten. bei einer Lebensdauer von 3.000.000 Seiten und Verbrauchskosten von ca. 0,005 Euro pro Seite bei einem Anschaffungspreis von 1.700 Euro (Monochrom) gegenüber 1.000.000 Standzeit und 0,025 Euro pro Seite und 800 Euro Anschaffungspreis verschieben sich die Kosten ganz gewaltig...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Nee, bestimmt nicht. Das schaffen nur Frauen *gg*
:D
Ich schau mir das mal an.
Vielen Dank
ca. 0,005 Euro pro Seite bei einem Anschaffungspreis von 1.700 Euro (Monochrom)
Wie gesagt: Monochrom. Willst du die Welt in Farbe sehen legst du noch einmal einen Packen obendrauf.
Lohnt sich also nur bei immens vielen Farbausdrucken bis das Geld wieder drin ist.
Ich brauche den Farbdruck allerdings nur für Rechnungen, Geschäftsbriefe, etc. also alles was nach drausen geht. Geschäftsintern werde ich weiterhin mit meinem HP in s/w oder mit dem neuen Drucker in s/w drucken, wieso sollten Akten denn auch bunt sein??
Und wenn ich dann erstmal 5.000-20.000 Rechnungen gedruckt habe, reicht das Geld wohl gerade so für einen neuen.. ;)
Wie ist dass eigentlich wenn ich einen Farblaser kaufe und hauptsächlich s/w drucke: Kann man da auch einzelne Farben wie beim Tintenstrahl nachlegen oder immer nur die ganze Tonerkasette? Keine Ahnung wie dass mit den Farblasern Funktioniert...
Dachte mir nämlich dass ich einen kaufe und weiterhin s/w drucke und nur gelegentlich für farbausdrucke umstelle um zu sparen..
björn
Hello,
Wie ist dass eigentlich wenn ich einen Farblaser kaufe und hauptsächlich s/w drucke: Kann man da auch einzelne Farben wie beim Tintenstrahl nachlegen oder immer nur die ganze Tonerkasette? Keine Ahnung wie dass mit den Farblasern Funktioniert...
Ich habe mehrere QMS Magicolor II zu Klump gefahren. Eigentlich würden die sogar noch funktioniern, wenn ich mal ein neues Belt, neue Tonerkartuschen, neues Ficieröl und Abstreifer einsetzen würde. Die Bildqualität ist aber nicht mehr Stand der Technik. Mir würde sie aber für bunte Rechnungen noch voll genügen. Ich habe es einem Seminar-Kunden zu verdanken, der die Biester auch in A3 gehabt hat, das ich da wurklich das letzte Stäubchen Toner rausgeholt habe und auch die Belts solange nutzen konnte, bis sie Streifen machten. Das hat die Betriebskosten auf unter 5Cent pro Seite in Farbe gesenkt.
Bei HP wären diese Manipulationen nicht möglich gewesen, allerdings gab es dafür Nachbautoner.
Die vier Farben sind getrennt. Wenn man monochrom (Schwarz) einstellt, wird bei den meisten Druckern auch nur ein Durchgang gefahren. Das spart dann Zeit und selbstverständlich den Farbtoner.
Die Minolta / QMS kann ich aus der Sicht der Robustheit empfehlen (zumindest die MCII)
Ob der Nchfolger auch noch gut ist, weiß ich nicht.
Auf Platz 8 Deiner Linkliste steht ja so ein preiswerter. Du musst eben nur den Toner nicht bei denen kaufen, sondern beim "Grauimporteur" Die Belts wirst Du nirgends woanders bekommen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Auf Platz 8 Deiner Linkliste steht ja so ein preiswerter. Du musst eben nur den Toner nicht bei denen kaufen, sondern beim "Grauimporteur" Die Belts wirst Du nirgends woanders bekommen.
Wieso muss der toner woanders gekauft werden?
was sind belts? grauimporteur?
was hältst du von der nummer sieben?
http://www.digitalo.de/deeplink.php?PROD=5285&EXT=Geizkragen
Beschreibung:
Bringen Sie Farbe in Ihren Geschäftsalltag mit dem EPSON AcuLaser C900. Dieser kompakte, preiswerte und ausgesprochen robuste Laserdrucker eignet sich hervorragend für kleinere Arbeitsgruppen und bietet erstaunliche Farbqualität und hohe Leistung im Schwarzweißdruck.
Dieser Artikel wird aufgrund seines hohen Gewichts nur per UPS (zzgl. 5€ Versandkosten) versendet!
Technische Daten:
Prozessor:
VR4305/48MHz
Druckauflösung:
600 x 600 dpi (echte Auflösung)
Geschwindigkeit:
Aufwärmezeit: < 180 sec.
Zeit bis zum 1. Ausdruck: < 14 sec.
Seiten pro Minute:
Papier: A4, Farbe: 4 Seiten pro Minute
Papier: A4, Monochrom: 16 Seiten pro Minute
Papiermagazin:
Typ: Multifunktionschacht
DIN A4: 200 Blatt
Labels: 50
Transparencies: 50
Umschläge: 10
Gewicht: 60 - 163 g/m²
Schnittstellen:
bi-directional parallel interface (IEEE-1284)
USB 1.1
Speicher:
16 MB
aufrüstbar auf 144 MB
Leistungsaufnahme:
352 W (durchschnittlich)
100 W (standby)
8 W (sleep)
(Übereinstimmung mit den Energie STAR-Richtlinien
Geräuschpegel:
54 dB(A) (print)
39 dB(A) (standby)
Abmessungen:
Standard: 429 x 521 x 406 mm (B x T x H)
Gewicht:
Standard: 29 kg
daran reizt mich der preis und die text/grafikqualität. 4seiten/min. farbe ist bisschen langsam, hat aber auch nur 16mbyte ram. wie teuer ist dass dort nachzurüsten? lohnt sich dass und kann ein leihe den ram einbauen? denke dann hätte ich mein gerät..
björn
Hello,
Wieso muss der toner woanders gekauft werden?
Weil mit dem Originaltoner der Drucker bezahlt wird.
was sind belts?
Die Transfer-Folie. Das ist ein Endlosband
grauimporteur?
In DE gibt es meistens keine Lizenzmöglichkeit für die Herstellung der Nachbautoner, aber verkauft werden dürfen sie. Die Hersteller sitzen aus Lizenzgründen daher oft in Österreich.
was hältst du von der nummer sieben?
Der Beschreibung nach nicht wirklich viel.
Da gefällt mir der QMS eben am besten.
Der kann überigens im Kopiermodus ca. 8Seiten Farbe pro Minute.
Kopiermodus wird immer dann benutzt, wenn man von einer Vorlage mehrere druckt, ohne den Sortiermodus zu benutzen. (Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 1, Seite 2, Seite3, Seite 1...) sondern eben (Seite 1, Seite 1, Seite1, Seite 2, Seite 2, Seite 2 ...)
Das Druckwerk macht das auch mehrmals 200 Seiten (soviel passen in die Kassette) hintereinander mit, ohne dass der Drucker zu heiß wird. Das habe ich z.B. vom HP schon andere Sachen gehört.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
ich werde wohl hautsächlich texte in s/w und geschäftspapier in 4 farben mit farbverläufen drucken.
wegen dem geschäftspapier ist der druckbereich bis zum blattrand wichtig.
Informier Dich mal in ner Druckerei, was es kostet, das Geschäftspapier (mit Briefkopf/Logo usw.) dort drucken zu lassen, um dann nur noch den eigentlichen Briefinhalt per Laserdrucker nachzudrucken.
cu,
Andreas
hi andreas
Informier Dich mal in ner Druckerei, was es kostet, das Geschäftspapier (mit Briefkopf/Logo usw.) dort drucken zu lassen, um dann nur noch den eigentlichen Briefinhalt per Laserdrucker nachzudrucken.
ja, da habe ich natürlich auch schon drüber nachgedacht und mich erkundigt. kostet in der tat nicht die welt und man hat die gewünschte qualität.
wenn ich nun geschäftspapier, cd-labels, visitenkarten, broschüren, etc. in die druckerei gebe und sie dort entsprechend der mindestauflage drucken lasse, ist dies reine geldverschwendung da ich z.b. manche broschüren nur einmal für einen kunden als testdruck rausschmeißen will und desswegen flexiebel sein muss.
Beispiel zum druckrand:
beim erstellen der cd-labels scanne ich die label schablone ein, erstelle die labels in meinem grafikprogramm und drucke sie dann.
wenn ich nun einen druckrand habe, habe ich das problem, dass die labels um die breite des randes verrutschen, also nicht mehr exakt in der vorlage hängen und somit unbrauchbar werden.
lieben gruß
björn
Hello,
ja, da habe ich natürlich auch schon drüber nachgedacht und mich erkundigt. kostet in der tat nicht die welt und man hat die gewünschte qualität.
"Nicht die Welt" ist eigentlich nicht ganz richtig. Du musst schon eine gewisse Menge von diesem "Logopapier" (also ohne die Inhalte, die sich ja bekanntermaßen ändern können) abnehmen, um noch unter einen Preis von 0,05 Euro pro Blatt zu kommen. Das musst Du dann vorfinanzierenund es steht bei Dir rum. 1000 Blatt wird Dir keine Druckerei kostengünstige anfertigen.
Diesen Preis schaffst Du mit einem professionellen Farblaser locker zu unterbieten.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
ja, da habe ich natürlich auch schon drüber nachgedacht und mich erkundigt. kostet in der tat nicht die welt und man hat die gewünschte qualität.
"Nicht die Welt" ist eigentlich nicht ganz richtig. Du musst schon eine gewisse Menge von diesem "Logopapier" (also ohne die Inhalte, die sich ja bekanntermaßen ändern können) abnehmen, um noch unter einen Preis von 0,05 Euro pro Blatt zu kommen. Das musst Du dann vorfinanzierenund es steht bei Dir rum. 1000 Blatt wird Dir keine Druckerei kostengünstige anfertigen.
1000 Blatt * 0,05 Euro = 50 Euro. Laß es das doppelte kosten - 100 Euro.
Wenn der Farblaser wirklich nur dafür verwendet werden sollte, dürfte sich das nicht lohnen, einen anzuschaffen.
cu,
Andreas
Hello,
1000 Blatt * 0,05 Euro = 50 Euro. Laß es das doppelte kosten - 100 Euro.
Das kann leicht passieren.
Wenn der Farblaser wirklich nur dafür verwendet werden sollte, dürfte sich das nicht lohnen, einen anzuschaffen.
Richtig, dann reicht der 6P auch.
Aber die Anforderungen kommen mit den Möglichkeiten.
Allerdings macht es auch sehr viel Mühe, gute Farbpräsentationen zu erstellen, die nicht poppig Microsaftig aussehen. Wenn man das aber erstmal kann, wirkt das eben immer besser, zumal man kundenbezogen arbeiten kann.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Beispiel zum druckrand:
beim erstellen der cd-labels scanne ich die label schablone ein, erstelle die labels in meinem grafikprogramm und drucke sie dann.
wenn ich nun einen druckrand habe, habe ich das problem, dass die labels um die breite des randes verrutschen, also nicht mehr exakt in der vorlage hängen und somit unbrauchbar werden.
Ist Dein Graphikprogramm nicht in der Lage, bei der Positionierung die Druckränder zu berücksichtigen?
cu,
Andreas
Ist Dein Graphikprogramm nicht in der Lage, bei der Positionierung die Druckränder zu berücksichtigen?
klar geht dass. müsste nur rausfinden wie breit/hoch dass bild für korrekten ausdruck sein muss & wieviel druckrand der drucker hat.
wäre aber schön, wenns auch auf position x/y 0/0 geht. habe dann einfach mehr gestalterische möglichkeiten.
björn
Hallo.
wenn ich nun einen druckrand habe, habe ich das problem, dass die labels um die breite des randes verrutschen, also nicht mehr exakt in der vorlage hängen und somit unbrauchbar werden.
Präzises Drucken ist mit den meisten Bürodruckern ohnehin kaum möglich.
MfG, at
Hallo.
ok, also laserdrucker mit transfer-belt. wie heißt das verfahren mit den vier umdrehungen (damit ich darauf beim kauf nicht reinfalle)?
Achte einfach auf die Angaben zur Druckgeschwindigkeit. Wenn ein Papierbogen viermal durch den Drucker laufen muss, dauert es etwa viermal so lang. Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
MfG, at
Hello,
ok, also laserdrucker mit transfer-belt. wie heißt das verfahren mit den vier umdrehungen (damit ich darauf beim kauf nicht reinfalle)?
Achte einfach auf die Angaben zur Druckgeschwindigkeit. Wenn ein Papierbogen viermal durch den Drucker laufen muss, dauert es etwa viermal so lang. Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
Das ist nicht ganz richtig so. Die Transferwalze dreht sich auch jeden Fall viermal, da keine vier Belichtereinheiten vorhanden sind. Die müssten nämlich dann auch wieder justiert werden.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo.
Achte einfach auf die Angaben zur Druckgeschwindigkeit. Wenn ein Papierbogen viermal durch den Drucker laufen muss, dauert es etwa viermal so lang. Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
Das ist nicht ganz richtig so. Die Transferwalze dreht sich auch jeden Fall viermal, da keine vier Belichtereinheiten vorhanden sind. Die müssten nämlich dann auch wieder justiert werden.
Und esbleibt dabei: Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
MfG, at
Hello,
Und es bleibt dabei: Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
Das verstehe ich nicht. Wieso verbessert sich die Druckqualität, wenn ich schwarzen und weißen Toner einsetze, statt den üblicne vier Tonerfarben?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo.
Und es bleibt dabei: Wenn sich die Geschwindigkeiten zwischen Farbdruck und Schwarz/weiß-Druck also nicht signifikant unterscheiden verbessert sich damit im Allgemeinen auch die Präzision.
Das verstehe ich nicht. Wieso verbessert sich die Druckqualität, wenn ich schwarzen und weißen Toner einsetze, statt den üblicne vier Tonerfarben?
Ich weiß gar nicht, warum du überhaupt weißen Toner einsetzt.
MfG, at
Hello,
Ich weiß gar nicht, warum du überhaupt weißen Toner einsetzt.
Weil Du doch Schwarz/Weiß-Druck machen wolltest.
Ich habe nur noch grünes Papier. *g+*
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo.
Ich habe nur noch grünes Papier. *g+*
Dann empfehle ich TippEx.
MfG, at
Hallo.
- Drucken bis zum Blattrand (sollen die meisten Epson können?!??)
http://gccprinters.com/printers/ec16.php. Oder Vordrucke im Offset.
- gelegentlich Fotodruck
Wie häufig ist "gelegentlich"? Welches Ausgabefomat/-medium?
- Serieller anschluss (ergänzend zu USB)
Also kein Modell für Heimanwender.
MfG, at