MudGuard: ich bin doch gar nicht da ...

Beitrag lesen

Hi,

Windows kann gar nicht ohne ein Laufwerk C: laufen.

Doch, das geht, problemlos.
Es gibt keinen Zwang, das die Windows-Partition/Platte C: heißt oder daß diese Partition/Platte C: existiert.

Selbst eine CD, die bootfähig ist, braucht, um ein von autorun.exe generiertes File in einer HTML-Datei zu berücksichtigen, den Zugriff auf eoinen Browser, und der existiert erst, nachdem nicht nur die CD angesprochen wurde, sondern es muß auch das ganze Betriebssystem hochgefahren sein.

Aber ein "Laufwerk" C: ist nicht nötig.

Alle drei Orte, an denen eine temporäre Datei liegen kann, befinden sich auf C: und sind "default" beschreibbar.

Warum wohl gibt es die Umgebungsvariable(n) TEMP bzw. TMP? Damit diese Verzeichnisse auf beliebige Laufwerke/Pfade gesetzt werden können. C: ist nicht erforderlich.

Man kann das ändern, aber das würde beispielsweise auch bedeuten, die Auslagerungsdatei auf ein anderes Laufwerk zu legen und die registry.

Die Pfade, unter dem die Registry oder die Auslagerungsdatei liegen, haben nichts mit dem TEMP oder TMP Verzeichnis zu tun, sie sind völlig unabhängig davon (die Auslagerungsdatei kann sogar über mehrere physikalische Festplatten verteilt werden).

Ich habe es zwar noch nie probiert, aber ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb man nicht auch die Umgebungsvariable, nach der offensichtlich die externe Javascriptdatei geschrieben wird, auch im HTML-Dokument selbst zu verwenden. Der aktuelle Wert einer Umgebungsvariablen kann sich durchaus von Rechner zu Rechner bzw. von Benutzerkonto zu Benutzerkonto unterscheiden.

Und genau da ist ja das Problem - per HTML oder Javascript sind die Umgebungsvariablen nicht auslesbar.
Mögliche Lösung siehe https://forum.selfhtml.org/?t=91127&m=547576

cu,
Andreas

--
MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.