Tom: Kann 'Crypt' nirgends finden

Hello,

ich bin mir sicher, dass ich früher auf unseren Linux-Servern auch das Programm 'crypt' hatte. Auf den aktuell laufenden ist es aber nirgends mehr. Gehört das nicht zum normalen Umfang?

Woher kann ich es denn möglichst für alle aktuellen Server lauffähig bekommen?

Ich habe schon google gequält und leider nur allgemeine Hinweise gefunden. Ist das wirklich so schwer zu finden?

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
  1. Moin!

    Hello,

    ich bin mir sicher, dass ich früher auf unseren Linux-Servern auch das Programm 'crypt' hatte. Auf den aktuell laufenden ist es aber nirgends mehr. Gehört das nicht zum normalen Umfang?

    Ja, bei mir fehlt es auch (SuSE 9). Die man- Page ist aber noch da...

    Ich habe folgendes gefunden: mcrypt - a replacent for crypt.
    Außerdem gibts noch openssl.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. Hello,

      Moin!

      Hello,

      ich bin mir sicher, dass ich früher auf unseren Linux-Servern auch das Programm 'crypt' hatte. Auf den aktuell laufenden ist es aber nirgends mehr. Gehört das nicht zum normalen Umfang?

      Ja, bei mir fehlt es auch (SuSE 9). Die man- Page ist aber noch da...

      Ich habe folgendes gefunden: mcrypt - a replacent for crypt.
      Außerdem gibts noch openssl.

      Danke für Deine Mühe.
      auch mcrypt ist nicht zu finden.

      Ich suche das crypt, mit dem man in der bash die Passworte für passwd bzw shadow bauen kann.

      wenn ich useradd benutze, muss das bereits crypted übergeben werden...
      bei adduser wird es menugeführt automatisch crypted.

      in den man-Seiten finde ich auch nix mehr. Ich werde morgen mal den Uraltserver anschmeißen. Der steht ja noch in der Ecke rum.

      In PHP ist es ja als Funktion drin. Aber es wäre ja irgendwie irrwitzig, eine PHP-Funktion für die bash aufzubauen.

      Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      Nur selber lernen macht schlau
      1. Moin!

        Lies mal openssl nach. Das kann verschiedene Verschlüsselungsverfahren.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
        1. Hello,

          Lies mal openssl nach. Das kann verschiedene Verschlüsselungsverfahren.

          Danke, das ist überall zumindest in den Man-pages vorhanden. Muss ich mich also nun durchwühlen und testen, ob es überall genauso funktioniert. Wäre doch dumm, wenn man sich aussperrt.

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Moin!

            Da wäre noch: Ich hab die Manpage gelesen und herausgefunden nicht einfach crypt, sondern crypt() - Es ist eine Funktion...

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
      2. Moin!

        wenn ich useradd benutze, muss das bereits crypted übergeben werden...
        bei adduser wird es menugeführt automatisch crypted.

        Was hast du denn für ein komisches System? useradd und adduser sind normalerweise das identische Programm, das eine ist ein Symlink auf das andere. Dementsprechend sind auch die Optionen und das Verhalten gleich.

        Und ich habe noch kein Useradd gesehen, dem man vorgecryptete Passworte übergeben muß. Genauer gesagt ist es überhaupt nicht die Aufgabe von useradd, ein Passwort zu vergeben, das macht man (als Superuser) hinterher mit passwd.

        - Sven Rautenberg

        1. Hello,

          wenn ich useradd benutze, muss das bereits crypted übergeben werden...
          bei adduser wird es menugeführt automatisch crypted.

          Was hast du denn für ein komisches System?

          Es sind genaugenommen vier
          Und nun stellt sich mir wieder diese Frage, wie man die Systeme nach ihrem OS fragt ...

          useradd und adduser sind normalerweise das identische Programm, das eine ist ein Symlink auf das andere. Dementsprechend sind auch die Optionen und das Verhalten gleich.

          Das sind auf allen Systemen verschiedene
          und dass man da das Passwort bereits verschlüsselt eintragen muss, ist auch gut so, weil man es so auch über eine unsichere Strecke übertragen kann.

          Und ich habe noch kein Useradd gesehen, dem man vorgecryptete Passworte übergeben muß.

          Genauer gesagt ist es überhaupt nicht die Aufgabe von useradd, ein Passwort zu vergeben, das macht man (als Superuser) hinterher mit passwd.

          'Man' macht das so, wie 'man' es für praktisch hält.;-)
          ICH richte jedenfalls  keine offenen Accounts ein, die ich erst anschließend mit Password versehe.
          Das MUSS sofort mit der Einrichtung geschehen. Denk doch mal nach!
          Außerdem wird die Einrichtung von einem Script vorgenommen. Das sollte aber kein PHP-Script werden, sondern ein Shellscript, dass die Daten alle aus einer Textdatei holt. Nun werde ich wohl doch hilfsweise mit einem PHP-Script arbeiten.

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Moin!

            und dass man da das Passwort bereits verschlüsselt eintragen muss, ist auch gut so, weil man es so auch über eine unsichere Strecke übertragen kann.

            Doppelter Konzeptfehler:
            [1] So überträgst Du zwar nicht des neuen Benutzers Passwort unverschlüsselt, aber das des zur Benutzerverwaltung Berechtigten.
            [2] Das verschlüsselt übertragene Passwort ist "beschädigt", weil jeder, der dieses kennt selbiges schön in Ruhe und ohne x- Sekunden- Sperre oder wiederholten Verbindungsaufbau auf seinem System und unter Zuhilfenahme weiterer beliebig vieler Maschinen knacken kann.

            Lege Dich auf eine verschlüsselte Verbindung fest.

            MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

            fastix®

            --
            Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
            1. Hello,

              Doppelter Konzeptfehler:
              [1] So überträgst Du zwar nicht des neuen Benutzers Passwort unverschlüsselt, aber das des zur Benutzerverwaltung Berechtigten.
              [2] Das verschlüsselt übertragene Passwort ist "beschädigt", weil jeder, der dieses kennt selbiges schön in Ruhe und ohne x- Sekunden- Sperre oder wiederholten Verbindungsaufbau auf seinem System und unter Zuhilfenahme weiterer beliebig vieler Maschinen knacken kann.

              Lege Dich auf eine verschlüsselte Verbindung fest.

              Da hast Du natürlich Recht. Sooo genau wollte ich das auch gar nicht diskutieren. Es war nur ein Beispiel, das ja bekanntlich öfter hinkt...

              Mir ging es nur darum, dass die Programme useradd und adduser keinesfalls auf allen Systemen identisch sind und es durchaus sinnvoll ist, dass man das Passwort bereits bei useradd übergeben kann. Die andere Variante ist, den Account mit default 'disabled' anzulegen. Aber keinesfalls richtig ist, denn account ohne Zugangsbeschränkung anzulegen und das Passwort dann erst später mit passwd festzulegen, auch wenn das technisch möglich ist.

              Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau
          2. Hi Tom,

            Außerdem wird die Einrichtung von einem Script vorgenommen. Das sollte aber kein PHP-Script werden, sondern ein Shellscript, dass die Daten alle aus einer Textdatei holt. Nun werde ich wohl doch hilfsweise mit einem PHP-Script arbeiten.

            Aber doch hoffentlich nicht über HTTP? Schau mal hier: PHP über CLI

            Also ich find's gut :)

            Grüße aus Barsinghausen,
            Fabian

            --
            "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>