Karsten: Modul? CGI? ISAPI? Bitte was? Anfänger-Probleme

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer deutschsprachigen Doku, die mir erklärt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, PHP mit einem Webserver zu 'verbinden'.
Google bringt zwar haufenweise Ergebnisse, aber sowas habe ich noch nicht gefunden. Und auf PHP.net bin ioch auch irgendwie nicht wirklich fündig geworden. Das kann aber durchaus daran liegen, dass meine Kenntnisse was Webservertechniken angeht, in der untersten Schublade eingeordnet sind..(ja, ich steh dazu..)

Ich möchte gerne wissen, was es eigentlich heißt, PHP als Modul, als CGI oder im Windows Fall als ISAPI oder so einzubinden. Welche Nachteile oder auch Vorteile die einzelnen 'Arten' mit sich bringen.

Kann ich z.B. davon ausgehen, das sich ein beliebiges PHP-Script unter IIS und PHP als ....-Modul, (ähh ja, da gehts schon los, welche Möglichkeiten gibt es denn unter Windows?) genauso verhält wie unter Apache mit PHP als ähhh, Apache-Modul(?)? Vermutlich nicht.

Ich hoffe Ihr versteht, was mein Problem ist..

Tschö
Carsten

  1. Moin!

    ich bin auf der Suche nach einer deutschsprachigen Doku, die mir erklärt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, PHP mit einem Webserver zu 'verbinden'.

    http://www.php.net/manual/de/

    Ich möchte gerne wissen, was es eigentlich heißt, PHP als Modul, als CGI oder im Windows Fall als ISAPI oder so einzubinden. Welche Nachteile oder auch Vorteile die einzelnen 'Arten' mit sich bringen.

    Grob:
    -----

    CGI: der Weserver startet sozusagen bei jedem Skriptaufruf den Interpreter an der Konsole, übergibt ihm die zu interpretierende Datei (das Skript) und die Parameter, nimmt dessen Ausgaben entgegen und leitet sie an den abfragenden Useragenten weiter.

    Modul:
    Der Webserver hat den Skriptinterpreter praktisch wie ein Bauchredner schon einstecken, wenn er läuft. Das geht schneller, weil er den Skriptinterpreter nicht erst wecken muss.

    ISAPI:
    Irgendwelcher Windows-Shitkram, der mich nicht weiter kümmert. Soweit ich es weiss, beschreibt ISAPI aber sowas wie eine Umgebung des Internet Information Servers oder des Personal Webservers. Beide sollte man nur ins Internet stellen, wenn man weiss, was ein Backup ist.

    Kann ich z.B. davon ausgehen, das sich ein beliebiges PHP-Script unter IIS und PHP als ....-Modul, (ähh ja, da gehts schon los, welche Möglichkeiten gibt es denn unter Windows?)...

    • PHP mit dem IIS als CGI/ISAPI
    • PHP mit dem PWS als CGI/ISAPI
    • PHP mit Apache als CGI
    • PHP mit anderen Webservern als CGI
    • PHP mit Apache als Modul

    ... genauso verhält wie unter Apache mit PHP als ähhh, Apache-Modul(?)? Vermutlich nicht.

    Ganz sicher nicht :)

    Versuche einfach ein <? phpinfo(); ?> und Du weisst Bescheid. Ferner gibts da noch Stabilitäts- und Performanceunterschiede. Ferner ist es unter Unix/Linux möglich Skripte unter der Kennung des Autors laufen zu lassen- bare eben nur, wenn PHP als CGI läuft. Das kann besonders bei Systemen mit virtuellen Hosts, die verschiedenen Kunden gehören, als sicherer angesehen werden.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.