Warenkorb
Aleks
- programmiertechnik
hallo zusammen,
ich hoffe mal, dass meine frage in diesen themenbereich gehört.
und zwar wollte ich wissen, ob es möglich ist einen warenkorb für einen online-shop zu programmieren. kennt ihr vielleicht irgendwelche seiten, die einen warenkorb-aufbau erklären?
wenn es irgendwie geht, möchte ich es selbst programmieren und kein angebot aus dem internet kaufen.
danke im vorraus!
Hello,
und zwar wollte ich wissen, ob es möglich ist einen warenkorb für einen online-shop zu programmieren. kennt ihr vielleicht irgendwelche seiten, die einen warenkorb-aufbau erklären?
Welche Programmiersprache möchtest Du dafür verwenden?
Möglich ist Vieles ;-)
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
und zwar wollte ich wissen, ob es möglich ist einen warenkorb für einen online-shop zu programmieren. kennt ihr vielleicht irgendwelche seiten, die einen warenkorb-aufbau erklären?
Welche Programmiersprache möchtest Du dafür verwenden?
Möglich ist Vieles ;-)Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
ich würde gerne php verwenden, da ich hier die meisten kenntnisse besitze.
Hello,
Welche Programmiersprache möchtest Du dafür verwenden?
ich würde gerne php verwenden, da ich hier die meisten kenntnisse besitze.
Dann solltest Du mit einer groben Beschreibung der gewünschten Möglichkeiten beginnen.
Dazu machst Du einfach erstmal eine ungeornete Stoffsammlung über alle Punkte, die Dir so in den Sinn kommen. Sortiert und nach dem Sinn gefragt wird später.
Was Dir sonst so einfällt, als Frage oder als Vorgabe
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
ok, also:
schau mal auf diese seite hier: http://www.satfuchs.de/
der warenkorb dort gefällt mir ganz gut. ansonsten fallen mir im moment keine weiteren punkte ein.
vielen dank für deine hilfe!
Hello,
ok, also:
- soll anonym nutzbar sein
Also eine Session starten, ohne den User zur Anmeldung zu bewegen.
Da musst Du dann am Ende nur aufpassen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Belehrungen auch nachweisbar stattfinden und nicht übersprungen werden können.
- wieviele produkte könnten maximal verwaltet werden? min. 8 artikel evtl.?
- produktbeschreibung bei google? das verstehe ich nicht ganz :(
never change a Link...
Wenn der Artikel einmal al Link aufbereitet wurde, muss dieser Link immer erreichbar bleiben.
- warenkorb sollte schon wieder aufgenommen werden
Bei dem Satfuchs ist das auch so
- man sollte die menge im warenkorb ändern können und auch aktualisieren
Das ist eine Frage Deiner Formulare und der Ablaufsteuerung
- preise der einzelnen artikel sowie summe sollten angezeigt werden
- einkauf soll fortgesetzt werden können
schau mal auf diese seite hier: http://www.satfuchs.de/
der warenkorb dort gefällt mir ganz gut. ansonsten fallen mir im moment keine weiteren punkte ein.
Die Funktionalität scheint ganz gut zu sein, die Ergonomie aber nicht so. Ich musste erst überlegen, wie ich denn überhaupt zum Artikel gelange, den ich denn in den Warenkorb packen kann. das könnte man noch verbessern.
Also eine Session starten
Die Übersichtsseite anzeigen
Aus dieser zu den Artikeln verzweigen
Wenn jemand auf den Postbutton "Hinzufügen" klickt, den Artikel mit der angegebene Menge in die Tabelle eintragen und entweder den Warenkorb anzeigen, oder wieder zurück zur Artikelübersicht...
Man könnte das ganze auch zweiteilen, und die kleine Tabelle mit dem aktuellen Warenkorb immer anzeigen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
danke dir!
wie kann ich jetzt am besten an die programmierung ran gehen? hast du vielleicht irgendwo ein ausbaufähiges beispiel? wäre echt super. habe nämlich im moment noch keinen blassen schimmer, wie ich überhaupt anfangen soll.
bin für jeden tipp dankbar!
wie kann ich jetzt am besten an die programmierung ran gehen? hast du vielleicht irgendwo ein ausbaufähiges beispiel? wäre echt super. habe nämlich im moment noch keinen blassen schimmer, wie ich überhaupt anfangen soll.
bin für jeden tipp dankbar!
der warenkorb allein reicht ja nicht. du mußt ja auch irgendwo etwas auswählen können. also eine liste der angebotenen waren.
für den warenkorb allein, schlage ich mal simpel fogendes vor:
eine klasse 'warenkorb' oder 'bestellung', in welcher allgemeine dinge, welche nichts mit einem speziellen artikel zu tun haben, bearbeitet werden.
eine klasse 'artikel', welche sich mit einem einzelnen artikel beschäftigt.
der warenkorb hat ein array-attribut, welche eine liste der ausgewählten artikelobjekte enthält. (1:n). dieser warenkorb kann als sessionvariable weitergegeben werden, oder auch in einer db gehalten werden.
dann brauchst du mindestens 3 masken:
eine für den warenkorb.
eine für die ausgewählten artikel, welche als liste erscheinen.
eine für das angebot aller artikel.
Hello,
fk hat Dir auch schon einen guten Hinweis gegeben.
Du benötigst verschiedende Formulare.
Grundregel sollte sein, dass der Formularinhalt am Client immer in der Session bekannt ist, also quasi nur ein Abbild des "echten Formulares" aus der Session darstellt. Dabei sind natürlich nur die varianten Teile interessant, also alle Datenfelder, Links, JavaScript-Vorgaben (falls erforderlich).
Wenn nun aus diesem Formular ein Post kommt, der das Verlassen dieses in ein untergeordnetes verlangt, können die aktuellen Werte aus dem Client (nach Prüfung) wieder in der Session abgelegt werden und das durch den Post angeforderte Unterformular ausgegeben werden. Kehrt man aus diesem in die Aufrufebene zurück, muss nur der Rückgabewert des Unterformulars im übergeordenten (wieder nach Prüfung) ergänzt werden. Zur Erinnerung: die Rückkehr in die Aufrufebene erfolgt ja durch Sselbstbezug (Affenformular). Die Formulare werden also möglichst alle in einem Fenster abgewickelt und nur in der Session virtuell gestapelt. Damit vermeidet man Reentranzprobleme der Formulare. Die würden das Ganze nämlich unnötig erschweren. Nichtdestotrotz muss man die auf auch abfangen, denn der Client kann ja (über die GET-Strecke, Links) jederzeit entscheiden, eine zweite Vorgangskette zu beginnen.
An dieser Überlegung sihst Du aber schon, wie wichtig es ist, Formulare (fast) grundsätzlich über POST abzuwickeln. Ich kenne auch keinen Browser, dr es dem User ermöglicht, einen Post-Response in einem eigenen Fenster zu öffnen.
Wenn Du diese Überlegungen verstanden hast, sollte es mittels Metachartverfahren ein leichtes sein, die verschiedenen Vorgänge zu definieren und miteinander zu verknüpfen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom